Category: Technologische Innovationen

Technologische Innovationen stehen im Zentrum der industriellen Transformation. Entdecken Sie die neuesten Fortschritte in IoT, künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Datenanalyse, die die Produktivität steigern und Fertigungsprozesse optimieren.

  • TEEPTRAK Field V4 und Field V4 Stainless: Die neue Generation industrieller Tablets

    TEEPTRAK Field V4 und Field V4 Stainless: Die neue Generation industrieller Tablets

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    In einer Zeit, in der sich die Industrie rasant wandelt, ist technologische Innovation zu einem zentralen Leistungstreiber geworden. Sie definiert Arbeitsmethoden neu, optimiert den Ressourceneinsatz und beschleunigt das Erreichen von Zielen.

    Um den Herausforderungen von Echtzeit-Optimierung, der Reduzierung von Maschinenstillständen und kontinuierlicher Leistungssteigerung gerecht zu werden, brauchen Unternehmen robuste und intelligente Werkzeuge. Genau diesem Anspruch wird die neue Generation industrieller Tablets von TEEPTRAK gerecht.

    Nach dem Erfolg der V3, die bereits in zahlreichen Fabriken im Einsatz ist, präsentieren wir heute zwei neue Modelle: das TEEPTRAK Field V4 und das TEEPTRAK Field V4 Stainless.

    Zwei Modelle, ein Ziel: Industrielle Herausforderungen übertreffen

    Der neue Field V4 und Field V4 Stainless baut auf dem Erfolg des V3-Tablets auf und geht noch einen Schritt weiter.

    Sie sind für die härtesten Umgebungen konzipiert und widerstehen Stößen, Vibrationen, Staub und extremer Feuchtigkeit. Sie sind wasserdicht, auch wenn sie völlig überflutet werden. In realen Bedingungen getestet unter anderem durch Eintauchen in ein Wasserbecken ohne Beeinträchtigung der Funktion bieten sie absolute Dichtigkeit. Ein echtes Qualitätsmerkmal für den intensiven Einsatz in industriellen Extrembedingungen.

    TEEPTRAK Field V4 Stainless: Langlebigkeit auf höchstem Niveau

    Der Field V4 Stainless zeichnet sich durch eine integrierte Antenne und ein Gehäuse aus rostfreiem Stahl aus, was ihm eine längere Lebensdauer verleiht. Sie wurde für die extremsten industriellen Umgebungen entwickelt und widersteht langfristig und effektiv den industriellen Einflüssen.

     

    Die wichtigsten Funktionen beider Tablets

    Klares und präzises Display : Beide Modelle verfügen über eine leistungsfähigere Grafik-Engine, die eine flüssige Darstellung ermöglicht, die ideal für die Echtzeitüberwachung der Produktion ist. Die 8K-Kompatibilität sorgt für eine hochpräzise Darstellung der Daten auch in den anspruchsvollsten Umgebungen.

    Speicher und Speicherplatz für die Verwaltung von immer mehr Daten. : Mit 32 GB Speicher und einem optimierten Arbeitsspeicher bieten die Tablets eine reibungslose und effiziente Verwaltung von großen Datenmengen im Alltag.

    Konnektivität für die Industrie: Der neue Ethernet 2.5 Port bietet eine schnelle und stabile Verbindung. Er ist direkt mit RJ45 kompatibel und erfordert keinen Adapter.

    Android 14 für ein noch flüssigeres Erlebnis : Mit Android 14 profitieren sie von den neuesten Fortschritten in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Zugänglichkeit.

    Ein neuer Prozessor, um schneller und weiter zu kommen : Der Field V4 und seine Stainless-Version sind mit einem 8 nm Prozessor ausgestattet, der die Reaktionsfähigkeit und Ergonomie verbessert, um den Anforderungen der modernen Industrie gerecht zu werden.

    Nahtlose Integration in das TEEPTRAK-Ökosystem

    Beide Tablets wurden so konzipiert, dass sie sich nahtlos in unsere vier führenden Lösungen PerfTrak, PaceTrak, ProcessTrak und QualTrak integrieren lassen. Sie optimieren die Datenerfassung, bereichern die Benutzererfahrung und unterstützen die kontinuierliche Verbesserung.

     

    Übernehmen Sie es noch heute!

    Die TEEPTRAK Field V4 und Field V4 Stainless markieren einen wichtigen Schritt in Richtung Industrie 4.0. Sie wurden für den täglichen industriellen Einsatz entwickelt und vereinen Robustheit, intelligente Funktionen und modernste Konnektivität – für die Herausforderungen der Industrie von morgen.

    Setzen Sie auf die neue Generation industrieller Tablets entwickelt für maximale Zuverlässigkeit und Effizienz.
    Kontaktieren Sie unser Expertenteam für eine individuelle Vorführung und finden Sie die passende Lösung für Ihre Anforderungen.

     

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Industrie und Ökologie: Eine gewinnbringende Kombination

    Industrie und Ökologie: Eine gewinnbringende Kombination

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” custom_padding=”0px||0px|||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” min_height=”2399px” custom_padding=”||0px|||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” custom_margin=”||-117px|||” custom_padding=”||0px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” sticky_enabled=”0″]Die Industrie wird oft als eine der Hauptquellen für Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch wahrgenommen. In den letzten Jahren haben jedoch viele Unternehmen ihr Umweltbewusstsein geschärft und setzen auf den Wandel hin zu nachhaltigeren Modellen. Weit davon entfernt, die Produktivität zu bremsen, kann Ökologie für die Industrie ein Hebel für Leistung und Innovation sein.

    Auf dem Weg zu einer verantwortungsvolleren Produktion


    Neue Technologien ermöglichen es, die Energieeffizienz zu verbessern, Abfall zu reduzieren und die Nutzung von Rohstoffen zu optimieren. Die Einführung digitaler Lösungen wie Echtzeit-Monitoring-Systeme bietet die Möglichkeit, die Leistung von Produktionslinien genau zu verfolgen und Einsparungspotenziale zu identifizieren.

    Die Rolle der industriellen Optimierung beim ökologischen Übergang


    Die Optimierung der industriellen Leistung ist ein starker Hebel zur Reduzierung der Umweltauswirkungen von Fabriken, und genau das ist die Aufgabe von TEEPTRAK. Mit Hilfe von Echtzeit-Überwachungs- und Analysesystemen können Hersteller Ressourcenverschwendung, Energieverluste und betriebliche Ineffizienzen genau identifizieren.

    Durch die drastische Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeiten ermöglichen unsere Lösungen den Unternehmen, weniger Rohstoffe und Energie zu verbrauchen und gleichzeitig ihr Volumen an Industrieabfällen zu verringern. Die Beseitigung ungeplanter Stillstände und Ineffizienzen in den Prozessen senkt nicht nur die Kosten, sondern auch den CO₂-Fußabdruck, der mit unnötigen Produktionszyklen verbunden ist.

    Diese Herangehensweise folgt einer Logik der nachhaltigen Industrie, in der Leistung mit ökologischer Verantwortung einhergeht. Statt Produktivität und Umweltbewusstsein gegeneinander auszuspielen, zeigen wir, dass eine intelligente Produktionssteuerung Wettbewerbsfähigkeit und Umweltengagement miteinander vereinen kann.

     

    Recycling und Neudenken von Rohstoffen


    Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Weg, um die Industrie umweltfreundlicher zu machen. Viele Unternehmen verwerten heute ihren Abfall wieder oder integrieren recycelte Materialien in ihre Produktionsprozesse. Dieser Ansatz verringert nicht nur die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen, sondern reduziert auch die Menge an Industrieabfällen.

    Ökologische Herausforderungen: eine kollektive Verantwortung


    Die Umweltvorschriften werden immer strenger, und die Industrie muss ihre Praktiken weiter anpassen, um den Planeten zu schützen. Die Reduzierung von Emissionen, die Optimierung der Ressourcennutzung und die Minimierung von Abfall sind nunmehr Prioritäten, nicht nur um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch um aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen.
    Jedes Unternehmen hat eine Rolle bei diesem Übergang zu spielen, bei dem Leistung und Umweltfreundlichkeit in Harmonie miteinander entwickelt werden können. Der Schutz der natürlichen Ressourcen ist nicht mehr nur eine Frage von Vorschriften, sondern eine Herausforderung für zukünftige Generationen.

    Schlussfolgerung: Industrie und Ökologie, eine gewinnbringende Kombination


    Entgegen der landläufigen Meinung sind Industrie und Ökologie nicht unvereinbar. Im Gegenteil, ein verantwortungsbewusstes Produktionsmanagement ist ein echter strategischer Vorteil für die Unternehmen. Durch technologische Innovationen, nachhaltigere Geschäftsmodelle und ein optimiertes Ressourcenmanagement ist die Industrie in der Lage, eine führende Rolle im ökologischen Wandel zu spielen. Gemeinsam können wir eine umweltfreundliche Industrie aufbauen und gleichzeitig ihren wirtschaftlichen Erfolg sichern.

      [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

    • OPC UA: Optimiertes Protokoll für die industrielle Kommunikation

      OPC UA: Optimiertes Protokoll für die industrielle Kommunikation

      [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” custom_padding=”8px||0px|||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” width=”100%” custom_padding=”|||1px||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

      Anwendungen entscheidend. OPC UA (Unified Architecture) ist eine Schlüsseltechnologie, die die Interoperabilität von Systemen und Anlagen auf verschiedenen Produktionsebenen gewährleistet. Im Gegensatz zu älteren Protokollen bietet sie erhöhte Sicherheit und eine reibungslose Kommunikation zwischen Steuerungen, Servern und industriellen Clients.

      OPC UA hat sich als Standard in vielen Unternehmen etabliert und ermöglicht die Nutzung eines herstellerunabhängigen, standardisierten Kommunikationsmodells. Dieser Artikel beleuchtet die Architektur, Funktionsweise und Vorteile von OPC UA für die Industrie 4.0.

       

      Was ist OPC UA?

      Definition und Hintergrund

      OPC UA ist ein Kommunikationsprotokoll für industrielle Systeme, das einen sicheren Datenaustausch zwischen Maschinen und Anwendungen ermöglicht. Es wurde als Weiterentwicklung des OPC Classic entwickelt, um den wachsenden Anforderungen an Sicherheit, Datenmodellierung und Interoperabilität gerecht zu werden.

      OPC UA wurde von der OPC Foundation entwickelt, um plattformunabhängig zu sein und eine bessere Integration mit modernen Netzwerken und Diensten zu gewährleisten. Seine Einführung hat sich mit der Entwicklung der Industrie 4.0 beschleunigt, in der Konnektivität und Überwachung eine zentrale Rolle spielen.

      Unterschied zwischen OPC Classic und OPC UA

      OPC Classic und OPC UA unterscheiden sich in mehreren zentralen Punkten. Der wichtigste Unterschied liegt in ihrer Architektur: OPC Classic basiert auf Microsofts COM/DCOM-Technologie und ist stark an Windows gebunden, während OPC UA plattformunabhängig ist und auf verschiedenen Betriebssystemen läuft. Auch in puncto Sicherheit gibt es große Unterschiede. OPC Classic bietet nur begrenzten Schutz, während OPC UA fortschrittliche Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen integriert, um die Sicherheit der industriellen Kommunikation zu erhöhen.

      Ein weiterer entscheidender Unterschied ist die Interoperabilität. OPC Classic funktioniert hauptsächlich in Windows-Umgebungen und weist Einschränkungen bei der Kompatibilität auf. OPC UA hingegen ist für eine plattformübergreifende Nutzung ausgelegt und erleichtert die Integration mit verschiedenen Systemen und Geräten. Was die Kommunikation betrifft, ist OPC Classic hauptsächlich auf lokale Netzwerke unter Windows beschränkt, während OPC UA über moderne Protokolle wie TCP/IP und HTTPS auf allen Netzwerken betrieben werden kann.

      Zudem ist die Datenmodellierung bei OPC UA wesentlich fortschrittlicher. Während OPC Classic sich auf den einfachen Austausch von Werten beschränkt, basiert OPC UA auf einem objektorientierten Ansatz, der eine strukturierte und hierarchische Organisation von Daten ermöglicht. Das macht es besonders geeignet für moderne industrielle Anwendungen mit erweiterten Informationsmanagement-Anforderungen.

      Warum ist OPC UA ein unverzichtbarer Standard in der Industrie?

      Die heutige Industrie erfordert eine zuverlässige und sichere Kommunikation zwischen heterogenen Anlagen. OPC UA erfüllt diese Anforderung durch eine skalierbare Architektur und ein strukturiertes Datenmodell.

      Seine Einführung ermöglicht es Unternehmen, die Überwachung zu verbessern, die Nutzung von Steuerungen zu optimieren und einen sicheren Informationsaustausch in industriellen Netzwerken zu gewährleisten. Dank seiner fortschrittlichen Spezifikationen und einer robusten Software-Stack erleichtert OPC UA die Implementierung leistungsstarker Industrieanwendungen.

       

      Warum ist OPC UA eine strategische Wahl für die Industrie 4.0?

      Vollständige Interoperabilität zwischen Maschinen und IT-Systemen

      In einer modernen industriellen Umgebung ist der Informationsaustausch zwischen Maschinen, Steuerungen und IT-Systemen unerlässlich. OPC UA gewährleistet vollständige Interoperabilität, indem es Daten standardisiert, unabhängig vom verwendeten Gerät.

      Dank seines objektorientierten Modells ermöglicht OPC UA eine nahtlose Integration zwischen Überwachungssoftware, Servern und Analyseanwendungen. Dieser Ansatz vereinfacht die Implementierung vernetzter Lösungen und erleichtert die Nutzung industrieller Daten zur Leistungsoptimierung von Systemen.

      Ein sicheres Protokoll für den industriellen Datenaustausch

      Die Industrie 4.0 basiert auf vernetzten Systemen, in denen Sicherheit eine zentrale Rolle spielt. OPC UA zeichnet sich durch fortschrittliche Schutzmechanismen aus, darunter Datenverschlüsselung, Authentifizierung von Clients und Servern sowie Zertifikatsverwaltung.

      Diese Maßnahmen sichern die Kommunikation zwischen den Geräten, reduzieren das Risiko von Cyberangriffen und gewährleisten die Integrität der ausgetauschten Informationen. Im Vergleich zu älteren Protokollen bietet OPC UA ein Sicherheitsniveau, das den Anforderungen moderner Industriestandards entspricht.

      Flexibilität für moderne Anforderungen an IoT und Big Data

      Mit dem Aufstieg von IoT und Big Data müssen Unternehmen immer größere Datenmengen in Echtzeit verarbeiten. OPC UA ist durch seine skalierbare Architektur an diese Anforderungen angepasst und unterstützt sowohl lokale Netzwerke als auch Cloud-Infrastrukturen.

      Seine Kompatibilität mit anderen Technologien wie MQTT oder AMQP macht es zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die ihre Daten für vorausschauende Analysen und Systemoptimierungen nutzen möchten. Diese Flexibilität ermöglicht eine effiziente Implementierung in verschiedenen Anwendungen, von der Maschinensteuerung bis zur erweiterten Überwachung.

       

      Konkrete Anwendungen von OPC UA in der Industrie

      Automatisierung von Produktionslinien

      Die Fertigungsindustrie setzt auf fortschrittliche Automatisierungssysteme, um die Effizienz von Maschinen und Prozessen zu verbessern. OPC UA ermöglicht einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Steuerungen, Servern und Überwachungsanwendungen, wodurch die Verwaltung und Optimierung von Produktionslinien erleichtert wird.

      Durch sein standardisiertes und sicheres Kommunikationsmodell gewährleistet OPC UA eine effiziente Interaktion zwischen verschiedenen Geräten, unabhängig vom Hersteller. Diese Interoperabilität ist entscheidend für eine schnelle und flexible Implementierung neuer Industrietechnologien.

      Optimierung von OEE und industrieller Leistung

      Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist ein entscheidender Leistungsindikator für Unternehmen, die ihre Produktivität maximieren möchten. OPC UA erleichtert die Echtzeit-Erfassung und -Analyse von Daten, sodass industrielle Engpässe schnell identifiziert und die Maschinenverfügbarkeit verbessert werden können.

      Dank einer erweiterten Überwachung und besseren Einblicken in die Systemleistung können Unternehmen ihre Produktionsstrategien anpassen und Kosten optimieren. Diese Technologie ist daher ein strategisches Werkzeug zur Verbesserung der industriellen Effizienz auf allen Ebenen.

      Echtzeit-Überwachung von Maschinen

      Moderne Überwachungssysteme benötigen Lösungen, die große Datenmengen in Echtzeit verwalten können. OPC UA ermöglicht eine präzise Maschinenüberwachung, indem es kontinuierlich kritische Informationen wie Temperaturen, Vibrationen und Nutzungsraten sammelt und analysiert.

      Durch diese vernetzte Architektur können Betreiber Ausfälle frühzeitig erkennen, Stillstandszeiten reduzieren und ein höheres Maß an präventiver Wartung sicherstellen. Unternehmen, die OPC UA in ihre industriellen Netzwerke integrieren, steigern ihre Reaktionsfähigkeit und betriebliche Effizienz.

       

      Integration von OPC UA bei Teeptrak

      Unser Ansatz zur Interoperabilität von Geräten

      Bei Teeptrak legen wir großen Wert darauf, eine vollständige Interoperabilität zwischen Industrieanlagen und Performance-Tracking-Anwendungen zu gewährleisten. OPC UA ermöglicht es uns, unsere Lösungen problemlos mit verschiedenen Steuerungen, Softwareanwendungen und Systemen zu integrieren – unabhängig von deren Herstellern oder Modellen.

      Durch die Nutzung eines offenen und skalierbaren Standards gewährleisten wir eine schnelle und effiziente Implementierung, ohne Einschränkungen durch bestehende Infrastrukturen. Dieser Ansatz ermöglicht einen nahtlosen Übergang zur Industrie 4.0, mit verbesserter Kommunikationssicherheit und größerer Flexibilität in der Datennutzung.

      Wie nutzen unsere Lösungen OPC UA?

      Unsere Lösungen nutzen OPC UA, um Überwachungsdaten zu sammeln und zu analysieren, was eine detaillierte Überwachung der Maschinenleistung und eine kontinuierliche Optimierung der Produktionssysteme ermöglicht. Mit einem robusten Software-Stack und einer nahtlosen Integration in industrielle Netzwerke helfen wir unseren Kunden, ihre Echtzeitinformationen voll auszuschöpfen.

      Mit OPC UA gewährleisten wir eine sichere Kommunikation zwischen Clients und Servern, wodurch die Entscheidungsfindung und das Management von industriellen Prozessen optimiert werden. Unsere Anwendungen ermöglichen es Unternehmen, ein neues Niveau der Kontrolle und Optimierung zu erreichen, um eine effizientere und nachhaltigere Produktion zu gewährleisten.

       

      Die Zukunft von OPC UA: hin zu OPC UA FX und einer verstärkten Standardisierung.

      Was ist OPC UA FX?

      OPC UA FX (Field eXchange) ist eine Erweiterung von OPC UA, die darauf abzielt, die Interoperabilität von Industrieanlagen zu verbessern, insbesondere für Feldnetzwerke. Es führt neue Funktionen wie die Datensynchronisation, Echtzeitsteuerung und eine verbesserte Verwaltung der Kommunikation auf verschiedenen Industrieebenen ein.

      Mit OPC UA FX ist das Ziel, einen globalen Standard zu schaffen, der sowohl Automatisierungsgeräte, Maschinen als auch IT-Systeme abdeckt. Es erleichtert die Implementierung von IIoT-Lösungen und die Integration mit anderen Technologien wie TSN (Time-Sensitive Networking).

      Der Einfluss von OPC UA auf die digitale Transformation von Fabriken

      OPC UA spielt eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation von Fabriken, indem es eine robuste und sichere Konnektivität zwischen Anwendungen, Software und Industrieanlagen gewährleistet.

      Dank seines objektorientierten Modells und seiner Kompatibilität mit modernen Netzwerken ermöglicht es Unternehmen, ihre Überwachung zu optimieren, ihre Daten zu sichern und den Informationsaustausch in Echtzeit zu erleichzen. Mit OPC UA FX wird diese Technologie noch leistungsfähiger und erfüllt die wachsenden Anforderungen der Industrie 4.0.

       

      FAQ – Kurze und prägnante Antworten

      Was ist OPC UA?

      OPC UA (Unified Architecture) ist ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll, das in der Industrie verwendet wird, um den sicheren Austausch von Daten zwischen Steuerungen, Softwareanwendungen und Überwachungssystemen zu gewährleisten. Es garantiert eine vollständige Interoperabilität und eine flexible Implementierung industrieller Anwendungen.

      Unterschied zwischen OPC UA-Client und OPC UA-Server?

      Ein OPC UA-Server ist eine Plattform, die Daten sammelt und den OPC UA-Clients zur Verfügung stellt. Der OPC UA-Client ruft diese Informationen ab, um sie anzuzeigen, zu analysieren oder in einer Überwachungssoftware zu verwenden. Das Client-Server-Modell ermöglicht einen strukturierten und sicheren Austausch von Industriedaten.

      OPC UA und MQTT: Was sind die Unterschiede?

      OPC UA ist ein Interoperabilitätsstandard, der eine objektorientierte Kommunikation zwischen industriellen Geräten ermöglicht. Es unterstützt sowohl das Client-Server-Modell als auch das Publisher-Subscriber-Modell.

      MQTT hingegen ist ein leichtgewichtiges Messaging-Protokoll, das hauptsächlich für das IoT verwendet wird. Im Gegensatz zu OPC UA verfügt es nicht über eine fortschrittliche Datenstruktur oder so ausgeklügelte Sicherheitsmechanismen. OPC UA und MQTT können jedoch für moderne industrielle Anwendungen kombiniert werden.

      [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

    • TEEPTRAK 2024: Ein Jahr der Innovationen im Dienste der Industrie

      TEEPTRAK 2024: Ein Jahr der Innovationen im Dienste der Industrie

      [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” custom_padding=”0px||0px|||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” min_height=”5365.5px” custom_padding=”40px||0px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” sticky_enabled=”0″ custom_margin=”-78px|auto|-529px|auto||”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” min_height=”4774.7px” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” sticky_enabled=”0″ custom_padding=”||0px|||”]

      Das Jahr 2024 war für TEEPTRAK ein wichtiger Wendepunkt, da wir unsere Position als europäischer Marktführer mit immer innovativeren Lösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen weiter ausbauen konnten. Getragen vom unermüdlichen Engagement unserer Teams und dem Vertrauen unserer Kunden haben wir bedeutende Fortschritte erzielt, die in unserer Geschichte einen festen Platz einnehmen werden.

      Innovationen im Zentrum unserer Strategie :

      Unsere Plattform wurde um einen zweiten Machine Learning Algorithmus erweitert, der entwickelt wurde, um Anomalien in Echtzeit zu erkennen und Ausfälle vorherzusagen, bevor sie auftreten. Es handelt sich um ein spezielles Werkzeug zur Erkennung von Anomalien, das einen erheblichen Mehrwert in verschiedenen Bereichen wie vorausschauende Wartung, Prozessüberwachung und vielen anderen Situationen bietet, in denen eine Veränderung des Wertes, der Drehzahl oder der Frequenz auf ein potenzielles Problem hinweisen kann. Diese Technologie zur Erkennung von Anomalien und zur Prozessoptimierung ermöglicht es Ihren Teams, Anomalien in Rekordzeit zu erkennen und Strategien zur Verbesserung Ihrer Prozesse zu implementieren.

      Wir haben auch einen neuen Meilenstein erreicht, indem wir den OPC UA-Standard in unsere Lösungen integriert haben. Dieser Fortschritt ermöglicht es uns, eine verbesserte Konnektivität, optimale Sicherheit und unübertroffene Flexibilität bei der Optimierung von Industrieprozessen anzubieten. Durch die Integration von OPC UA in unsere PerfTrak-Lösungen profitieren unsere Kunden nun von einer erweiterten Konnektivität mit allen OPC UA-kompatiblen Maschinen direkt über unsere Plattform.

      Im Laufe des Jahres haben wir eine neue Version unseres Tablets vorgestellt. Der TEEPTRAK V3 hat unsere Kunden dank seiner Robustheit, seiner intuitiven Benutzeroberfläche und seiner fortschrittlichen Verbindungsmöglichkeiten schnell überzeugt. In der Praxis ist es zu einem unverzichtbaren Verbündeten bei der Verbesserung Ihrer industriellen Leistung geworden.

      Um unser Angebot zu vervollständigen, präsentieren wir Ihnen unseren neuen virtuellen Assistenten, einen intelligenten Schabot, der ab Ende des Jahres verfügbar sein wird! Er ist in der Lage, alle Ihre Fragen zu beantworten. Egal, ob Sie ein technisches Problem lösen möchten oder Informationen über unsere Produkte oder Dienstleistungen benötigen, der Chatbot wird Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Unser Chatbot ist darauf ausgerichtet, Ihnen eine reibungslose, intuitive und persönliche Kundenerfahrung zu bieten.

      Gleichzeitig haben wir unsere vier Kernlösungen PaceTrak, ProcessTrak, QualTrak und MoniTrak ständig weiterentwickelt. Mit vielen neuen, maßgeschneiderten Funktionen bieten wir Ihnen eine immer leistungsfähigere Suite von Werkzeugen zur Optimierung jedes einzelnen Gliedes Ihrer Produktionskette. Durch die Anpassung unserer Lösungen an Ihre spezifischen Bedürfnisse unterstützen wir Sie bei Ihrem Streben nach operativer Exzellenz.

      Verstärkte internationale Expansion :

      Unsere innovativen Lösungen, die von mehr als 120 Konzernen übernommen und in mehr als 360 Fabriken eingesetzt werden, zeugen von unserer Kompetenz bei der Optimierung der industriellen Leistung. Auf der Grundlage dieses Erfolgs wollen wir nun unsere Präsenz auf dem internationalen Markt für industrielle Leistungsüberwachung weiter ausbauen.

      Mit der Eröffnung unseres Büros in Chicago sind wir nun auf den drei wichtigsten Märkten der Welt vertreten. Dieser entscheidende Schritt markiert eine neue Phase unseres internationalen Wachstums.

      Unsere Ambitionen gehen noch weiter. Wir werden auch unsere Präsenz in China durch den Ausbau unserer Niederlassung in Shenzhen verstärken, um unser Wachstum auf dem chinesischen Markt fortzusetzen. Diese starke Niederlassung ermöglicht es uns, die Besonderheiten des chinesischen Marktes besser zu verstehen und unseren Kunden vor Ort eine immer bessere Betreuung zu bieten.

      Neue Partnerschaften für eine vielversprechende Zukunft

      Unsere Partnerschaften mit TopSolid und SIA Partners ermöglichen es uns, unser Angebot zu vervollständigen und unseren Kunden eine umfassende und innovative Lösung anzubieten.

      Unsere Partnerschaft mit TopSolid :

      Wir haben unsere Zusammenarbeit mit TopSolid auf der Global Industrie Messe in Lyon bekannt gegeben. TopSolid Frankreich hat sich für die Integration von PerfTrak entschieden, um seine Kunden bei der Überwachung der Leistung ihrer Anlagen zu unterstützen. Diese Partnerschaft führte zur Einführung von TopSolid’Monitor, einem Angebot, das es den Kunden ermöglicht, von unserer Lösung für die Überwachung und Verbesserung der Leistung zu profitieren, mit dem Ziel, sie zur unumgänglichen Referenz in diesem Bereich zu machen.

      Unsere Partnerschaft mit Sia Partner :

      Durch die Kombination unserer jeweiligen Fachkenntnisse bieten wir eine umfassende Lösung zur Optimierung der industriellen Leistung. Wir liefern die Daten, während SIA Partner auf diesen Daten aufbaut, um die Kunden bei einer tiefgreifenden Transformation ihrer Teams und Prozesse zu unterstützen. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, Ihnen eine einzigartige, maßgeschneiderte Lösung anzubieten, mit der Sie die Herausforderungen der Industrie 4.0 meistern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.

      Anhaltendes Wachstum

      Die Zahlen sprechen für sich selbst:

      Erweiterte globale Reichweite: Unser Unternehmen hat eine neue globale Reichweite mit drei operativen Tochtergesellschaften erreicht, die mehr als 120 Kundengruppen in 30 Ländern betreuen.

      Ein wachsendes Team: Unser Wachstum beschleunigt sich mit der Aufnahme von zehn neuen Mitarbeitern im letzten Jahr und dem Ziel, unser Team bis 2027 um mehr als 100 neue Talente zu erweitern.

      Erreichen des finanziellen Gleichgewichts: Wir haben zum ersten Mal die Gewinnschwelle erreicht und verfügen über alle Trümpfe, um unsere Lösungen weiter zu entwickeln und unser Wachstum zu beschleunigen. Mit diesem finanziellen Gleichgewicht sind wir bereit, die Innovation weiter voranzutreiben und der Industrie immer leistungsfähigere Lösungen anzubieten.

      Kapitalerhöhung: Das Vertrauen unserer Investoren, Xange, EDF und insbesondere unseres neuen Hauptinvestors SHIFT Invest, hat sich in einer Kapitalerhöhung von 5 Mio. EUR niedergeschlagen. Diese Finanzierung wird es uns ermöglichen, unsere Präsenz auf den amerikanischen und asiatischen Märkten zu stärken und gleichzeitig unsere Reichweite in Europa durch die Eröffnung neuer Büros in den am meisten industrialisierten Ländern zu erweitern.

      Auswirkungen der TEEPTRAK-Lösungen auf die Produktivität unserer Kunden

      Unsere Lösungen haben sich als effektiv erwiesen und unseren Kunden zu erheblichen Produktivitätssteigerungen verholfen. Sie reduzieren die Ausfallzeiten erheblich, optimieren die Produktionszyklen und verbessern die Qualität der Produkte. Sie bieten außerdem eine hohe Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen und tragen dazu bei, den Energieverbrauch und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Unsere Lösungen garantieren einen Return on Investment in weniger als 6 Monaten und eine greifbare Steigerung der Produktivität unserer Kunden. Nutriset berichtet: 11%ige Verbesserung des ROI in 8 Jahren

      Ein konkretes Beispiel für diese Vorteile ist Nutriset, ein führender Hersteller von Ernährungsprodukten, der sich kürzlich bereit erklärte, seine Erfahrungen über den Einfluss der TEEPTRAK-Lösungen bei der Optimierung seiner industriellen Leistung mitzuteilen. Innerhalb von acht Jahren erzielte das Unternehmen eine signifikante Verbesserung der Gesamtproduktionsrate um 11%, ein Ergebnis, das die Wirksamkeit unserer Technologie belegt.

      Unsere Aussichten für 2025

      Unser Ziel bei TEEPTRAK für das Jahr 2025 ist es, unsere Mission fortzusetzen, die digitale Transformation der Industrie zu unterstützen, indem wir neue Funktionen, neue Integrationen und bahnbrechende Innovationen zur Optimierung Ihrer Produktionsprozesse bereitstellen. Unser Ziel ist es, immer einen Schritt weiter zu gehen und uns mit unseren innovativen Lösungen als globaler Akteur der Industrie 4.0 zu positionieren.

      Wir glauben fest daran, dass die Industrie der Zukunft auf einer fortschrittlichen Prozessoptimierung und einer intelligenten Datenauswertung beruht. Wir verpflichten uns zu Innovation und Wachstum, um die industriellen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen, als ein Hauptakteur in der industriellen Optimierung.

      Wir möchten uns bei allen unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern bedanken, die uns durch ihr Vertrauen und ihre Unterstützung ermöglicht haben, so weit zu kommen. Gemeinsam schreiben wir die nächsten Seiten in der Geschichte der Branche, indem wir innovativ sind, uns anpassen und die Grenzen des Möglichen überschreiten, um Ihr Unternehmen zu einer Referenz zu machen.

      Sehen Sie sich das Video an, in dem Sie die Momente sehen, die unsere Reise in diesem Jahr geprägt haben:

      [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” type=”4_4″ theme_builder_area=”post_content”][et_pb_video src=”https://youtu.be/5BZCypEwVkQ” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][/et_pb_video][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

    • Was ist Industrie 4.0? Das Konzept und seine Herausforderungen verstehen

      Was ist Industrie 4.0? Das Konzept und seine Herausforderungen verstehen

      [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” width=”100%” custom_padding=”|||1px||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

      L’industrie 4.0 marque une étape décisive dans l’évolution industrielle. Elle intègre des technologies de pointe pour optimiser les processus de production, reliant les machines, les données et les humains. Cette transformation touche tous les aspects de l’usine, avec des implications profondes pour l’entreprise, ses clients et la manière dont les produits sont conçus, fabriqués et livrés. Mais quelles sont les technologies et les avantages de cette nouvelle révolution industrielle ? Voyons cela de plus près.

      Introduction à l’industrie 4.0

      L’industrie 4.0 repose sur l’intégration des systèmes cyber-physiques, de l’internet des objets et de l’intelligence artificielle dans les chaînes de production. Ce modèle innovant permet une automatisation avancée et une communication en temps réel entre les machines et les humains, optimisant ainsi la productivité, la qualité et la flexibilité des usines. Les entreprises adoptent progressivement ces technologies pour rester compétitives dans un marché en pleine transformation.

      Définition et origine du concept

      Le terme “industrie 4.0” a été introduit lors de la foire de Hanovre en 2011. Il désigne la convergence entre le monde physique et le monde numérique à travers des systèmes interconnectés. Ces technologies permettent de collecter, analyser et utiliser des données en temps réel afin d’améliorer les processus de production. L’idée est d’optimiser chaque étape de la chaîne de fabrication en connectant toutes les ressources disponibles : machines, humains, et produits.

      Les grandes révolutions industrielles menant à l’industrie 4.0

      L’industrie a connu quatre grandes révolutions : la première avec la machine à vapeur, la seconde avec l’électricité, la troisième avec l’informatique et l’automatisation, et enfin l’industrie 4.0. Cette dernière pousse l’automatisation à son apogée, en connectant les systèmes de production via des réseaux intelligents. Chaque étape a profondément modifié la manière de produire et de consommer, l’industrie 4.0 étant la plus avancée.

      Les technologies clés de l’industrie 4.0

      L’industrie 4.0 s’appuie sur un ensemble de technologies qui transforment les usines en environnements intelligents. Ces technologies permettent une production plus agile et personnalisée, en intégrant des outils comme l’internet des objets, la robotique avancée, l’intelligence artificielle et les systèmes cyber-physiques. Cette transformation affecte tous les aspects de la chaîne de production, des machines aux humains, jusqu’aux produits et clients.

      Que sont les technologies 4.0 ?

      Les technologies 4.0 regroupent l’internet des objets, la robotique collaborative, le cloud computing, l’intelligence artificielle, et les systèmes cyber-physiques. Elles permettent de connecter les machines, les outils et les humains via des réseaux intelligents. Cela améliore l’échange d’informations et facilite la prise de décision en temps réel dans les usines. Ces innovations conduisent à des gains de productivité importants et une flexibilité accrue dans les processus de fabrication.

      Les composants essentiels de l’industrie 4.0

      Les composants clés incluent les capteurs intelligents, l’internet des objets (IoT), les robots collaboratifs et l’intelligence artificielle. Ces outils permettent de recueillir des données précises sur chaque étape du processus de production. Ces données sont ensuite analysées pour optimiser la gestion des ressources, améliorer la maintenance prédictive des machines, et assurer une production flexible, répondant aux demandes variables des clients.

      Quelles applications pour l’industrie 4.0 ?

      L’industrie 4.0 s’applique dans des domaines variés : la gestion de la maintenance prédictive, la production en temps réel, l’optimisation de la chaîne logistique, et la personnalisation des produits. Les entreprises peuvent offrir des services plus réactifs, réduire les temps d’arrêt grâce aux données collectées, et améliorer leur productivité. Ces avancées apportent également des solutions pour répondre aux attentes des clients, tout en offrant des produits sur mesure.

      Avantages de l’industrie 4.0

      Les bénéfices de l’industrie 4.0 sont multiples : elle améliore la réactivité des entreprises, optimise les processus, et ouvre la voie à une production plus agile et personnalisée. En intégrant des systèmes intelligents, les usines peuvent mieux anticiper les pannes, améliorer la gestion des ressources, et offrir des produits de qualité supérieure tout en réduisant les coûts de production.

      Amélioration de la productivité et de la flexibilité

      Grâce aux technologies de l’industrie 4.0, les entreprises bénéficient d’une meilleure productivité en automatisant une grande partie des processus. La flexibilité accrue permet de s’adapter rapidement aux changements de la demande, en offrant des produits personnalisés ou en ajustant les volumes de production. Cette souplesse devient un atout essentiel dans un marché en constante évolution.

      Économies potentielles et amélioration de la qualité de production

      L’industrie 4.0 permet de réaliser des économies en optimisant l’utilisation des ressources et en réduisant les temps d’arrêt des machines grâce à une maintenance prédictive. De plus, la précision offerte par les technologies numériques assure une amélioration continue de la qualité des produits, réduisant ainsi les défauts et les reprises. Ces gains en efficacité et en qualité se traduisent par une augmentation de la productivité et une meilleure satisfaction des clients.

       

      Comment intégrer l’industrie 4.0 dans les opérations existantes ?

      L’intégration de l’industrie 4.0 dans les opérations existantes nécessite une approche stratégique. Moderniser les usines et les processus de production est une révolution qui implique l’utilisation des nouvelles technologies et des systèmes intelligents pour automatiser et optimiser les chaînes de fabrication. Cette transformation permet aux entreprises de rester compétitives tout en améliorant la productivité et en offrant des produits de meilleure qualité. Voyons comment mettre en place cette évolution.

      Stratégies pour moderniser les installations et processus

      Les entreprises doivent d’abord évaluer leurs installations existantes et identifier les domaines où les technologies de l’industrie 4.0 peuvent être introduites. Cela passe par l’automatisation des machines, la collecte de données en temps réel, et la mise en place de systèmes intelligents pour surveiller et optimiser les processus. L’internet des objets (IoT) et les outils d’intelligence artificielle jouent un rôle clé dans cette modernisation en offrant des solutions pour améliorer la communication et la gestion des ressources.

      Gestion des coûts et complexité de la transition

      L’intégration de l’industrie 4.0 implique des coûts initiaux liés à l’acquisition de nouvelles technologies, à la formation des équipes et à la réorganisation des usines. La gestion de cette transition nécessite une planification minutieuse pour éviter des interruptions de production. Toutefois, les économies à long terme, notamment via la maintenance prédictive des machines, l’amélioration de la productivité et la réduction des déchets, compensent ces investissements. Les entreprises doivent adopter une approche progressive pour maîtriser la complexité de cette transformation.

      Enjeux et perspectives pour l’avenir

      L’industrie 4.0 représente l’avenir de la production industrielle, mais elle pose aussi des défis. Alors que les usines se transforment pour devenir plus intelligentes et connectées, les entreprises doivent s’adapter à un environnement en perpétuelle évolution. Les technologies émergentes changent les attentes des clients et la manière dont les produits sont conçus et livrés. L’anticipation de ces changements est essentielle pour rester compétitif dans cette nouvelle ère industrielle.

      Pourquoi l’industrie 4.0 est-elle essentielle à votre entreprise ?

      Adopter l’industrie 4.0 est crucial pour rester compétitif dans un monde en mutation rapide. Les entreprises peuvent offrir des produits plus personnalisés, réduire les coûts et améliorer la satisfaction des clients. En utilisant des données en temps réel pour optimiser les processus, elles deviennent plus réactives et résilientes face aux fluctuations du marché. Cette révolution ouvre la voie à de nouveaux modèles d’affaires basés sur l’internet des objets, les services numériques, et l’intelligence artificielle.

      Les évolutions émergentes dans les usines 4.0

      Les usines continuent de se transformer avec des innovations telles que la robotique collaborative, l’intelligence artificielle, et les jumeaux numériques. Ces technologies permettent une gestion en temps réel de la chaîne de production et une utilisation optimisée des ressources. De plus, des avancées comme la maintenance prédictive des machines et l’amélioration continue des systèmes de communication changent la manière dont les humains interagissent avec la technologie, facilitant la prise de décisions rapides et efficaces.

      Comment l’industrie française peut-elle s’adapter à l’usine 4.0 ?

      L’industrie française doit investir dans les nouvelles technologies et adapter ses usines pour tirer parti des avantages de l’industrie 4.0. Cela inclut l’amélioration des compétences des travailleurs pour qu’ils maîtrisent les outils numériques et collaborent avec les machines intelligentes. La gestion des données et des réseaux interconnectés devient essentielle pour améliorer la productivité et la compétitivité. En s’appuyant sur des politiques de soutien à l’innovation, l’industrie française peut réussir cette transformation vers l’usine du futur.

      Restez connecté :

      Pour ne rien manquer de l’actualité de TEEPTRAK et de l’industrie 4.0, suivez nous sur LinkedIn et YouTube. Inscrivez-vous également à notre newsletter pour recevoir le récap mensuel !
      Ceci pourrait également vous intéresser :

       

      [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” locked=”off” global_colors_info=”{}”][/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

    • Visuelles Management: Verbesserung der Kommunikation und der Leistung

      Visuelles Management: Verbesserung der Kommunikation und der Leistung

      [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” width=”100%” custom_padding=”|||1px||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

      Visuelles Management ist eine Managementmethode, die darauf abzielt, Informationen sichtbar und für alle zugänglich zu machen. Es wird zur Verbesserung der Kommunikation und der Leistung von Teams eingesetzt und nutzt visuelle Hilfsmittel, um das Projekt- und Aufgabenmanagement zu vereinfachen. Auf einen Blick können Fortschritte verfolgt, Probleme identifiziert und Entscheidungen schnell getroffen werden, während die Zusammenarbeit und die Optimierung von Prozessen erleichtert werden.

      Was ist visuelles Management?

      Visuelles Management ist die visuelle Darstellung von Schlüsselinformationen im Zusammenhang mit dem Management von Projekten und Prozessen. Ob durch Tabellen, Indikatoren oder Grafiken, das Ziel ist es, die Übermittlung wichtiger Daten für alle Teammitglieder zu vereinfachen. Diese Methode wird häufig verwendet, um den Fortschritt eines Projekts zu verfolgen, potenzielle Probleme zu identifizieren und gemeinsam fundierte Entscheidungen zu treffen.

      Warum ist visuelles Management wichtig?

      Verbesserung der Kommunikation innerhalb des Unternehmens

      Visuelles Management ermöglicht einen besseren Informationsfluss. Durch die Zentralisierung wichtiger Daten auf visuellen Medien, die für alle zugänglich sind, wird eine flüssige und unmittelbare Kommunikation gewährleistet. Tabellen und Grafiken machen die Informationen klar und beseitigen Missverständnisse, die bei mündlichen Gesprächen auftreten können. Jedes Teammitglied kann den Status des Projekts auf einen Blick sehen.

      Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen den Teams

      Durch das Sichtbarmachen von Zielen und Fortschritten fördert das visuelle Management eine effektivere Zusammenarbeit zwischen den Teams. Werkzeuge wie das Kanban-Board erleichtern die Aufgabenverteilung und geben jedem die Möglichkeit, genau zu wissen, wo das Projekt steht. Diese Transparenz hilft, die Anstrengungen zu synchronisieren und die Zeit der einzelnen Mitglieder besser zu verwalten, wodurch die gemeinsame Leistung optimiert wird.

      Reduzierung von Fehlern und Optimierung von Prozessen

      Durch die klare Darstellung von Schritten und Zielen reduziert das visuelle Management Fehler und verbessert das Prozessmanagement. Die Teams können auftretende Probleme schneller erkennen, so dass sie gelöst werden können, bevor sie die Produktion beeinträchtigen. Durch die Identifizierung von Blockadepunkten optimieren Unternehmen ihre Arbeitsabläufe und verbessern die Gesamteffizienz des Projekts.

      Wie kann man ein effektives visuelles Management einführen?

      Schritt 1: Aufbau einer Arbeitsgruppe

      Der erste Schritt besteht darin, ein Team zu bilden, das sich mit der Einführung des visuellen Managements befasst. Diese Arbeitsgruppe sollte Mitglieder aus verschiedenen Abteilungen umfassen, um die Bedürfnisse der einzelnen Abteilungen zu erfassen. Eine enge Zusammenarbeit von Anfang an gewährleistet eine bessere Annahme der Methode und ermöglicht es, Ideen zu sammeln, um die visuellen Werkzeuge an die Besonderheiten des Unternehmens anzupassen.

      Schritt 2: Festlegung des Umfangs Ihres visuellen Managements

      Es ist wichtig, den Umfang des visuellen Managements entsprechend den Zielen genau zu definieren. Wollen Sie es auf ein bestimmtes Projekt, einen bestimmten Prozess oder die gesamte Organisation anwenden? Dieser Schritt hilft, die Erwartungen zu klären und die Schlüsselinformationen zu identifizieren, die visualisiert werden sollen. Dies stellt sicher, dass die verwendeten Werkzeuge den konkreten Bedürfnissen des Unternehmens und der Teams entsprechen.

      Schritt 3: Wählen Sie Ihre Werkzeuge

      Die Wahl der Werkzeuge ist entscheidend für ein effektives visuelles Management. Boards, wie Kanban, sind einfache, aber leistungsstarke Werkzeuge, um den Status von Aufgaben und Prozessen zu visualisieren. Es ist wichtig, Werkzeuge auszuwählen, die auf die Bedürfnisse des Teams zugeschnitten sind und die eine klare Visualisierung von Daten und Leistungsindikatoren ermöglichen. Diese Werkzeuge sollten zugänglich und leicht verständlich sein.

      Schritt 4: Entwerfen Sie Ihr Bildmaterial

      Die Gestaltung des Bildes ist ein wichtiger Schritt. Es muss einfach, klar und für alle Teams lesbar sein. Die Idee ist, die wesentlichen Informationen zu präsentieren, ohne sie zu überladen. Jede Angabe muss ihren Platz haben und das Bild muss es jedem ermöglichen, die Ziele, die Schritte des Prozesses und den Stand der Dinge schnell zu verstehen. Eine gut gestaltete visuelle Darstellung erleichtert die Entscheidungsfindung und die Kommunikation.

      Schritt 5: Definieren Sie die richtigen Anzeigepunkte

      Es ist wichtig, strategische Standorte für Ihr visuelles Material zu wählen. Diese Aushänge sollten für alle sichtbar sein und sich an Orten befinden, an denen viele Menschen zusammenkommen, wie z.B. in Besprechungsräumen oder Produktionsbereichen. Dies ermöglicht es jedem Teammitglied, den Fortschritt der Projekte zu verfolgen und über Änderungen oder mögliche Probleme informiert zu bleiben. Die Nähe zu den Teams gewährleistet die optimale Nutzung der visuellen Hilfsmittel.

      Schritt 6: Sicherstellen, dass die eingesetzten Mittel funktionieren

      Nach der Einführung der visuellen Hilfsmittel ist es wichtig, ihre Wirksamkeit regelmäßig zu überprüfen. Dies beinhaltet die Anpassung der visuellen Mittel aufgrund des Feedbacks der Teams und die Bewertung der Auswirkungen auf Leistung und Kommunikation. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das visuelle Management den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht und tatsächlich zur Verbesserung der Prozesse und der Entscheidungsfindung beiträgt.

      Methoden und Werkzeuge des visuellen Managements

      Visuelles Management basiert auf verschiedenen Werkzeugen, die Informationen zugänglicher und verständlicher machen. Diese Werkzeuge sind auf die Bedürfnisse von Teams und Projekten in Unternehmen zugeschnitten und erleichtern die Verwaltung von Aufgaben und die Verbesserung von Prozessen. Mit Hilfe von Materialien wie Tabellen, Diagrammen oder Mindmaps können Teams Leistungsindikatoren verfolgen und schneller Entscheidungen treffen.

      Das Farbrad und die Farben

      Das Farbrad ist ein mächtiges Werkzeug im visuellen Management, um Informationen zu kodieren und Indikatoren klarer zu machen. Die Verwendung von Farben ermöglicht es, die verschiedenen Schritte eines Prozesses zu unterscheiden, Aufgaben zu priorisieren und Probleme schnell zu erkennen. Beispielsweise kann Rot ein Problem anzeigen, während Grün bedeutet, dass das Ziel erreicht wurde. Dies vereinfacht die visuelle Kommunikation innerhalb des Teams und verbessert die Entscheidungsfindung.

      Matrizen und Mind Mapping

      Matrizen und Mind Mapping sind visuelle Methoden, um Informationen auf einfache und effektive Weise zu strukturieren. Eine Mindmap ordnet Ideen um ein zentrales Thema herum an, was die Projektplanung und das Aufgabenmanagement erleichtert. Matrizen, wie die SWOT-Matrix, ermöglichen die Visualisierung komplexer Daten, um die Bedürfnisse des Unternehmens besser zu analysieren und Prozesse reibungsloser zu gestalten.

      GANTT- und PERT-Diagramme für das Projektmanagement

      Das GANTT-Diagramm ist eine visuelle Tabelle, mit der Sie den Fortschritt von Aufgaben im Zeitverlauf verfolgen können, während das PERT-Diagramm verwendet wird, um die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Schritten eines Projekts zu identifizieren. Diese Werkzeuge sind für die Planung und Koordination von Teams in einem komplexen Projekt unerlässlich. Sie bieten einen Überblick über die Prozesse und stellen sicher, dass jede Aufgabe innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens erledigt wird.

      Die Vorteile des digitalen visuellen Managements

      Das digitale visuelle Management modernisiert diese Methode durch die Integration von digitalen Werkzeugen, die die Effizienz und das Projektmanagement verbessern. Mit diesen Lösungen können Unternehmen ihre Daten zentralisieren, die Leistung in Echtzeit verfolgen und schnell auf die Bedürfnisse des Teams reagieren. Digitale Tools verbessern auch die Kommunikation und optimieren Ressourcen und Arbeitszeiten.

      Integration der Digitalisierung zur Steigerung der Effizienz

      Die Integration digitaler Tools in das visuelle Management bietet mehrere Vorteile, wie die Automatisierung der Datenerfassung und die sofortige Aktualisierung von Informationen. Diese Werkzeuge ermöglichen es, Produktionsprozesse effizienter zu verwalten und gleichzeitig eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Teams zu gewährleisten. Zum Beispiel erleichtern digitale Kanban-Boards die Überwachung von Projekten und ermöglichen es allen Teammitgliedern, den Fortschritt von Aufgaben in Echtzeit zu sehen.

      Schritte zur Anwendung eines digitalen visuellen Managements

      Die Einführung eines digitalen visuellen Managements erfordert mehrere Schritte: die Auswahl der richtigen digitalen Werkzeuge, die Definition der zu visualisierenden Daten und die Integration der Werkzeuge in die bestehenden Prozesse. Der nächste Schritt ist die Schulung der Teams, um diese Werkzeuge optimal zu nutzen. Schließlich ist es wichtig, sicherzustellen, dass die digitalen Medien an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst sind, um die Effizienz zu maximieren.

      Häufig gestellte Fragen zum visuellen Management

      Was sind die vier Ebenen des visuellen Managements?

      Visuelles Management ist in vier Ebenen unterteilt: Grundlegende Informationen (wie KPIs), Statusanzeige, Visualisierung von Problemen und schließlich Visualisierung von Lösungen. Jede Ebene ermöglicht es, den Fortschritt von Projekten zu verfolgen, Hindernisse zu identifizieren, Aufgaben effizienter zu verwalten und schnelle Entscheidungen zu treffen. Diese Ebenen strukturieren die kontinuierliche Verbesserung innerhalb des Unternehmens.

      Was sind die drei wichtigsten Elemente, die visuell verwaltet werden müssen?

      Die drei wichtigsten Elemente, die visuell verwaltet werden müssen, sind Aufgaben, Prozesse und Ziele. Aufgaben sind die tägliche Arbeit des Teams, Prozesse organisieren die verschiedenen Phasen des Projekts und Ziele definieren die erwarteten Ergebnisse. Die visuelle Verwaltung dieser Elemente ist entscheidend, um die Effektivität des Teams aufrechtzuerhalten, den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen und sicherzustellen, dass die Ziele innerhalb des Zeitrahmens erreicht werden.

      [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” locked=”off” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

    • Aufkommende Technologien zur Verbesserung der Leistung von Industriemaschinen

      Aufkommende Technologien zur Verbesserung der Leistung von Industriemaschinen

      [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” min_height=”3393.2px” custom_padding=”0px||0px|||” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” min_height=”2954.2px” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

      Industrieunternehmen suchen heute ständig nach Möglichkeiten, die Effizienz und Leistung ihrer Maschinen zu verbessern. Glücklicherweise gibt es viele aufkommende Technologien, wie z. B. künstliche Intelligenz …] können helfen, diesen Bedarf zu decken. In diesem Artikel werden wir die neuesten Trends in der Industrietechnologie erkunden, die dabei helfen können, die industrielle Produktivität zu optimieren.

       

      Das Internet der Dinge (IoT)

       

      Das IoT hat die Verwaltung und Überwachung von Industriemaschinen revolutioniert. Durch den Einsatz von Sensoren und vernetzten Geräten ist es möglich, Maschinen in Echtzeit zu überwachen, sodass Ingenieure Probleme erkennen können, bevor sie zu einem größeren Problem werden. Darüber hinaus erleichtert das IoT die Kommunikation zwischen den Maschinen und fördert so eine bessere Koordination während des gesamten Produktionsprozesses.

      Ein Fallbeispiel für die Anwendung des Internets der Dinge (IoT) in der Industrie ist die Verwendung von Temperatursensoren zur Überwachung von Motoren. Wenn diese Sensoren einen anormalen Temperaturanstieg feststellen, senden sie eine Warnung an den Bediener und geben ihm so die Möglichkeit, einzugreifen, bevor es zu einem Ausfall kommt.

       

      Machine Learning

       

      Machine Learning ist ein Zweig der Künstlichen Intelligenz, der es Maschinen ermöglicht, auf der Grundlage der Daten, die sie erhalten, zu lernen und sich anzupassen. In der Industrie bedeutet dies, dass Maschinen so programmiert werden können, dass sie Fehler erkennen und korrigieren, was die Ausfallzeiten verringert und die Produktionsqualität verbessert.

      Ein Beispiel für den Einsatz von Machine Learning in der Industrie ist die Verwendung von Kameras, um Fehler in den hergestellten Produkten zu erkennen. Die Bilder der Produkte können von einem Machine-Learning-Algorithmus analysiert werden, der Defekte erkennen und sie den Bedienern melden kann.

      In diesem Zusammenhang hat TEEPTRAK eine interne Machine-Learning-Plattform entwickelt, die der Industrie die Möglichkeit bietet, große Datenmengen in Sekundenschnelle zu verarbeiten. Derzeit stellen wir einen Algorithmus zur Erkennung von Anomalien zur Verfügung, der für jeden Bediener in einer Fabrik zugänglich ist.

       

      Erweiterte Realität (AR)

       

      Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, die es den Nutzern ermöglicht, Bilder zu sehen, die die Realität überlagern. In der Industrie kann AR genutzt werden, um den Bedienern Informationen in Echtzeit zu liefern. So können z. B. Wartungsanweisungen über Maschinen gelegt werden, sodass die Bediener den Anweisungen folgen können, während sie die Wartung durchführen.

      Die Anwendung von Augmented Reality in der Industrie zeigt sich z. B. in der Verwendung von AR-Brillen, um Wartungstechnikern Anweisungen zu geben. Diese Fachleute können sich die Anweisungen auf den Geräten einblenden lassen und so die Befolgung der Anweisungen erleichtern, während sie an den Maschinen arbeiten.

       

      Kollaborative Robotik (Cobotics)

       

      Kollaborative Robotik ist eine Technologie, die es Robotern und Menschen ermöglicht, sicher zusammenzuarbeiten. In der Industrie bedeutet das, dass Roboter gefährliche oder sich wiederholende Aufgaben erledigen können, während sich Menschen auf komplexere Aufgaben konzentrieren können.

      Ein Beispiel für den Einsatz von kollaborativer Robotik in der Industrie ist die Verwendung von Robotern zum Heben schwerer Lasten. Roboter können so programmiert werden, dass sie heben bestimmte Lasten und arbeiten dabei mit menschlichen Arbeitskräften zusammen, um die Effizienz zu steigern und das Verletzungsrisiko zu senken.

       

      Künstliche Intelligenz (KI)

       

      Künstliche Intelligenz ist eine aufstrebende Technologie, die im Industriesektor schnell angenommen wird, um die Leistung von Maschinen zu verbessern. KI-Systeme sind in der Lage, Maschinenparameter in Echtzeit zu überwachen, potenzielle Probleme zu diagnostizieren und sogar entsprechende Entscheidungen zu treffen, um die Leistung zu optimieren. KI-Systeme sind auch in der Lage, zu lernen und ihr Verhalten an Veränderungen in der Produktionsumgebung anzupassen, was sie besonders für komplexe Produktionsprozesse nützlich macht.

      KI kann für eine Vielzahl von Aufgaben im Zusammenhang mit der Maschinenleistung eingesetzt werden, wie z. B. vorausschauende Wartung, Echtzeitüberwachung der Produktion, Prozessoptimierung und Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten. Ein Unternehmen, das Papier herstellt, setzte z. B. KI-Algorithmen ein, um die Vibrationen seiner Maschinen zu überwachen, Anomalien zu erkennen und potenzielle Ausfälle vorherzusehen. Durch den Einsatz dieses Ansatzes konnte das Unternehmen die ungeplanten Ausfallzeiten um 15 % reduzieren.

       

      Zusammengefasst

       

      Aufkommende Technologien wie Augmented Reality, additive Fertigung, KI und IoT können alle dazu beitragen, die Leistung von Industriemaschinen zu verbessern. Wenn Unternehmen diese Technologien mit effektiven Wartungspraktiken kombinieren, können sie ungeplante Ausfallzeiten reduzieren, die Produktivität steigern und die Qualität ihrer Produkte verbessern. Durch Investitionen in diese Technologien können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität langfristig verbessern.

      Um alle Neuigkeiten über TEEPTRAK zu verfolgen und auf dem Laufenden gehalten zu werden, finden Sie uns unter LinkedIn oder auf YouTube

       

      Das könnte dich auch interessieren:

      [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

    • Ökologie und Wirtschaft – Feinde oder Verbündete?

      Ökologie und Wirtschaft – Feinde oder Verbündete?

      [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”0px|||||” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” header_font_size=”32px” custom_margin=”||1px|||” global_colors_info=”{}”]

      Ökologie und Wirtschaft – Feinde oder Verbündete?

      [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” title_text=”horizontal-split” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font_size=”32px” global_colors_info=”{}”]

      Einige Monate vor den Präsidentschaftswahlen wollen alle Politiker in Frankreich die Gunst der Franzosen gewinnen. Viele Themen sind in aller Munde, aber es ist wichtig, die wichtigsten Themen für die Zukunft im Auge zu behalten. Welche sind das? Abgesehen von den Energiekosten, die uns das Leben schwer machen, müssen wir schon heute den Blick auf den Horizont richten. Wie können wir kurz-, mittel- und langfristig eine sorgenfreie Zukunft sicherstellen?

      [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font_size=”32px” header_2_font_size=”28px” custom_margin=”||50px|||” global_colors_info=”{}”]

      Welche Themen sind wichtig?

      Es gibt mehrere Faktoren, die die Prioritäten der Zukunft beeinflussen. Zunächst einmal die Alterung der Bevölkerung. Sie wird zukünftige und aktuelle Arbeitnehmer dazu zwingen, Wohlstand zu produzieren, um den älteren Menschen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Zweitens, um ein menschenwürdiges Leben zu führen, muss die Ökologie gefördert werden, damit zukünftige Generationen … überhaupt leben können.

      Im Zeitalter von Robotisierung,künstlicher Intelligenz und Standortverlagerung können die Themen Arbeitsplatzschaffung undÖkologie nicht getrennt voneinander behandelt werden.

      [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font_size=”32px” header_2_font_size=”28px” custom_margin=”||50px|||” global_colors_info=”{}”]

      Ökologie und Wirtschaft: Gegensätze, aber untrennbar miteinander verbunden

      Wenn man tief investierten oder sogar etwas extremen Umweltschützern zuhört, hört man oft die Themen Deindustrialisierung, Rückgang der Wertschöpfung oder auch den Ausstieg aus dem kapitalistischen Modell wiederkehren. « Jeder könnte sich durch die Pflege seines eigenen Gartens ernähren und müsste keine Anwälte vom anderen Ende der Welt einfliegen lassen. “Wir haben hier ein etwas karikiertes Bild des Umweltschützers.

      Auf der anderen Seite will der Wirtschaftswissenschaftler die Produktionsmaschine wieder ankurbeln, um Kapital zu schaffen. Arbeits- und Geldkapital schaffen, damit alle Menschen sich ernähren und leben können. Hier gibt es keine Gemüsegärten, sondern Farmen mit höheren Erträgen, um die Arbeiter, aber auch die Aktionäre zu ernähren.

      Nach diesen beiden kurzen Beschreibungen scheinen die Visionen wirklich gegensätzlich zu sein. Aber was, wenn sie sich ergänzen? Was wäre, wenn man die Wirtschaft wieder ankurbeln könnte, indem man die Prinzipien der Ökologie nutzt? Werte lokal produzieren, aus Rohstoffen in der Nähe, um Arbeitsplätze und Innovationen zu schaffen und damit das Land voranzubringen.

      [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font_size=”32px” header_2_font_size=”28px” custom_margin=”||50px|||” global_colors_info=”{}”]

      Zwei Themen im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte

      Als Beweis für das Interesse, das diesen beiden Themen entgegengebracht wird, hat unser Präsident am 12. Oktober den Plan „Frankreich 2030“ mit einer Investition von 30 Milliarden Euro für die Industrie vorgestellt… Aber nicht nur! Von den zehn Zielen für 2030, die Emmanuel Macron genannt hat, gehen mehr als die Hälfte in die Richtung, die Umweltverschmutzung zu verringern. Sechs dieser Ziele beziehen sich auf nachhaltigere Lebensmittel, in Frankreich produzierte „Low-Carbon“-Flugzeuge oder die Herstellung von Elektro- oder Hybridfahrzeugen.

      Die Idee ist nicht, das langfristige Programm der Regierung in den Vordergrund zu stellen, sondern zu zeigen, dass diese Themen nebeneinander existieren können. Es ist sogar so, dass Ökonomie und Ökologie in Synergie ihr gemeinsames Ziel, die Sicherheit der heutigen und zukünftigen Generationen, erreichen können.

      [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font_size=”32px” header_2_font_size=”28px” custom_margin=”||50px|||” global_colors_info=”{}”]

      Bewusstseinsbildung – ein echtes Bedürfnis

      Die meisten Anforderungen für einen ökologischen Wandel sind nicht unüberwindbar. Der größte Teil davon kann sogar für alle von Vorteil sein. Ein Beispiel dafür sind die Kosten für Container, die derzeit in die Höhe schnellen. Einige Produkte, deren Rohstoffe aus Südamerika stammen, werden in China verarbeitet, um dann in Frankreich fertig montiert zu werden. Der Verbraucher kauft also ein Produkt „Made in France“. Du freust dich, dass du einen positiven Beitrag zur Wirtschaft des Landes geleistet hast, aber was du nicht weißt, ist, dass die ökologischen Auswirkungen beträchtlich sind.

      Es stimmt, dass man sich den Standort der Rohstoffe nicht aussuchen kann. Aber den ersten Teil der Arbeit am anderen Ende der Welt zu erledigen, ist nicht sinnvoll. Neben dem Transport sind auch die Umweltstandards nicht die gleichen wie in Frankreich. Die Fabriken arbeiten nicht unter denselben umweltfreundlichen Bedingungen.

      Es ist daher unerlässlich, diese Produkte, die „made in France“ sind, aber am anderen Ende der Welt verarbeitet werden, hervorzuheben.

      [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font_size=”32px” header_2_font_size=”28px” custom_margin=”||50px|||” global_colors_info=”{}”]

      Ökonomen und Umweltschützer zusammenbringen, um gemeinsam voranzukommen

      Wir haben bereits über die steigenden Preise für Container von China nach Frankreich berichtet, die sich zwischen 2019 und dem Beginn des Schuljahres 2021 im Durchschnitt vervierfacht haben. Transporte vom anderen Ende der Welt, um Geld zu sparen, sind wirtschaftlich immer weniger tragfähig und ökologisch eindeutig zerstörerisch. Dies ist eine Gelegenheit, die wir nutzen müssen, um das Land zu reindustrialisieren. Das muss schnell, aber sauber geschehen.

      Es mangelt nicht an innovativen Ideen, z. B. ist Norwegen dabei, das erste elektrisch betriebene Containerschiff zu Wasser zu lassen. Die Idee dahinter ist, die Umweltverschmutzung durch Verbrennungsmotoren zu vermeiden. Frankreich muss in der Lage sein, in diese innovativen Startups zu investieren. Es muss auf diejenigen setzen, die Werte und Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen schützen.

      [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font_size=”32px” header_2_font_size=”28px” custom_margin=”||50px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

      Lean Management: Werkzeuge, die Ökologie und Ökonomie verbinden

      Um beim ökologischen Übergang von gut aufgestellten Industrien zu beginnen, ist das erste, was du tun musst, dich mit Lean Management zu beschäftigen. Die erste Lektion, die du daraus lernen kannst, ist nämlich die Reduzierung von Verschwendung. Sei dir darüber im Klaren, dass die MUDAS sind weder gut für das Geschäft noch gut für den Planeten.

      Mehrere Kategorien von Verschwendung werden hervorgehoben. Wir sprechen hier von Verschwendung beim Transport, von Überqualität, die Werkzeuge vorzeitig verschleißt, von Überproduktion, die unnötige Rohstoffe und Energie verbraucht, usw… [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font_size=”32px” header_2_font_size=”28px” global_colors_info=”{}”]

      Zum Abschluss über Wirtschaft und Ökologie

      Jeder muss sein eigenes Tempo gehen, denn eine falsch angegangene Kurve kann tödlich sein, aber wir müssen alle in die gleiche Richtung gehen. Wenn du denkst, dass Ökologie sich darauf beschränkt, Dosen in der gelben Tonne zu recyceln, liegst du falsch. Es ist eine Denkweise, die im Alltag bei kleinen und großen Entscheidungen angewandt wird. Du wirst Ökologie nicht mehr auf die gleiche Weise sehen, wenn sie deine Kinder durch Arbeitsplätze und eine bessere Welt unterstützen wird.

      [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

    • Ein Wettbewerb, um die industrielle Leistung zu steigern

      Ein Wettbewerb, um die industrielle Leistung zu steigern

      [et_pb_section fb_built=”1″ admin_label=”section” _builder_version=”4.16″ custom_padding=”0px||0px|||” global_colors_info=”{}”][et_pb_row admin_label=”row” _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text admin_label=”Text” _builder_version=”4.27.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” custom_margin=”50px||||false|false” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

      Das Gewinnspiel: Gewinnen Sie an Produktivität!

      Anlässlich unserer 5.e Jahr auf dem Markt, bieten wir Ihnen an, Preise im Wert von 40.000€ zu gewinnen. Es gibt 3 Gewinner, also gibt es auch 3 Preise. Vertrauen Sie dem Marktführer für industrielle Leistung!

      Für alle Gewinner werden die Lizenzen für die Nutzung unserer Systeme für ein Jahr zur Verfügung gestellt. Diese Lizenzen ermöglichen Ihnen den Zugang zu unserer Software auf den Tablets, aber auch den Zugang zu unserer Webplattform. Über diese können Sie auf alle Daten zugreifen, die auf den Tablets generiert werden. Hier finden Sie auch den Überwachungsteil, damit Sie immer ein Auge auf Ihre Geräte, ihre Taktung und ihre Stillstände haben. Der Support bei Bedarf ist ebenfalls in diesen Lizenzen enthalten, ebenso wie der Zugang zu den TEEPTRAK-Akademien.

      Um das Ganze noch zu toppen, erhalten Sie einen Tag Begleitung, um Ihnen bei der Einführung der Systeme zu helfen. Wir werden Ihnen bei Ihrem ersten Schritt zur Steigerung Ihrer Produktivität zur Seite stehen!

      Die Details der drei Lose :

      Der erste Platz bringt dem Siegerbetrieb 10 PerfTrak Systeme. Auf diese Weise können Sie die Leistung von 10 Anlagen Ihrer Wahl verfolgen. Dieses Paket besteht aus 10 robusten Touchscreen-Tablets. Sie sind das Ergebnis einer internen Entwicklung und werden in Frankreich hergestellt. Unsere Touchpads sind perfekt für den Einsatz in industriellen Umgebungen geeignet und halten harten Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Stößen stand. Sie werden von 10 Bluetooth-Modulen begleitet. Mit diesen Modulen können Ihre Produktionsmaschinen mit dem Tablet verbunden werden. Die Anschlüsse sind sehr einfach und für jedermann zugänglich.

      Der zweite Platz bietet Ihnen die Möglichkeit, 5 komplette Systeme zu gewinnen, d.h. 5 Tablets mit 5 Bluetooth-Modulen, um 5 Maschinen zu überwachen. Die Lizenzen sind ebenfalls 1 Jahr lang gültig und bieten alle damit verbundenen Vorteile.

      Der dritte Platz schließlich bietet 3 komplette Systeme zur Überwachung der Leistung von 3 Maschinen.

      Es wäre ein Fehler zu glauben, dass Sie mit diesem Gewinnspiel nur Tablets gewinnen… Das wahre Geschenk ist die Möglichkeit, Ihre Produktivität zu steigern und Ihren ROI in die Höhe zu treiben! Tablets sind nur das Mittel zum Zweck, um die beste industrielle Leistung zu erreichen. Nach der Einführung unserer Systeme liegt der durchschnittliche ROI unserer Kunden bei etwa 3 Monaten. Dies ist der Beweis für die Effektivität unserer Lösung.

      Lassen Sie sich verführen und melden Sie sich an, um unsere Systeme zu gewinnen, indem Sie HIER Ihre Daten eintragen!

      Wer sind wir?

      TEEPTRAK wurde 2014 in Paris gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachfrage der Industrie nach der Messung der industriellen Leistung zu befriedigen. Nachdem wir unser Hauptprodukt, PerfTrak, entwickelt hatten, begann 2016 die Verkaufsphase. Heute, 5 Jahre später, sind wir Marktführer im Bereich der Leistungsmessung. Unsere beiden Büros in China und Frankreich ermöglichen es uns, in allen Arten von Industrien wie Lebensmittel, Elektronik, Automobil, Gummi und Luft- und Raumfahrt zu arbeiten.

      Einige mögen denken, dass es schwierig ist, Experte in all diesen Bereichen zu sein, und sie haben Recht. Wir sind auf industrielle Leistung spezialisiert. Eine Maschine, die Käse herstellt oder eine andere, die Stahlteile bearbeitet, wird natürlich anders behandelt, aber das Prinzip ist das gleiche. Unser Ziel ist es, Stillstände zu erfassen und zu messen, um ihnen eine Ursache zuzuordnen. Auf diese Weise wird es einfach, die Ursachen für Leistungsverluste zu verstehen.

      Wenn heute eine Maschine stoppt, ist dies in 90% der Fälle kontextabhängig. Das heißt, die Ursache für den Stillstand liegt in den Elementen, die Ihre Anlagen umgeben. Ob es sich dabei um Versorgungsengpässe, Produktionsänderungen oder Wartungsarbeiten handelt, wir bieten Ihnen die Möglichkeit, dies zu messen. Die Einbeziehung des Bedieners ist unerlässlich, um diese Stillstandsfaktoren zu verstehen. Und nur gemeinsam können Ihre Produktionsteams den ROI und damit Ihre Produktionskapazität schnell erhöhen.

       

      Heutzutage verwenden wir Tablets mit Touchscreen, um diese Erklärungen einfach zu erfassen. Nachdem Sie ein Bluetooth-Modul in Ihre Geräte eingebaut haben, werden die Informationen über dieses drahtlose Netzwerk übertragen. Auf diese Weise ist es einfach und intuitiv, Produktionsverzögerungen und -stillstände zu erkennen. Alle Verbindungen sind verschlüsselt und sicher.

      Unsere Lösungen, das Ideal der industriellen Leistung

      Es stehen drei Lösungen zur Leistungsüberwachung zur Verfügung. Hinzu kommt die neueste Innovation von TEEPTRAK, die es ermöglicht, Prozessindikatoren zu verfolgen und zu historisieren. Dank ihrer einfachen Verbindung und dem Talent unserer Entwickler sind unsere Lösungen mit 99% der Maschinen in Ihren Werkstätten kompatibel. Unsere Lösungen sind in der Regel in weniger als einer Stunde installiert und ermöglichen es Ihnen, den Takt wie ein Orchesterleiter zu verfolgen.

      Unser erstes Produkt, PerfTrak, ermöglicht es Ihnen, das TRS Ihrer Anlagen zu verfolgen. Um mehr über TRS zu erfahren, klicken Sie bitte HIER. Mit PerfTrak können Sie die Produktion Ihrer Anlagen, deren Effizienz und sogar einfache Qualitätsfragen verfolgen.

      Wir decken auch andere Dimensionen ab, z.B. mit PaceTrak, das die Zeit manueller Aufgaben, insbesondere bei Montagearbeiten, verfolgt.

      QualTrak, ein weiteres unserer Produkte, hilft Ihnen, die Ergebnisse von Qualitätskontrollen zu dokumentieren oder zu digitalisieren. Auf diese Weise gehören lose Blätter, die während des Tages die Ursachen für Ausschuss berichten, der Vergangenheit an. Mit diesem Tool kennen Sie die genaue Menge an Ausschuss und die Ursache für jeden Fehler. Ideal, um auch die sensibelsten Themen zu behandeln!

      ProcessTrak, die beste Lösung für die Überwachung Ihrer Prozessindikatoren. Durch die permanente Verbindung mit den vorhandenen Sensoren und Sonden können Sie die gemeldeten Werte in Echtzeit verfolgen. Sie erhalten auch eine Historie dieser Werte seit der Einrichtung des Systems. Ein ideales Mittel, um den reibungslosen Ablauf der Produktion zu überwachen, Tag und Nacht.

      Um mehr über unsere Lösungen zu erfahren, können Sie diese Seite besuchen und uns hier kontaktieren.

      Um alle Neuigkeiten über TEEPTRAK zu verfolgen und auf dem Laufenden gehalten zu werden, triff dich mit uns auf LinkedIn: TEEPTRAK

       

      [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

    • Kontrollieren oder steuern – eine Nuance, die den Unterschied macht.

      Kontrollieren oder steuern – eine Nuance, die den Unterschied macht.

      [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||-1px|||”]

      Kontrollieren oder steuern – eine Nuance, die den Unterschied macht.

      [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” title_text=”horizontal-split” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

      Ob es um Qualität, Leistung oder Sicherheit geht, wir denken instinktiv an Kontrolle, wenn es um die Versorgung mit Indikatoren geht. Aber was ist Kontrolle? Kontrolle ist die Handlung, etwas oder jemanden zu kontrollieren, ihren Zustand oder ihre Situation im Hinblick auf eine Norm zu überprüfen. Es geht also darum, zu überprüfen, ob wir, wenn wir dort angekommen sind, das Ziel erreicht haben. Beispiel mit der Qualitätskontrolle :

      Am Ende der Produktionslinie wird das Teil in eine Lehre eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Maße übereinstimmen. Falls das Produkt nicht den Erwartungen entspricht, wird es einfach für das Recycling aussortiert.

      In diesem Fall erfüllt die Qualitätskontrolle ihren Zweck, und die große Mehrheit der Teile wird konform an den Kunden ausgeliefert. Wir sprechen von einer großen Mehrheit, weil menschliches Versagen immer möglich ist und es denkbar ist, dass ein nicht konformes Teil durch das Netz fällt.

      Was die Leistung betrifft, so geschieht heute in Unternehmen das Gleiche. Die Produktionsleiter legen schichtweise oder täglich Produktionsziele fest, und am nächsten Tag wird das Ergebnis beobachtet. Man kontrolliert: Was sind die Ergebnisse? Wurde das Ziel erreicht? Was sind die Gründe für die Abweichung vom Ziel? Hier sind die Fragen, die die Produzent/innen beantworten müssen.

      Kontrolle bedeutet, nach der Aktion zu schauen. Wenn bei der Qualitätskontrolle eine Nichtkonformität festgestellt wird, ist es bereits zu spät. Das Teil wird produziert, es wird weggeworfen. Wenn die Nichtleistung vom Vortag durch die Indikatoren aufgezeigt wird, ist es bereits zu spät. Aber was ist der Unterschied zur Steuerung?

      [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

      Was ist der Unterschied zwischen Kontrolle und Steuerung?

      Die Steuerung nähert sich der Kontrolle. Wir werden immer von einem Indikator sprechen. Es tauchen jedoch zwei sehr wichtige Begriffe auf. Die Zeitintervalle und die Hebel.

      Hebel sind das Mittel, um auf die Indikatoren einzuwirken. Wir befinden uns in einem Auto: Wenn der Indikator der Tachometer ist, ist der Hebel das Gaspedal. Wenn meine Geschwindigkeit zu niedrig oder zu hoch ist, betätige ich meinen Hebel, um genau die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. Bei der Steuerung in der Industrie ist es das gleiche Prinzip. Man muss in der Werkstatt Hebel einsetzen, um das Ziel zu erreichen. Du musst also Indikatoren auswählen, auf die deine Produzenten Einfluss nehmen können.

      Um dies zu veranschaulichen, hier ein Beispiel: In Workshops wird häufig die Kundenzufriedenheit genannt. Versuche dir vorzustellen, wie deine Mitarbeiter diesen Indikator sehen… Sie sehen ihn als eine Folge, aber vor allem als einen Indikator, auf den sie nur einen geringen oder gar keinen Einfluss haben. Ersetze diesen Indikator nun durch einen Workshop und richte ihn stärker aus. Wenn du „Prozentualer Anteil der pünktlich ausgelieferten Produkte“ wählst, hätte jeder Mitarbeiter in der Produktion einen Einfluss auf dieses Ziel. Auf diese Weise fühlt sich jede Person in der Werkstatt betroffen.

      Jetzt, da wir wissen, wie wir jeden Mitarbeiter im Unternehmen einbeziehen können, lass uns über das Zeitintervall sprechen. Lass uns wieder in unser Auto steigen und unser Gaspedal verwalten. Wenn wir fahren, achten wir regelmäßig auf unsere Geschwindigkeit. Bei der Steuerung ist es wieder einmal identisch. Wir überwachen unsere Indikatoren in viel kürzeren Zeitabständen und stellen die Hebel häufiger ein, um in Echtzeit das Ziel zu erreichen. Wenn wir den Tag oder das Team damit verbringen, in Echtzeit am Ziel zu sein, können wir sicher sein, dass wir das Tagesziel am Ende des Tages erreichen.

      [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

      Wie steuert man?

      Wie können wir unseren Workshop in Richtung einer Steuerungsdynamik lenken? Die Unterschiede zwischen Steuerung und Kontrolle werden deutlicher, so dass wir in die richtige Richtung gehen können. Zunächst sprechen wir über Qualität. Das Endziel der Qualitätssteuerung ist es, alle Kontrollvorgänge, die dem Kunden keinen Mehrwert bringen, auf ein Minimum zu reduzieren. ALLE Qualitätskontrollen sind verschwendete Zeit und verschwendetes Geld. Natürlich vermeidet man dadurch, Nichtkonformitäten an den Kunden zu schicken, aber es gibt heute Möglichkeiten, die Qualität sehr fein zu steuern, mit dem Ziel, „gleich beim ersten Mal gut“ zu produzieren.

      Die statistische Prozesskontrolle ist eine dieser Methoden. Sie ermöglicht es, durch die Überwachung von Variablen in Echtzeit das Qualitätsniveau zu sichern. Aber welche Variablen können uns das Qualitätsniveau anzeigen? Wenn du den von deiner Maschine verursachten Ausschuss untersuchst, wirst du feststellen, dass die Ursachen dem Pareto-Gesetz folgen. 80 % des Ausschusses stammen von 20 % der Ursachen.

      [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2023/06/Graphique@4x-8.png” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ title_text=”Graphique@4x-8″ align=”center” width=”60%” width_last_edited=”on|desktop” width_tablet=”60%” width_phone=”60%”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

      Die 20 % der Ursachen sind „einfach“ zu befolgen. Normalerweise sind dies empfindliche Quoten, die schwerer einzuhalten sind. Die Analyse dieser Variablen zeigt, dass bei einer konstanten Einstellung die Verteilung einer zentrierten, reduzierten Normalverteilung folgt. Das heißt, die Verteilungskurve der Variable folgt einer Glockenform mit zwei wichtigen Merkmalen: Dem Mittelwert und der Streuung. Wenn du diese beiden Merkmale bei deinen Ausschussursachen beherrschst, trittst du in die Welt der Qualitätssteuerung ein.

      Dies ist das vereinfachte Prinzip der statistischen Qualitätskontrolle. Es mag dir in der Vorgehensweise weit weg von der Werkstatt erscheinen, aber der Zusammenhang zwischen der Normalverteilung und der Maschineneinstellung ist heute nicht mehr zu leugnen.

      In diesem Sinne gibt es auch Techniken zur Leistungssteuerung, um die Gewohnheit der Kontrolle zu verlassen. Das Lean Management hat eine dieser Techniken populär gemacht, nämlich die Kurzzeitanimation, auch AIC genannt.

      Um AIC anzuwenden, ist es notwendig, Indikatoren zu verwenden, auf die die Produzenten Einfluss haben. Sobald diese Indikatoren vorhanden sind, kannst du mehr Proaktivität von dem Workshop erwarten, um die Probleme zu lösen. Durch diese Art der Animation werden die Lösungen so nah wie möglich an ihrem Ursprung erscheinen. Außerdem kannst du durch die Anwendung dieser Methode den Arbeitern die Möglichkeit geben, auf deine Indikatoren einzuwirken und so die Ziele zu erreichen. Ein großer Teil dieser Methode beruht auf dem Konzept der Intervalle: Je näher sie beieinander liegen, desto genauer wird deine Steuerung sein.

      [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

      Bist du bereit, den Schritt zu wagen?

      Hier findest du einige Schlüssel, die dir helfen, die Begriffe Kontrolle und Steuerung zu verstehen und die richtige Richtung einzuschlagen. Die Einführung dieser Managementsysteme erfordert Zeit und Ressourcen, aber ihre Wirksamkeit ist unbestritten. Sie werden dir helfen, deine Maschinen optimal zu nutzen und die Produktivität zu steigern.

      [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]