Category: Prozessoptimierung

Die Optimierung industrieller Prozesse verbessert die Effizienz, Qualität und Rentabilität der Abläufe. Entdecken Sie Artikel über bewährte Praktiken, Leistungsanalysetools, Automatisierung und Lean-Strategien, um die Produktivität zu maximieren und Abfälle zu reduzieren.

  • Maximieren Sie die betriebliche Effizienz mit PerfTrak: Die Leistungsfähigkeit von OPC UA in Ihrer Reichweite

    Maximieren Sie die betriebliche Effizienz mit PerfTrak: Die Leistungsfähigkeit von OPC UA in Ihrer Reichweite

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” min_height=”557.2px” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” min_height=”120.6px” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”]

    OPC UA revolutioniert TEEPTRAK: Hier ist der Grund dafür.
    TEEPTRAK, ein führender Anbieter von Technologielösungen, macht einen großen Schritt nach vorn und macht seine PerfTrak-Systeme vollständig kompatibel mit OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture). Erfahre, wie diese bahnbrechende Integration neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnet.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”]

    DIE VORTEILE DES OPC UA

    OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) ist weit mehr als nur ein Kommunikationsstandard. Es ist eine Revolution für die Industrie und fördert eine nie dagewesene Interoperabilität zwischen verschiedenen Maschinen und Systemen, unabhängig vom Hersteller oder der Plattform. Diese Standardisierung erleichtert den reibungslosen Datenaustausch zwischen Geräten, wodurch Prozesse vereinfacht und die betriebliche Effizienz gesteigert werden. Durch die Integration von OPC UA in unsere PerfTrak-Systeme bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, diesen Standard in vollem Umfang zu nutzen, und eröffnen damit neue Möglichkeiten zur Optimierung ihrer industriellen Abläufe.

     

    ERWEITERTE KONNEKTIVITÄT MIT PERFTRAK

    Durch die Integration von OPC UA in unsere PerfTrak-Lösungen profitieren unsere Kunden nun von einer erweiterten Konnektivität. Sie können die Leistung aller OPC UA-kompatiblen Maschinen direkt von unserer PerfTrak-Plattform aus überwachen und steuern und müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Schnittstellen jonglieren oder komplexe Systeme einrichten. Diese Konsolidierung vereinfacht das tägliche Betriebsmanagement und ermöglicht es den Teams, sich auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren, anstatt sich mit Kompatibilitätsproblemen herumzuschlagen.

     

     

    MEHR SICHERHEIT

    Die Sicherheit von Industriedaten hat bei TEEPTRAK höchste Priorität. Mit OPC UA profitieren unsere Kunden von erhöhter Sicherheit durch fortschrittliche Verschlüsselungsmechanismen und robuste Sicherheitsprotokolle. Diese Maßnahmen gewährleisten die Vertraulichkeit und Integrität der Daten und schützen so sensible Informationen vor potenziellen Bedrohungen wie Cyberangriffen. Wenn sich unsere Kunden für unsere OPC UA-kompatiblen PerfTrak-Lösungen entscheiden, können sie hinsichtlich der Sicherheit ihrer industriellen Abläufe völlig beruhigt sein.

     

     

    EINE VERPFLICHTUNG ZUR INNOVATION

    Bei TEEPTRAK steht unser Engagement für Innovation im Mittelpunkt von allem, was wir tun. Indem wir unsere PerfTrak-Systeme mit OPC UA kompatibel machen, gehen wir einen wichtigen Schritt in diese Richtung. Wir sind entschlossen, unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen zu bieten, indem wir ihnen nahtlose Konnektivität und fortschrittliche Funktionen zur Optimierung ihrer industriellen Abläufe zur Verfügung stellen. Diese Integration von OPC UA in unsere Lösungen zeigt unser ständiges Bestreben, die Bedürfnisse des Marktes zu antizipieren und modernste Technologielösungen anzubieten.

     

     

    Durch die Integration von OPC UA in unsere PerfTrak-Lösungen revolutioniert TEEPTRAK die Industrie mit unübertroffener Konnektivität, erhöhter Sicherheit und erweiterten Funktionen, um den Herausforderungen der modernen Industrie gerecht zu werden. Kontaktiere uns noch heute, um herauszufinden, wie unsere Lösungen dein Unternehmen verändern können.

     

    Erfahren Sie mehr über die OPC Foundation: https://opcfoundation.org/about/opc-technologies/opc-ua/
    Neue Technologien zur Verbesserung der Leistung von Industriemaschinen: https://teeptrak.com/fr/les-technologies-emergentes-pour-ameliorer-la-performance-des-machines-industrielles/
    10 Tipps zur Verbesserung der Leistung Ihrer Maschinen: https://teeptrak.com/fr/10-astuces-pour-ameliorer-la-performance-de-vos-machines/
    Wie können Sie die Wartungskosten Ihrer Maschinen senken und gleichzeitig die Qualität und Leistung erhalten? : https://teeptrak.com/fr/comment-reduire-les-couts-de-maintenance-de-vos-machines-tout-en-preservant-la-qualite-et-la-performance/

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][/et_pb_section]

  • Wie kannst du die Kosten für die Wartung deiner Maschinen senken und gleichzeitig die Qualität und Leistung aufrechterhalten?

    Wie kannst du die Kosten für die Wartung deiner Maschinen senken und gleichzeitig die Qualität und Leistung aufrechterhalten?

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” min_height=”773.2px” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” custom_padding=”|||0px||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    Die Wartung deiner Produktionsmaschinen ist ein wesentlicher Aspekt jeder Produktionsstätte. Die Wartungskosten können sich jedoch schnell summieren und zu einer großen finanziellen Belastung für das Unternehmen werden. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, die Wartungskosten zu senken. Dadurch wird die Qualität und Leistung der Maschinen nicht beeinträchtigt. In diesem Artikel werden wir einige der effektivsten Strategien zur Reduzierung dieser Ausgaben erkunden. Obwohl notwendig, sollten wir Verschwendung so weit wie möglich vermeiden!

     

    Methode :

     

    Ein Programm für vorbeugende Wartung einrichten

     

    Eine regelmäßige vorbeugende Wartung kann dazu beitragen, teure Ausfälle deiner Maschinen zu vermeiden. Es ist wichtig, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie größer werden. Indem du für jede Maschine ein regelmäßiges Programm zur vorbeugenden Wartung aufstellst, kannst du sicherstellen, dass die Maschinen regelmäßig inspiziert und gewartet werden. Dies wird deine Wartungskosten langfristig senken.

     

    Technologien zur Überwachung von Maschinen einsetzen

     

    Technologien zur Maschinenüberwachung wie IoT-Sensoren, Diagnosesoftware und Qualitätskontrollsysteme können dabei helfen, Probleme mit der Maschinenleistung zu erkennen, bevor sie sich zu größeren Problemen ausweiten. ProcessTrak, unser Baustein zur Überwachung von Prozesswerten, eignet sich hervorragend für diese Aufgabe. Es ist noch leistungsfähiger, wenn es mit unserer Technologie der Machine Learning. Diese IoTs können dabei helfen, potenzielle Ausfälle vorherzusagen. Dadurch können Wartungstechniker die Maschinen reparieren, bevor sie ausfallen!

     

    Die Mitarbeiter in der Grundwartung ausbilden

     

    Die Schulung von Mitarbeitern in der Grundwartung kann die Wartungskosten senken, da weniger externe Wartungstechniker für kleinere Probleme angefordert werden müssen. Indem du deine Mitarbeiter in der Grundwartung schulst, kannst du sicherstellen, dass kleinere Reparaturen schnell und effizient durchgeführt werden, ohne Geld für den Einsatz von Subunternehmern ausgeben zu müssen.

     

    Planen der Wartung während der Stillstandszeiten

     

    Die Planung der Wartung während der Stillstandszeiten kann die Kosten für die Arbeiten senken, indem der Produktionsausfall aufgrund von Maschinenstillstand verringert wird. Indem du deine Wartungsarbeiten während der Urlaubszeiten planst, kannst du die Auswirkungen der Wartung auf die Gesamtproduktion minimieren. Dies wird deine mit dem Produktionsausfall verbundenen Kosten senken.

     

    Verwenden Sie qualitativ hochwertige Ersatzteile

     

    Die Verwendung von qualitativ hochwertigen Ersatzteilen kann die Wartungskosten senken, indem sie die Häufigkeit der notwendigen Reparaturen verringert. Qualitätsteile sind haltbarer und verschleißfester als Teile minderer Qualität. Obwohl die Anschaffungskosten nur höher sind, kannst du dadurch länger produzieren. So kannst du die Auswirkungen deiner Ausgaben für Wartung reduzieren.

     

     

    Die Leistung von Maschinen verfolgen

     

    Die Leistung von Maschinen zu überwachen kann helfen, potenzielle Sorgen zu erkennen, bevor sie sich zu bestehenden Problemen entwickeln. Wenn du die Leistung von Maschinen überwachst, kannst du mehrere Dinge erkennen. Die abnormale Erzeugung von Ausschuss, die Zunahme ungeplanter Stillstände oder eine Verlangsamung der Taktrate. Diese Hinweise können auf zukünftige Probleme hindeuten.

     

    Zusammengefasst

     

    Es ist wichtig, eine Strategie der vorbeugenden Wartung einzuführen, um die Wartungskosten zu senken. Diese Strategie beinhaltet die regelmäßige Planung der Maschinenwartung durch regelmäßige Inspektionen, den Austausch verschlissener Teile, bevor sie größere Schäden verursachen können, und die Einführung eines regelmäßigen Wartungskalenders, um ungeplante Ausfälle zu vermeiden.

     

    Schließlich ist auch die Ausbildung der Beschäftigten ein Schlüsselelement, um die Wartungskosten für Industriemaschinen zu senken. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind in der Lage, Probleme früher zu erkennen, kleinere Reparaturen durchzuführen und vorbeugende Wartung zu betreiben. Darüber hinaus können gut ausgebildete Beschäftigte das Risiko von Fehlern und teuren Schäden, die durch eine falsche Bedienung der Maschinen entstehen, verringern.

     

    Zum Schluss

     

    Die Senkung der Wartungskosten für Industriemaschinen ist entscheidend, um die Qualität und Leistung der Maschinen zu erhalten und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Durch die Einführung einer vorbeugenden Wartungsstrategie, die Auswahl der richtigen Ersatzteile, die Verwendung der richtigen Verbrauchsmaterialien und die richtige Schulung der Mitarbeiter können Unternehmen ihre Maschinen in einem einwandfreien Betriebszustand halten und gleichzeitig die Wartungskosten minimieren.

     

    Um alle Neuigkeiten über TEEPTRAK zu verfolgen und auf dem Laufenden gehalten zu werden, finden Sie uns unter LinkedIn oder YouTube.

    Das könnte dich auch interessieren:

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • 10 Tipps zur Verbesserung der Leistung deiner Maschinen

    10 Tipps zur Verbesserung der Leistung deiner Maschinen

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” header_font=”|300|||||||” header_font_size=”38px” global_colors_info=”{}”]

    10 Tipps zur Verbesserung der Leistung deiner Maschinen

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-teeptrak-clear.svg” title_text=”TRAIT PR LA MECHANTE AURIANE-12-12″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][/et_pb_image][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Die Leistung von Maschinen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Leistungsstarke Maschinen ermöglichen es, schneller zu produzieren, die Produktionskosten zu senken und die Ausfallzeiten zu minimieren. In diesem Artikel werden wir 10 Tipps zur Verbesserung der Leistung deiner Industriemaschinen weitergeben

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    ☑ Tipp 1

    Führe regelmäßig vorbeugende Wartung durch

    Die vorbeugende Wartung ist ein Schlüsselelement, um den reibungslosen Betrieb deiner Maschinen zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen, um potenzielle Probleme zu erkennen. Du kannst dann die Reparaturen durchführen, die notwendig sind, bevor ein Problem auftritt. Die vorbeugende Wartung hat viele Vorteile, wie z. B. die Verringerung ungeplanter Ausfallzeiten, die Verbesserung der Produktionsqualität und die Verlängerung der Lebensdauer der Maschinen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    ☑ Tipp 2

    Kalibriere und nimm regelmäßig notwendige Anpassungen vor

    Industriemaschinen müssen richtig eingestellt und kalibriert werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Sie helfen dabei, die Maschinen in einem optimalen Betriebszustand zu halten und die Ausfallzeiten einmal mehr zu minimieren. Es ist wichtig, die Kalibrierungsverfahren zu befolgen und die Ergebnisse regelmäßig zu überprüfen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    ☑ Tipp 3

    Optimiere die Betriebsparameter

    Betriebsparameter wie Geschwindigkeit, Druck und Temperatur können einen erheblichen Einfluss auf die Leistung von Industriemaschinen haben. Es ist wichtig, diese Parameter zu optimieren, um die Leistung und die Lebensdauer der Maschinen zu maximieren. Die Hersteller geben oft Empfehlungen für die optimalen Parameter ab, daher ist es wichtig, diese zu befolgen. Heutzutage ist es möglich, sich von IOT helfen zu lassen, um diese Indikatoren unter Kontrolle zu bringen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    ☑ Tipp 4

    Verwende qualitativ hochwertige Ersatzteile

    Es mag selbstverständlich klingen, aber es ist notwendig, dass du deine Maschinen mit konformen Teilen versorgst und nicht mit „Basteleien“. Ersatzteile spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung und Lebensdauer von Industriemaschinen. Es ist wichtig, qualitativ hochwertige Ersatzteile zu verwenden, um die Zuverlässigkeit und Leistung der Maschinen zu gewährleisten. Billigere Ersatzteile mögen kurzfristig attraktiv erscheinen, können aber zu höheren Wartungskosten und längeren Ausfallzeiten führen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    ☑ Tipp 5

    Bilde deine Operatoren aus

    Bediener spielen eine Schlüsselrolle bei der Leistung von Industriemaschinen. Es ist wichtig, ihnen eine angemessene Ausbildung zu bieten, damit sie die Maschinenspezifikationen, Wartungsverfahren und gute Betriebspraktiken verstehen. Eine angemessene Ausbildung kann dazu beitragen, Betriebsfehler zu minimieren, die Effizienz zu steigern und Ausfallzeiten zu verringern.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    ☑ Tipp 6

    Überwachen Sie die Leistung Ihrer Geräte

    Die Überwachung der Maschinenleistung ist entscheidend, um potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie kritisch werden. Mithilfe von Überwachungstools wie Sensoren und Kontrollsystemen kann die Maschinenleistung überwacht werden, um Warnzeichen für Probleme zu erkennen. 2 Dimensionen bieten sich an:

        • die Prozessparameter überwachen, um bei Abweichungen von einem der Werte gewarnt zu werden
        • Du kannst auch die Produktionsrate in Echtzeit verfolgen. So kannst du schnellstmöglich auf Stillstände reagieren.

    In beiden Fällen treibt es uns zu unserem siebten Tipp!

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    ☑ Tipp 7

    Verwende modernste Technologien

    Fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz, IOT und Augmented Reality können dabei helfen, die Leistung deiner Geräte zu verbessern. Diese Technologien ermöglichen eine Echtzeitüberwachung, vorausschauende Wartung und fortschrittliche Datenanalyse, um deine Leistung zu optimieren. Du kannst von einer hohen Investitionsrendite profitieren, wenn du diese Technologien nutzt, um die Leistung deiner Maschinen zu verbessern.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    ☑ Tipp 8

    Halte eine saubere und organisierte Arbeitsumgebung aufrecht.

    Eine saubere und organisierte Arbeitsumgebung kann dazu beitragen, die Leistung deiner Maschinen zu verbessern. Es hilft, das Risiko einer Kontamination zu verringern und die Geräte in gutem Zustand zu halten. Eine organisierte Arbeitsumgebung kann auch dazu beitragen, Ausfallzeiten zu verringern, indem sie den Arbeitern einen schnellen Zugang zu den benötigten Werkzeugen und Ersatzteilen ermöglicht.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    ☑ Tipp 9

    Plane die Wartungsaktivitäten

    Eine effektive Planung der Wartungsaktivitäten kann dir helfen, ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren und die Leistung deiner Maschinen zu verbessern. Bei der Planung der Wartung müssen die Spezifikationen der Maschinen, die Produktionspläne und die empfohlenen Wartungsintervalle berücksichtigt werden. Indem du die Wartung im Voraus planst, kannst du die damit verbundenen Kosten minimieren und die Leistung deiner Maschinen maximieren.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    ☑ Tipp 10

    Verwende hochwertige Schmiermittel

    Schmierstoffe spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung von Maschinen, sei es in Bearbeitungszentren oder anderen Geräten. Qualitativ hochwertige Schmierstoffe tragen dazu bei, Reibung und Verschleiß zu reduzieren, wodurch die Lebensdauer der Maschinen verlängert und die Wartungskosten gesenkt werden. Es ist wichtig, Schmierstoffe auszuwählen, die auf die Spezifikationen der Maschinen abgestimmt sind, und die empfohlenen Ölwechselintervalle einzuhalten.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • 10 Schritte und Tipps, die du für eine erfolgreiche Fabriktour beachten solltest :

    10 Schritte und Tipps, die du für eine erfolgreiche Fabriktour beachten solltest :

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” min_height=”2501.9px” custom_padding=”0px|||||” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.18.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” min_height=”2069.9px” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    Der Gemba Walk ist eine Management-Routine, die von der Lean-Philosophie vorgeschlagen wird. Es ist eine Praxis, die zur Verbesserung der Abläufe in jeder Industrie oder Fabrik eingesetzt werden kann und es den Führungskräften ermöglicht, ihre Prozesse und Verfahren aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und mit ihren Mitarbeitern in Kontakt zu treten. Hier ist unsere To-Do-Liste mit 10 Schritten und Tipps, die Sie für einen erfolgreichen Fabrikrundgang befolgen sollten!

    1. Bereite die Strecke vor

    Das Hauptziel des Gemba Walk ist, dass alle Ebenen von Managern und Vorgesetzten die Werkstatt regelmäßig besuchen und an der kontinuierlichen Verbesserung mitarbeiten. Dies beginnt damit, dass man genau erkennt, was beobachtet und bewertet werden muss.
    Gehen Sie von den vorhandenen Daten und Leistungsindikatoren aus, um festzustellen, wo Änderungen vorgenommen werden können oder müssen.

    2. Stelle Fragen

    Sprechen Sie mit den Mitarbeitern vor Ort, bereiten Sie einfache Fragen vor und stellen Sie ihnen diese, um Ihnen zu helfen, die Herausforderungen zu verstehen, mit denen sie vor Ort konfrontiert sind.
    Es geht darum, das Wissen dort abzuholen, wo es sich befindet, und die Mitarbeiter sind am besten in der Lage, Ihnen dabei zu helfen und Verbesserungen vorzuschlagen.

    3. Umgib dich mit Managern auf allen Ebenen

    Beziehen Sie in diese Touren Führungskräfte und Manager aller Ebenen ein. So erkennen die Mitarbeiter, dass alle Schichten des Unternehmens beteiligt sind und schauen sich den Prozess bis hin zur Geschäftsleitung genauer an. Dies ist auch eine Gelegenheit, um auf Schwierigkeiten hinzuweisen, die durch das Aufzeigen schneller gelöst werden könnten.
    Der Gemba Walk gibt Ihnen ein genaues Bild der Situation, seien Sie empfänglich und hören Sie zu, um das Beste herauszuholen.

    4. Vertrauen schaffen, um die Kommunikation zu verbessern

    Riskieren Sie nicht, dass sich die Mitarbeiter überwacht fühlen, weil Sie den Gemba Walk praktizieren. Es geht hier nicht um eine einfache Überwachung der Betriebsabläufe. Das Ziel des Managers ist es, dass er und seine Mitarbeiter sich zu einem kurzen Austausch treffen und über Lösungsmöglichkeiten für Probleme nachdenken können.
    Die Arbeiter müssen sich wohl fühlen, Vertrauen haben und bereit sein, Anpassungen vorzunehmen. Wenn sie verstehen, dass es sich nur um eine Überprüfung des Betriebsablaufs handelt, werden sie eher bereit sein, Ihnen Schwierigkeiten, Ineffizienzen und sogar Verbesserungsvorschläge zu machen.

    5. Hören und dann analysieren

    Le Gemba Walk ne s’arrête pas une fois la tournée achevée. En effet, il est essentiel d’effectuer une analyse des observations les plus importantes afin d’en tirer des conclusions utiles.

    6. Gib dein Feedback

    Kommunizieren Sie.
    Geben Sie Ihren Teams auch nach Abschluss der Gemba noch Feedback. Teilen Sie Ihre Beobachtungen und die Verbesserungsmöglichkeiten mit, die Sie in Betracht ziehen, um ihre Abläufe zu verbessern. Sie können dann Maßnahmen ergreifen und die Mitarbeiter informieren, die dann in der Lage sein werden, den Prozess zu verstehen. Sie werden den Nutzen der Praxis erkennen und noch motivierter und interessierter sein, an dem Prozess teilzunehmen.

    7. Stelle einen Zeitplan auf

    Der Gemba Walk sollte keinesfalls ein außergewöhnliches oder einmaliges Ereignis sein. Er muss Teil eines langfristigen Prozesses der Überwachung und der Einführung des Lean Managements sein, der eine regelmäßige Wiederholung zu verschiedenen Zeitpunkten erfordert.

    8. Vergiss die Nachbereitung nicht

    Der Gemba-Marsch ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine kontinuierliche Reise, die Teil deiner täglichen Routine sein sollte. Damit er effektiv ist, musst du dafür sorgen, dass du regelmäßig bei deinem Team nachfragst.

    9. Sei flexibel

    Der Gemba Walk ist ein flexibles Instrument, das an alle Arten von Organisationen angepasst werden kann. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es nicht nur einen einzigen Weg gibt. Entscheidend ist, dass du herausfindest, was für dein Unternehmen und deine Mitarbeiter am besten funktioniert.

    10. Und schließlich: Viel Spaß!

    Der Gemba Walk ist eine tolle Möglichkeit, deine Mitarbeiter kennen zu lernen und mehr über ihre Arbeit zu erfahren. Er ist aber auch eine Gelegenheit, Spaß zu haben. Vergiss also nicht, den Prozess und die Menschen, die du auf dem Weg triffst, zu genießen.

    Um alle Neuigkeiten über TEEPTRAK zu verfolgen und auf dem Laufenden gehalten zu werden, finden Sie uns auf LinkedIn :TEEPTRAK

    Das könnte dich auch interessieren:

     

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Alles, was du über Gemba Walks wissen musst

    Alles, was du über Gemba Walks wissen musst

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” custom_margin=”0px||||false|false” custom_padding=”0px||4px||false|false” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font=”||||||||” header_font_size=”38px” global_colors_info=”{}”]

    Von der Qualitätskontrolle bis zur Produktionsüberwachung

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-teeptrak-clear.svg” title_text=”TRAIT PR LA MECHANTE AURIANE-12-12″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font=”||||||||” header_font_size=”38px” global_colors_info=”{}”]

    Gemba Walks können ein wertvolles Werkzeug des Lean Management für die Qualitätskontrolle sein, wenn und nur wenn sie korrekt durchgeführt werden.

    Achte darauf, dass du die richtigen Leute für diese Arbeit auswählst, einen Plan aufstellst und dir die Zeit nimmst, mit den Beschäftigten zu sprechen. Denke auch daran, diese Touren regelmäßig zu wiederholen, damit du die Verbesserungen in deinen Produktionsprozessen wirklich nachvollziehen kannst.

    Du kannst sicher sein, dass die Übung gelingt und deine Gemba Walks produktiv und nützlich sein werden, wenn du diese Punkte und Tipps zu ihrer Organisation berücksichtigst.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” global_colors_info=”{}”]

    Gemba Walk, was ist das eigentlich?

     

    In der verarbeitenden Industrie gibt es eine Praxis, die als Gemba Walk oder Fabrikrundgang bekannt ist. Diese Praxis besteht, um ihr Prinzip kurz zu erklären, darin, in die Werkstatt zu gehen und die Arbeitsabläufe persönlich zu überprüfen.

    Viele Menschen betrachten Gemba-Besuche als ein wichtiges Element der Qualitätskontrolle, das den Unternehmen viele Vorteile bieten kann, wenn es richtig durchgeführt wird. Wenn sie jedoch nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden, können sie mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen.

    In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über diese Fabriktouren und ihre Einsätze wissen musst. Wir werden dir auch einige Anleitungen geben, wie du sie durchführen kannst.

    Wir hoffen, dass diese Informationen dir helfen, das Beste aus diesem wertvollen Werkzeug für die Qualitätskontrolle und das Lean Management herauszuholen!

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” global_colors_info=”{}”]

    Mit wem und wann?

     

    Der erste Schritt, um einen Gemba-Marsch durchzuführen, besteht darin, die richtigen Leute für diese Arbeit auszuwählen.

    Um dich zu umgeben, wirst du in erster Linie Mitarbeiter auswählen wollen, die mit dem Herstellungsprozess vertraut sind. Ihre Prozesskenntnisse sollten es ihnen ermöglichen, potenzielle Probleme zu erkennen.

    Sobald du dein Team zusammengestellt hast, musst du dich entscheiden, wann du effectuerez der Besuch. Die beste Zeit für einen Gemba Walk ist normalerweise während der Produktion, wenn du live sehen kannst, wie die Dinge laufen.

    Da du das Ziel hast, diese Übung täglich durchzuführen, um den Überblick zu behalten, kannst du diese Runden auch zu verschiedenen Zeiten des Tages (z. B. auf verschiedenen Schichten) einplanen. Am besten ist es, sie zu einer festen Zeit durchzuführen, damit sich die Mitarbeiter daran gewöhnen. Auf diese Weise können die Besucher ihre Fragen vorbereiten und werden nicht überrascht.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” global_colors_info=”{}”]

    Bereite deine Tour vor, um die Ergebnisse zu maximieren

     

    Um das Beste aus deinem Gemba-Besuch herauszuholen, ist es wichtig, einen Plan zu haben.

    Bevor du die Fabrik besuchst, nimm dir die Zeit, eine Checkliste der Dinge zu erstellen, die du untersuchen möchtest.

    Erstelle im Vorfeld eine Route und identifiziere potenziell kritische Punkte. Diese Liste sollte sowohl offensichtliche als auch versteckte Bereiche enthalten, die verbessert werden könnten.

    Une fois que vous êtes dans l’usine, veillez à parler aux opérateurs. Ce sont les meilleurs retours que vous pourrez avoir. Ils connaissent Ils seront en mesure de vous confier des problèmes qu’ils rencontrent et de vous proposer des suggestions d’amélioration.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    Von der Qualitätskontrolle bis zur Produktionsüberwachung

     

    Gemba Walks können ein wertvolles Werkzeug des Lean Managements zur Qualitätskontrolle sein, wenn und nur wenn sie korrekt durchgeführt werden.

    Achte darauf, dass du die richtigen Leute für diese Arbeit auswählst, einen Plan aufstellst und dir die Zeit nimmst, mit den Beschäftigten zu sprechen. Denke auch daran, diese Touren regelmäßig zu wiederholen, damit du die Verbesserungen in deinen Produktionsprozessen wirklich nachvollziehen kannst.

    Du kannst sicher sein, dass die Übung gelingt und deine Gemba Walks produktiv und nützlich sein werden, wenn du diese Punkte und Tipps zu ihrer Organisation berücksichtigst.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • TRS oder OEE? Mit welchen Kennzahlen kannst du deine Leistung messen?

    TRS oder OEE? Mit welchen Kennzahlen kannst du deine Leistung messen?

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.27.2″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” header_font_size=”32px” global_colors_info=”{}” custom_padding=”0px|||||”]

    TRS oder OEE? Mit welchen Kennzahlen kannst du deine Leistung messen?

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” title_text=”horizontal-split” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Die OEE (Overall Equipment Effectiveness) und die TRS (Taux de Rendement Synthétique) werden heute in unseren französischen Werkstätten nebeneinander verwendet. Sie sind die Referenz für die Messung der Maschinenleistung. Aber was sind die Unterschiede zwischen dem einen und dem anderen? Musst du deine Berechnungsmethode ändern, um von einem Indikator zum anderen zu wechseln? Wir werden dies gemeinsam beantworten. Es kommt häufig vor, dass z. B. bei der Integration einer Fabrik in einen Konzern die betreffenden Indikatoren geändert werden müssen. Da die Anpassung nicht immer einfach ist, werden wir die für die Berechnung notwendigen Schritte im Einzelnen erläutern.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” global_colors_info=”{}”]

    Was ist TRS?

    Der Synthetische Wirkungsgrad (SRI) ist ein Schlüsselindikator in der Fertigungsindustrie, der die Effizienz von Produktionsanlagen misst. Konkret wird der TRS berechnet, um die Fähigkeit einer Maschine oder einer Produktionslinie zu bewerten, in einer bestimmten Zeit und ohne Unterbrechung Produkte zu erzeugen, die den Erwartungen entsprechen. Bei dieser Berechnung werden drei grundlegende Elemente berücksichtigt:

    1. Verfügbarkeit: Bewertet die tatsächliche Betriebszeit der Maschine im Vergleich zur geplanten Produktionszeit.
    2. Leistung: Vergleicht die aktuelle Produktionsrate mit der optimalen Rate.
    3. Qualität: Anteil der konformen Produkte an der Gesamtzahl der hergestellten Produkte.

    In der Fertigungsindustrie ist TRS von entscheidender Bedeutung, da es den Produktionsleitern ermöglicht, Ineffizienzen zu erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Durch die Analyse von Verlusten bei Verfügbarkeit, Leistung und Qualität können Unternehmen Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung umsetzen, um die Effizienz ihrer Anlagen zu optimieren.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” global_colors_info=”{}”]

    Was ist die EBO?

    Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine universelle Metrik, die zur Messung der Effizienz und Qualität der industriellen Produktion verwendet wird. Ähnlich wie der TRS kombiniert der OEE drei wichtige Indikatoren, um die Gesamtleistung von Maschinen zu bewerten:

    1. Verfügbarkeit: Bewertet die tatsächliche Betriebszeit der Maschine im Vergleich zur geplanten Produktionszeit.
    2. Leistung: Vergleicht die aktuelle Produktionsrate mit der optimalen Rate.
    3. Qualität: Anteil der konformen Produkte an der Gesamtzahl der hergestellten Produkte.

    Der OEE wird in der Industrie besonders hoch bewertet, da er ein genaues Bild der betrieblichen Effizienz liefert. Es wird häufig zur Unterstützung strategischer Entscheidungen verwendet, wie z. B. zur Verbesserung von Wartungsprozessen, zur Erhöhung der Produktionskapazität und zur Verbesserung der Produktqualität. Die Verwendung des OEE ermöglicht es Unternehmen, sich gegen Industriestandards oder vergangene Leistungen zu benchmarken, was die Identifizierung von Bereichen mit dringendem Verbesserungsbedarf erleichtert.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” global_colors_info=”{}”]

    Warum sollte ein TRS eingeführt werden?

    Der Synthetische Wirkungsgrad (SRI) ist für Produktionsmanager und Qualitätsingenieure in der Fertigungsindustrie von entscheidender Bedeutung. Er bietet entscheidende Vorteile für die Optimierung von Prozessen und die Produktqualität:

    Produktionsoptimierung: TRS identifiziert Ineffizienzen und hilft so, die Produktionszyklen zu optimieren, die Kosten zu senken und die Produktionskapazität zu erhöhen. Qualitätsverbesserung: Diese Berechnung bezieht die Produktqualität mit ein und hilft, Produktionsfehler schnell zu erkennen und zu beheben, um eine hohe Qualität aufrechtzuerhalten. Vorausschauende Wartung: Die Überwachung der TRS antizipiert potenzielle Ausfälle und ermöglicht vorbeugende Wartungen, die ungeplante Ausfallzeiten reduzieren und die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern. Kostensenkung: Durch die Eliminierung von Abfall und die Optimierung von Prozessen trägt die TRS zu erheblichen Einsparungen bei Material, Zeit und Arbeitskraft bei. Datengestützte Entscheidungen: Die TRS-Daten liefern eine solide Grundlage für die Rechtfertigung von Investitionen und die Verbesserung von Produktionsmethoden, was die Kommunikation mit den Interessengruppen erleichtert. Einhaltung von Standards: TRS hilft bei der Einhaltung von industriellen und gesetzlichen Standards und erfüllt die Anforderungen an Qualität und Sicherheit.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” global_colors_info=”{}”]

    Wie wird der TRS berechnet?

    Die Voraussetzungen für die Messung deines TRS oder OEE sind sehr ähnlich. Sie sind faktisch sogar identisch. Du brauchst die Standardzeiten für die Herstellung der Produkte, die auf deiner Maschine produziert werden. Außerdem benötigst du die Öffnungszeiten deiner Werkstatt. Sie ist die Zeit, in der die Maschinen laufen.

    Alles andere geschieht nun mit einer Stoppuhr. In beiden Fällen wirst du nämlich den Takt der Maschine verfolgen müssen. Mit deinem Automaten als Dirigent misst du die Menge der produzierten Teile, die Zeit, in der die Anlage nicht produziert, und du zählst die Gutteile und den Ausschuss.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” global_colors_info=”{}”]

    Wie wird die OEE berechnet?

    Die Berechnung der OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist ein wesentlicher Prozess zur Messung der Gesamteffizienz von Anlagen in der Industrie. Dieser Indikator ist entscheidend, um Möglichkeiten zur Verbesserung der Maschinenleistung zu identifizieren. Hier sind die detaillierten Schritte zur Berechnung des OEE, wobei genaue Produktionsdaten verwendet werden:

    Erhebung der erforderlichen Daten :

    1) Um die OEE zu berechnen, musst du folgende Informationen zusammenstellen:

    • Geplante Produktionszeit : Die Gesamtzeit, in der die Maschine betriebsbereit sein sollte.
    • Geplante und ungeplante Stillstände: Umfasst Pausen, geplante Wartungen und ungeplante Ausfälle.
    • Tatsächliche Produktionszeit: Die tatsächliche Zeit, in der die Maschine ohne Unterbrechung gelaufen ist.
    • Produzierte Gesamtmenge: Die Gesamtzahl der Einheiten, die während der tatsächlichen Produktionszeit produziert wurden.
    • Menge an konformen Produkten: Die Anzahl der Einheiten, die die Qualitätskriterien erfüllen.

    Berechnung der drei Hauptkomponenten der OEE :

    2) Das OEE setzt sich aus drei Komponenten zusammen, die wie folgt berechnet werden:

    • Verfügbarkeit: (Tatsächliche Produktionszeit / Geplante Produktionszeit) x 100
    • Leistung: (Produzierte Gesamtmenge / Theoretische Höchstmenge) x 100
    • Qualität: (Menge der konformen Produkte / Gesamtproduktionsmenge) x 100

    Berechnung der OEE :

    Die OEE ist das Produkt der drei oben genannten Komponenten, ausgedrückt in Prozent :

    OEE = ((Verfügbarkeit × Leistung × Qualität) / 10000) × 100

    3) Diese Berechnung gibt dir einen Prozentsatz, der die Gesamteffizienz der Ausrüstung widerspiegelt.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Interpretation der Ergebnisse

    Heutzutage gibt es hervorragende Lösungen, um dein TRS oder OEE zu messen. Das IoT (Internet of Things) ermöglicht die Vernetzung von Maschinen aller Altersgruppen. Die Möglichkeiten sind riesig. Wenn dein TRS einmal berechnet ist, wird er dir eine Aussage über den Stand der Produktion geben. Das eigentliche Interesse im Rahmen eines LEAN-Ansatzes besteht darin, die folgende Frage zu beantworten: „Was sind die Quellen meiner Leistungsverluste und wie kann ich sie behandeln?“

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Schlüsselunterschiede zwischen TRS und OEE

    Da die Frage gestellt wurde, hier die Antwort. Die OEE und der TRS sind strikt identisch. Es handelt sich hierbei um die französischsprachige Version und die englischsprachige Version. Wenn du also deinen TRS in den OEE oder umgekehrt umwandeln willst, brauchst du nichts zu ändern.

    Die französische Norm NF E-60-182 definiert das TRS. Die Norm wurde 2002 veröffentlicht und seit ihrer ersten Veröffentlichung nicht mehr überarbeitet. Sie standardisiert die Definitionen von TRS und TRG (Taux de Rendement Global). Der TRG wird mit OOE (Overall Operations Effectiveness) übersetzt.

    Dank dieses Standards ist es möglich, sich mit anderen ähnlichen Werkstätten zu vergleichen. Aber Achtung: Es gibt einige Einschränkungen. Diese Regeln gelten nur für die Herstellung von Teilen und nicht für den kontinuierlichen Betrieb. Es ist jedoch „einfach“, sie anzupassen, um das TRS einer Maschine für die kontinuierliche Produktion zu messen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Best Practices für die Optimierung

    Tipps zur Verbesserung von TRS und OEE?

     

    Wie kann man sich selbst messen und dabei die Norm einhalten?

    Die Norm ist auf der Website der AFNOR zugänglich. Es gibt viele Informationen aus dieser Norm im Internet. Dies bietet eine beträchtliche Anzahl an alternativen Quellen. Einige Akteure sind nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es, sich zu messen und gleichzeitig die Vision auf eine kontinuierliche Verbesserung auszurichten. TEEPTRAK hat sich auf die Norm gestützt, um ein System zur Messung der Leistung in Echtzeit zu schaffen. Die Informationen aus dem offiziellen Dokument findest du hier: Die Standards der AFNOR-Norm

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Die von TEEPTRAK angebotenen Lösungen

    TEEPTRAK ist heute auf die Schaffung und Entwicklung von Lösungen zur Leistungsüberwachung spezialisiert. Mit einem klaren Blick auf die Bedürfnisse der kontinuierlichen Verbesserung wird die oben gesehene Frage immer beantwortet.

    PerfTrak ist die Lösung für die Messung von TRS/OEE, TRG oder anderen Indikatoren, die du einführen möchtest. Über eine spezielle Schnittstelle gibt der Bediener alle Ursachen für Stillstände an. Die Ursachen werden sekundengenau gemessen.

    Du kannst heute schon in die Welt von morgen einsteigen. In einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, mit der globalen Industrie zu konkurrieren, ist die Optimierung der Maschinenleistung eine der Lösungen, die du in Betracht ziehen solltest.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Die Bedeutung der Unternehmenskultur

    Die Unternehmenskultur ist entscheidend für den Erfolg von Leistungsindikatoren wie TRS und OEE. Eine Kultur, die auf kontinuierliche Verbesserung und Qualität ausgerichtet ist, erleichtert die Einführung dieser Maßnahmen. Engagierte und informierte Beschäftigte sind eher bereit, sich an der Optimierung von Prozessen zu beteiligen. Eine offene Kommunikation und die Aufnahme von Verbesserungsvorschlägen führen zu Innovationen, die die Gesamtleistung steigern.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Schlussfolgerung

    TRS und OEE sind von entscheidender Bedeutung für die Bewertung und Verbesserung der Effizienz von Industriebetrieben. Ihr richtiges Verständnis und ihre Anwendung ermöglichen präzise Anpassungen, um die Produktivität zu steigern. Darüber hinaus ist eine starke Unternehmenskultur, die mit diesen Zielen übereinstimmt, von entscheidender Bedeutung. Sie verändert die Wahrnehmung und Nutzung dieser Indikatoren und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Um ihr Potenzial zu maximieren, ist es entscheidend, eine Kultur zu pflegen, die kontinuierliches Lernen und die Optimierung von Prozessen unterstützt.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Der Sommer in der Industrie: Herausforderungen und Chancen

    Der Sommer in der Industrie: Herausforderungen und Chancen

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||2px|||”]

    Der Sommer in der Industrie: Herausforderungen und Chancen

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” title_text=”horizontal-split” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” text_text_color=”#000000″ custom_padding=”||4px|||”]

    Es ist schon Mitte Juli, der Sommer, der noch weit weg zu sein schien, hat begonnen, und die schönen Tage werden nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das ist eine gute Nachricht! Die Ferien stehen vor der Tür, für diejenigen, die sie noch nicht genießen können. Für die anderen werden die Schülerzahlen nach und nach reduziert. Du wirst die Folgen des Sommers allein oder mit einem kleinen Team bewältigen müssen. Was passiert im Sommer in der Industrie und welche Folgen hat das für die Fabrik?

    Es gibt mehrere Faktoren, die die Industrie während des Sommers beeinflussen. Einige davon hängen natürlich von deiner Branche ab. Andere Auswirkungen der Saison sind allgemeiner und gelten für alle. Aber wie kann man einen schönen Sommer in der Industrie verbringen, wenn man sich zwischen Einschränkungen und Urlaub entscheiden muss?

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” text_text_color=”#000000″]

    Personalmanagement, zusätzliche Belastungen während des Sommers

    In einer Fabrik werden (oder wurden) Urlaubsreisen auf zwei Arten betrachtet. Für die Hierarchie ist es ein Zwang. Auf der anderen Seite gibt es die Sicht desjenigen, der in den Urlaub fährt und sich darüber freut. Diese Sichtweise ist zwar etwas karikaturistisch, aber sie existiert immer noch in der Industrie. Wir werden hier sehen, dass der Urlaub nicht nur obligatorisch ist, sondern Teil eines Ganzen, das es der Fabrik ermöglicht, während des restlichen Jahres so gut wie möglich zu funktionieren.

    Wenn die Präsenz abnimmt, kann man dann nicht dasselbe über den Auftragsbestand sagen? Außer in Branchen, in denen die Nachfrage angespannt ist, wie z. B. in der Pharmaindustrie, geht die Nachfrage in den beiden Sommermonaten zurück. Im August ist die Nachfrage sogar noch stärker.

    Dieses Jahr war wieder anders. Mit diesen schwierigen Zeiten macht sich eine allgemeine Müdigkeit bemerkbar. Auf allen Ebenen, aber vor allem bei den Arbeitern, Technikern und Managern in den Werkstätten, deren Arbeitsbedingungen sich durch die Gesundheitsmaßnahmen verschlechtert haben. Es ist oft nicht mehr möglich, mit seinen Kollegen zu essen, wenn man nicht durch eine Plexiglasscheibe voneinander getrennt ist. Das obligatorische Tragen von Mundschutz führt zu Kommunikationsschwierigkeiten. Die Pausen werden verschoben und die sozialen Beziehungen werden dadurch beeinträchtigt.

    Diese Ferien sind nicht nur verdient, sondern bieten deinen Teams auch die Gelegenheit, das Fenster zu nutzen, das es uns allen ermöglichen wird, zu genießen. Die Rede ist von Urlaub, der es uns ermöglichen wird, ausgeruht wieder anzufangen. Ein gut vorbereiteter Schulanfang ist ein erfolgreicher Schulanfang. Aber wie bereitet man sich auf den Schulbeginn vor?

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” text_text_color=”#000000″]

    Den Schulanfang vorbereiten – die Lösung für einen entspannten Sommer

    Eine der Folgen des Sommers für die Industrie ist die Verlangsamung der Bestellungen und damit der Maschinen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du diese Zeit sinnvoll nutzen und dich auf den Neustart im September vorbereiten kannst. Wenn deine Maschine nicht produziert, weil die dafür zuständigen Personen im Urlaub sind, warum nutzt du die Zeit nicht, um sie zu warten?

    Während des restlichen Jahres sind die Maschinenauslastung und die Verfügbarkeit von Mitarbeitern zwei Faktoren, die Wartungsarbeiten aufschieben. Das führt manchmal zu provisorischen Lösungen, die mehrere Monate lang bestehen bleiben. Der menschliche Geist gewöhnt sich an diese Art von Problemen und sieht sie mit der Zeit nicht mehr als solche an. Vor dem Urlaub kannst du die Person, die für die Maschine verantwortlich ist, fragen, ob eine Wartung notwendig ist. Wahrscheinlich wird er dir sagen, dass dies der Fall ist, aber wird er dabei an die Gegenmaßnahme denken, die seit Februar installiert ist (und trotzdem funktioniert)?

    Wenn du deine Produktion zu Beginn des neuen Schuljahres wieder in Gang bringen willst, solltest du deine kritischen Geräte überprüfen. Am besten ist es, wenn du dich auf die Ausfallhistorie jedes einzelnen Geräts verlässt. Auf diese Weise kannst du jeden Punkt überprüfen, der schon einmal zu einem Ausfall geführt hat. Zögere nicht, die technische Dokumentation vorab zu öffnen. Sie wird oft vergessen, ist aber reich an Ratschlägen des Herstellers. So kannst du den Schulanfang nutzen, um mit zuverlässigen Maschinen alle deine Bestellungen pünktlich auszuliefern. Und wenn das nicht reicht?

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” text_text_color=”#000000″]

    Wenn deine Industrie im Sommer nicht stillsteht

    Während manche Leute ihre Ferien mit der Schule zusammenlegen, kann dies für dich eine Chance sein. Denn auch wenn die Werkstatt weniger voll ist, kann sie trotzdem produzieren. Und wie wäre es, wenn du im September mit einem Vorsprung an Aufträgen anreisen könntest? Für Leute, denen du vertraust, ist es leicht, selbstständig zu arbeiten. Dies kann es dir ermöglichen, einige Leute während der Flaute in der Produktion zu lassen. Sehr oft steigt die Produktivität sogar in diesen Zeiten. Mit weniger Druck und weniger Störungen können sich unsere Produzenten auf die wertschöpfenden Aufgaben konzentrieren. Sei jedoch vorsichtig, denn die Verringerung der Belegschaft darf nicht dazu führen, dass die Sicherheits- und Qualitätsvorschriften gelockert werden.

    In größeren Strukturen kann es kompliziert sein, Operatoren eigenständig arbeiten zu lassen, aber die Frage nach einem kleinen Team mit einer kleinen Hierarchie ist immer noch denkbar. Auch hier sind die guten Seiten allgegenwärtig. Es verhindert, dass die Maschinen zu lange stillstehen, schweißt die verbleibenden Teams zusammen und ermöglicht es dir, weiter zu produzieren. Es wird wichtig sein, Zeit für die Wartung zu finden.

    Ein weiterer Punkt, auf den du achten solltest, ist das Verbrauchsmaterial. Während des Sommers kann es schwieriger sein, Verbrauchsmaterial zu beschaffen. Du musst den Bedarf für die verbleibenden Mitarbeiter vorhersehen. Dies kann einfach sein, wenn es sich um ein Paar Handschuhe oder einfache Werkzeuge handelt. Wenn die Instandhaltung eine Maschine zerlegt hat, um zu überprüfen, ob sie richtig funktioniert, und ein Bauteil fehlt, das regelmäßig ausgetauscht werden muss, ist die Geschichte nicht so einfach.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” text_text_color=”#000000″]

    Zum Schluss

    Dieser Sommer in der Industrie wird für alle Beteiligten anders verlaufen. Das Wichtigste, um sich gut darauf vorzubereiten und sich wohl zu fühlen, ist die Kommunikation. Du möchtest nicht gestört werden, wenn du im Urlaub bist. Sei dir sicher, dass dein Kollege, der bei der Arbeit geblieben ist, deine Ruhe auch nicht stören möchte. Der beste Weg, dies zu verhindern, ist, dass die Dinge, die getan werden müssen, auch getan werden. Um dies zu erreichen, musst du dich auf diese Zeit vorbereiten. Setze dich an einen Tisch, um dich über deine Bedürfnisse und Pläne auszutauschen. Eine Stunde, die du im richtigen Moment ausgibst, kann dir im ungünstigsten Moment viele Stunden sparen.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Ergonomie – ein notwendiger Schritt in deinem Lean-Prozess

    Ergonomie – ein notwendiger Schritt in deinem Lean-Prozess

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    Ergonomie – ein notwendiger Schritt in deinem Lean-Prozess

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” title_text=”horizontal-split” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein nicht zu unterschätzendes Prinzip im Lean Management. Sie ermöglicht es, störende Situationen zu vermeiden und gleichzeitig Mehrwerte zu schaffen. Die Berücksichtigung der Ergonomie ermöglicht es, Bewegungen und deren Auswirkungen zu reduzieren.

    Unnötige oder schlecht durchdachte Handgriffe führen zu Mehrkosten, Muskel-Skelett-Erkrankungen und sogar zu Arbeitsunfällen. Das erste Ziel dieses Ansatzes ist es, die Lebensqualität am Arbeitsplatz zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Durch die eingesparten Handgriffe kannst du auch deine Produktivität steigern.

    Viele Bewegungen wie Gehen, Suchen oder Reisen im Allgemeinen bringen dem Kunden keinen Mehrwert. Sie gehören zu den Verschwendungen. Dennoch sind sie in unserem Alltag allgegenwärtig, sei es im Büro oder in der Werkstatt.
    Einige dieser Bewegungen sind mühsam oder sogar ermüdend. Unbequeme Körperhaltungen sind Teil der Arbeit vieler Menschen. Sie zu beseitigen ist eine Quelle von Gewinn und Komfort.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Die Prinzipien der Ergonomie

    Als Folge eines Unfalls oder einer Verletzung ist es üblich, dass der Arbeitsplatz eines Mannes oder einer Frau an seine/ihre Fähigkeiten angepasst werden muss. Das ist eine wichtige Sache. Aber da die Fähigkeiten eines jeden Menschen unterschiedlich sind, warum nicht alle deine Arbeitsplätze an die Person anpassen, die sie besetzt?

    Wenn die Gestaltung eines Arbeitsplatzes nicht gut genug durchdacht ist, kann dies zu visueller oder mentaler Ermüdung, körperlichen Verletzungen und Stress führen.

    Um Arbeitsplätze bestmöglich zu gestalten und umzugestalten, ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass jeder Mensch anders ist. Jeder hat seine Stärken und Schwächen und vor allem unterschiedliche Körpergrößen und Körperformen. Natürlich kannst du nicht jeden Arbeitsplatz perfekt auf jeden Mitarbeiter abstimmen… Aber du kannst deinen Arbeitsplatz anpassungsfähig machen!

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Adaptive Arbeitsplätze

    Damit sich jeder Arbeitnehmer bei seiner Arbeit so wohl wie möglich fühlt, gibt es heute in vielen Bereichen Arbeitsräume, die sich an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen lassen. Das gilt in der Werkstatt mit höhenverstellbaren Arbeitstischen und Stühlen, um die richtige Länge zwischen Sitzfläche, Boden und Unterarmen zu haben.

    Das gilt auch für deine Büros, mit Stühlen, die im Lendenwirbelbereich, im Nacken oder an den Armlehnen verstellbar sind. Die Höhenverstellung des Schreibtisches ist ebenfalls hilfreich, um Rückenschmerzen zu bekämpfen. Informiere dich, welche Hilfsmittel es gibt, um deine Mitarbeiter optimal einzustellen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Einige gute ergonomische Praktiken

    Bei der Gestaltung eines Maschinenarbeitsplatzes gibt es einige gute Praktiken, die du unbedingt im Hinterkopf behalten solltest. Achtung, diese Tipps sollen dir helfen, ersetzen aber nicht die Hilfe, die dir ein Ergonom bieten kann.

    Bei den Armbewegungen solltest du versuchen, sie zu reduzieren. Ideal ist es, beide Hände gleichzeitig zu bewegen, entweder in die gleiche Richtung oder in entgegengesetzte Richtungen. Amplitude und Kraft sind die beiden Faktoren, die bei Aktionen reduziert werden sollten. Für Körperbewegungen gilt das gleiche Prinzip. Drehungen und Verlagerungen des Schwerpunkts sollten vermieden werden.

    Um die Arbeit an der Station zu erleichtern, solltest du die Komponenten so nah wie möglich am Bediener und vor ihm platzieren. Bewege sie, wenn möglich, mit Hilfe der Schwerkraft, indem du sie etwas höher positionierst.

    Die Verwendung von Standardarbeitsplätzen in deiner Werkstatt ist eine einfache Lösung, aber achte auf die richtige Mindestgröße. Auf diese Weise reduzierst du unnötig belegten Platz, und das schränkt den Bewegungsradius ein. Es ist nämlich üblich, den verfügbaren Arbeitsraum zu nutzen, auch wenn er nicht unbedingt erforderlich ist.

    Wenn die ergonomischen Arbeiten in deiner Werkstatt weit fortgeschritten sind, kannst du ruhig Standards verwenden, um die besten Praktiken zu vermitteln. Auch eine Schulung für alle deine Mitarbeiter/innen kann eine Möglichkeit sein, die Ergebnisse weiterzugeben.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Zum Schluss

    Nachdem du diese Tipps gelesen hast, hast du vielleicht Lust, deine Arbeitsplätze auf Verbesserungsmöglichkeiten zu analysieren? Sprich mit den betroffenen Personen darüber, sie werden dir die nötige Motivation geben.

    Diese Tipps bringen dich vielleicht ein Stück weiter. Auch wenn sie eine Investition erfordern, können diese Ideen dein Unternehmen voranbringen. Zögere nicht, über ergonomische Verbesserungen zu informieren, bevor du mit der Umsetzung beginnst. Komfort, die Reduzierung von Muskel- und Skeletterkrankungen und die Verringerung des Verletzungsrisikos sind sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber von Nutzen. Die Vernachlässigung dieser Punkte führt zu Kosten, die oftmals ignoriert werden.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Lean Manufacturing, eine Auswirkung über die Werkstätten hinaus?

    Lean Manufacturing, eine Auswirkung über die Werkstätten hinaus?

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||3px|||”]

    Lean Manufacturing, eine Auswirkung über die Werkstätten hinaus?

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” title_text=”horizontal-split” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Als Henry Ford 1913 eine hochproduktive, flussorientierte Organisation aufbaute, sprach man noch nicht von Lean Manufacturing, Lean Office oder gar von Lean. Heute kann man ohne Risiko behaupten, dass er der erste war, der diese Konzepte verwendete.

    Die eigentliche Geburtsstunde von Lean fand 1937, kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, in einer Werkstatt statt. Es wird dich nicht überraschen zu lesen, dass Toyota in Japan die Wiege des Lean Managements ist. Sie haben ihre Methoden auf die Reduzierung von Wertschöpfungsverlusten gegründet.

    Nach dem Konflikt, als die Versorgung mit Rohstoffen und Ersatzteilen schwierig war, schufen sie die Jidoka-Logik, um Fehler möglichst frühzeitig zu erkennen und nicht reparieren zu müssen.

    In den 1950er Jahren ließ sich die Toyota-Fabrik von amerikanischen Modellen inspirieren, um ihre Produktivität zu steigern. Sie entwickelten daraufhin Just-in-Time und alle Werkzeuge, die dies ermöglichten.

    1990 wurde das Wort „LEAN“ geboren. Mitglieder des MIT formalisierten die Prinzipien in einem Buch mit dem Titel „The Machine That Change the World“. Das Buch war ein weltweiter Erfolg und brachte die Lean-Kultur in die Augen der globalen Industrie.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Der Aufschwung von Lean in den letzten Jahren

    Mit der Globalisierung und damit der Zunahme des Wettbewerbs seit Ende der 1990er Jahre bis heute haben sich viele Unternehmen dafür entschieden, ihre Strategie auf eine höhere Produktivität auszurichten. Es findet eine Beschleunigung des Leistungsbedarfs statt. Dies ist zwar für die Verbraucher von Vorteil, da das Angebot wächst und die Preise sinken, aber es ist auch das Ende für diejenigen, die sich nicht anpassen können.

    Heutzutage ist die Philosophie des Lean Managements „angekommen“. Sie ist Teil der guten Praxis und alle Industrieunternehmen wenden einige der Prinzipien an. Vielleicht nennen sie es nicht so, aber die Leistung ist so sehr damit verbunden, dass sie, wenn sie an einer Verbesserung arbeiten, ohne es zu wissen, Elemente von Lean verwenden.

    Große Konzerne sind sehr angetan von Lean Management. Für sie ist es die beste Lösung, um besser und schneller zu produzieren. Das stimmt, und sie binden ihre Angestellten darum herum. Heutzutage werden 5S, Kaizen und andere visuelle Baustellen oft als Hebel für die interne Kommunikation eingesetzt. Das ist ein guter Weg, um seine Teams in die Dynamik der kontinuierlichen Verbesserung einzubinden. Lean zur Unternehmensphilosophie zu machen, indem man es den Mitarbeitern beibringt, ist eine gute Methode, um einen Schritt weiter zu gehen. Aber wie hoch ist das Niveau, das morgen erreicht werden soll?

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Digital Lean, die offene Tür zum Fortschritt

    Das Lean Management hat seine Prinzipien nicht geändert. Es hat seine Ziele nicht geändert, aber während die Betroffenen es seit mehreren Jahren einsetzen, geht ihrer Methode allmählich die Luft aus. Jeder kann sich in dieser Situation wiederfinden. Die Produktivität ist in die Höhe geschnellt, die Qualität hat sich verbessert, und jetzt, wo alles läuft, gibt es keine Verbesserung mehr…

    Der erste Grundsatz von Lean lautet: „Die Verbesserung ist unendlich“. Aber welche Richtung soll man dann einschlagen, um die Wertschöpfung weiter zu steigern?

    Au 21e Jahrhundert sind die neuen Technologien da, um uns zu helfen. Wenn deine Werkstatt mit allen Werkzeugen ausgestattet ist, die zu einer hervorragenden Leistung führen, kannst du das auch von deinen Behörden sagen? Und wenn alle deine Abteilungen dank Lean Management eine hervorragende Leistung erbringen, kannst du das Gleiche über die Kommunikation zwischen den Abteilungen sagen?

    Das sind die Verbesserungsmöglichkeiten von morgen, neue Technologien nutzen, um zu gewinnen, an allen Fronten.

    Während deine Lean-Management-Indikatoren in der Werkstatt zuverlässig sind, wer aktualisiert sie? Deine Teamleiter/innen nutzen ihre kostbare Zeit, um tägliche, wöchentliche oder monatliche Berichte zu schreiben, mit dem Ziel, die Ergebnisse nach oben zu bringen. Wie sieht es mit den Zahlen aus, stimmen sie? Heutzutage kannst du mithilfe von Tools, die zu den neuen Technologien gehören, die Messungen und Berichte vereinfachen. So kannst du deinen Managern viele Stunden pro Woche sparen und ihnen die Möglichkeit geben, weitere Verbesserungen zu finden.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Lean Office, denk darüber nach

    Lean Office ist die Anpassung der Lean-Prinzipien an alle anderen Abteilungen außer der Produktion. Man spricht von Büros im Gegensatz zu Werkstätten. Viele Verbesserungsmöglichkeiten finden sich dort, sowohl durch Kommunikation, Informationssysteme als auch in der Buchhaltung. Wir werden über letzteres sprechen:

    Lean Accounting ist auch das perfekte Beispiel für die Verbesserung der unterstützenden Abteilungen. Es ist für die Buchhaltung das, was Lean Manufacturing für die Produktion ist. Das Lean Accounting ist unbekannt und wird viel weniger eingesetzt als sein großer Bruder, hat sich aber in vielen Unternehmen bewährt. Durch die Anwendung verschiedener Prinzipien, wie z. B. die Organisation der Kosten nach Wertschöpfungsketten, die Änderung der Bewertung von Lagerbeständen oder die Änderung der Budgetberichte, kann Lean Accounting die finanzielle Leistung eines Unternehmens nach oben treiben. Wer sagt, dass Lean nur in der Fabrikhalle stattfindet?

    Die Verbesserung im Rahmen von Lean ist also noch nicht abgeschlossen, und es stehen dir noch viele Möglichkeiten offen. Es wurden nur einige Beispiele genannt, aber die neuen Technologien und das Lean Office bieten uns noch viele Möglichkeiten, um zu glänzen. Jetzt gibt es keinen Grund mehr zu zweifeln, die Verbesserung ist immer noch nicht zu Ende…

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Welche Technologie soll bevorzugt werden: MES oder Expertenbausteine?

    Welche Technologie soll bevorzugt werden: MES oder Expertenbausteine?

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” custom_margin=”||-1px|||” global_colors_info=”{}”]

    Welche Technologie soll bevorzugt werden: MES oder Expertenbausteine?

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” title_text=”horizontal-split” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Es ist keine Neuigkeit, dass MES (Manufacturing Execution Systems) ein sehr wichtiges Glied in der Überwachung der Produktionsleistung sind. Sie sind das Bindeglied zwischen den Sensoren, Aktoren und Automaten, die für die Übermittlung von Produktionsinformationen unerlässlich sind, und den ERP-Systemen, die sich im letzten Jahrhundert für die globale Verwaltung der Produktion durchgesetzt haben. Sie sind viel umfassender als die Expertenbausteine.

    Hinter dem Akronym MES verbirgt sich jedoch eine Vielzahl von Systemen, die sich in Größe und Funktionalität unterscheiden. Die meisten sind so groß, dass sie ERP-Systeme ersetzen und schnell zu wahren „Gaswerk“-Systemen werden, die nur mit einer begrenzten Anzahl von automatisierten Produktionsmaschinen kommunizieren können.

    Diese Systeme sind weniger umfassend, dafür aber wettbewerbsfähiger und ergonomischer und spezialisieren sich auf eine begrenzte Anzahl von Funktionen, die von den umfassendsten MES übernommen werden.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Was machen die ESM?

    Der Hauptzweck eines MES, der Produktionssteuerung, besteht darin, die Fertigungsaufträge entsprechend der tatsächlichen Ressourcen zu verwalten und das ERP-System über die Lagerbestände und die Produktion zu informieren. In der 4.0-Bewegung ist ein genaues Feedback über den Zustand der Ressourcen ein wichtiger Bestandteil der Leistung. Einige sehen das MES sogar als das Herzstück der intelligenten Fabrik an.

    Heute ist das MES wie ein Schweizer Taschenmesser und seine Funktionen sind viel breiter gefächert. Die ISA 95 hat bis zu 11 Funktionen definiert: Ressourcenmanagement / Produktionsdisposition / Datenerfassung / Qualitätsmanagement / Prozessmanagement / Planung und Überwachung / Leistungsanalyse / Betriebs- und Terminierungsmanagement / Dokumentationsmanagement / Personalmanagement / Wartungsmanagement.

    Die MES haben sich schnell in der Schicht „Produktortung, physische Bewegungen und Chargenverwaltung“ in Ebene 2 des ursprünglichen CIM (Common Information Model) etabliert. Diese Schicht stellt die Kommunikation zwischen der Ebene 3, die von PPS- und ERP-Systemen eingenommen wird, und der Ebene 1 der Automatisierungs- und SCADA-Systeme zur Maschinensteuerung sicher.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Langwierige Einsätze

    Die Erinnerung an die ERP-Projekte ist in den Köpfen der Industrie noch sehr frisch, und die MES haben denselben Weg eingeschlagen: monatelange „Galeeren“-Installationen, deren Entwicklung manchmal undurchsichtig, oft bastelnd und immer mühsam war. Wenn man die Intelligenz für den denkenden und entscheidenden Kopf des ERP-Systems reserviert und versucht, die Muskeln der Automatisierung in den Produktionsstätten zu banalisieren, bleibt dem MES die schmutzige Arbeit, all dies in der Fabrik „in echt“ funktionieren zu lassen.

    Zwischen der Feldkommunikation mit Sensoren und Automaten und der erforderlichen kontinuierlichen Interkompatibilität mit ERP-Software ist der Aufbau eines MES zu einem schwierigen Unterfangen geworden, zumal einige Funktionen mit anderen Softwarepaketen des Unternehmens konkurrieren.

    Auch wenn technologische Innovationen die MES-Anbieter dazu zwingen, an der Preisschraube zu drehen, bleiben die Kosten eine der größten Schwachstellen dieser Technologien, vor allem wenn man sie mit der Tatsache verbindet, dass nicht alle in den „All-in-One“-Paketen angebotenen Funktionen genutzt werden. Die komplexe Integration dieser Art von Systemen mit übergreifenden und multidisziplinären Funktionen führt in der Regel zu zusätzlichen Kosten (nach einem sehr hohen „Standard“-Startpreis), um den Einsatz von Technikern für die Konfiguration von Hardware und Software und die Schulung der Endbenutzer zu decken.

    Die Integration stellt die MES-Anbieter vor zusätzliche Probleme, wenn es darum geht, mit älteren, nicht automatisierten Maschinen zu kommunizieren, die nicht von der SPS-Kommunikation betroffen sind. Nur wenige können diese Herausforderung meistern, und oft sind es die modernsten Maschinen, die von allen Funktionen des MES in einer Werkstatt betroffen sind.

    In der gleichen Logik werden die Teams vor Ort, die mit den neuen Technologien am wenigsten vertraut sind, von vornherein von der Einrichtung und dem Betrieb der MES-Systeme ausgeschlossen.

    In Zeiten, in denen Automatisierungssysteme nicht einfach mit Verwaltungssoftware kommunizieren konnten, bot das MES eine notwendige parametrisierbare Schnittstelle. Die Frage der physischen Integration und der Schulung der Endbenutzer stellte sich also nicht so sehr wie heute und stand nicht völlig im Gegensatz zu einem neuen Paradigma: Plug & Play.

    Um die neuen Herausforderungen der Fabrik der Zukunft – Flexibilität und Rekonfiguration in nahezu Echtzeit – zu bewältigen, ist der aktuelle Trend eher darauf ausgerichtet, gezielte, aber sehr schnell erreichbare, autarke Ziele anzustreben. Dies ist der Grund für die Entstehung von Expertenbausteinen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    Der MES-Markt wird sich weiterentwickeln, da es immer mehr Expertenbausteine gibt.

    Die Industrie erneuert sich ständig, in ihren Kernkompetenzen, ihrer Infrastruktur oder ihren Prinzipien. Die IT-Architekturen durchlaufen radikale Veränderungen: Das IOT hält Einzug in die Informationssysteme, die Automatisierung breitet sich aus, Drähte verschwinden zugunsten von Funknetzen, Feldbusse zugunsten eines neuen universellen schnellen Ethernets und die Cloud ist kein Tabu mehr, da manche von direkten Datenströmen zwischen Kunden und Produktionsmaschinen träumen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viele Schichten von komplizierten Schnittstellen ihre Nützlichkeit verlieren, während durchgängige Flüsse entstehen.

    Ebenso bemerkenswert sind die methodischen Veränderungen. Die Industrie ist von einem primären Bedürfnis nach Automatisierung und leistungsfähiger Planung zu kontinuierlicher Verbesserung und schließlich zu Agilität übergegangen. Der Mitarbeiter wird wieder in den Mittelpunkt gerückt, das Management und die Mensch-Maschine-Schnittstellen werden verändert. Lean steht mehr denn je im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aller Entscheidungsträger: Eine gute Lösung muss ein schlankes Management beinhalten, denn der Versuch, Lean mit traditionellen Lösungen zu praktizieren, ist eine Herausforderung. Die Rolle des Bedieners ändert sich ebenfalls: Manchmal ist er der einzige, der bestimmte Elemente anzeigen oder eine Entscheidung lenken kann.

    Sind MES, die aus einem sehr strukturierten und rationalen normativen Konzept hervorgegangen sind, immer noch gut geeignet? Diese Frage stellen sich viele Industrieunternehmen, aber auch die MES-Anbieter selbst, die immer mehr dazu tendieren, ihr „All-in-One“-Angebot in „Expertenbausteine“ zu zerlegen.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    Die Bereitstellung neuer Lösungen

    Die sogenannten „MES-Bausteine“ sind ganz einfach Systeme, die sich auf einen oder mehrere Schlüsselbereiche des MES spezialisiert haben (Leistungsüberwachung, Rückverfolgbarkeit, Qualitätsmanagement, Nachverfolgung von OFs usw.). Sie gehören zur Welt der MES, da sie auf der gleichen Kommunikationsebene zwischen Sensoren/Automaten und ERP angesiedelt sind, bieten aber eine weniger vielfältige Palette von Berufen, die sie jedoch leichter und zu geringeren Kosten abdecken.

    Der Hauptunterschied zu kompletten MES liegt in der Flexibilität, die sie bei der Implementierung bieten. Diese Lösungen sind in der Regel so konzipiert, dass sie in einer Vielzahl von Produktionssituationen implementiert werden können und somit die Analyse von alten oder modernen, bereits angeschlossenen oder nicht angeschlossenen Anlagen schnell standardisiert werden kann. Ihr Ziel ist es, mithilfe weit verbreiteter Kommunikationstechnologien (Bluetooth, WIFI usw.) einfach mit den unteren (Sensoren, Automaten usw.) und oberen (MES/ERP) Ebenen zu kommunizieren. Die Integration der Expertenbausteine ist schnell und wettbewerbsfähig und ermöglicht es der Industrie, ihren Digitalisierungsplan zu iterieren und langwierige Implementierungen zu vermeiden, indem sie verschiedene aufkommende Technologien in einigen Pilotprojekten zu sehr geringen Kosten testet. Wenn sich die Technologie durchsetzt, kann eine begrenzte Anzahl von Produktionsmitteln vernetzt werden, also à la carte.

    Was die Datenauswertung betrifft, so haben die Anbieter von Expertenbausteinen die Herausforderung verstanden, die Teams vor Ort in die Nutzung von Werkzeugen zur Produktionsüberwachung einzubeziehen, und setzen auf intuitive Schnittstellen für die Programmierung und Datenanalyse, die sowohl von Managern als auch von Bedienern täglich genutzt werden können. Wenn das Tool auf täglicher Basis genutzt werden soll, muss der Bediener im Mittelpunkt stehen, sowohl in der Realität als auch in der virtuellen Welt.

    Der Beitrag dieser Expertenbausteine zeigt sich in der Integration, den Kosten und der Benutzerfreundlichkeit, die in einem Schlüsselkriterium zusammengefasst werden kann: der Agilität. Aber nicht alle Bausteine sind gleich, und einige von ihnen können die gleichen Fehler machen wie die umfassendsten MES-Systeme. Bei der Integration kann dies zum Beispiel dazu führen, dass es unmöglich ist, mit Geräten aller Altersklassen zu kommunizieren, da einige Expertenbausteine Informationen von den Maschinen nur über die Automaten abrufen können. Und was die Kosten angeht, so setzen viele Anbieter auf sehr modulare Lösungen, um im Gegenzug teure kundenspezifische Entwicklungen zu ermöglichen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    TEEPTRAK, ein Beispiel für einen Expertenbaustein zur Leistungsüberwachung, aber nicht nur…

    Wie andere Industrie-Start-ups ist TEEPTRAK von der Feststellung ausgegangen, dass es einen echten Mangel an einfachen Werkzeugen zur Überwachung der Produktion gibt. Das Unternehmen bietet allen Industriezweigen eine schlüsselfertige MES-Lösung, die auf vernetzten Objekten basiert, um die Leistung aller industriellen Anlagen, ob alt oder neu, zu verfolgen.

    Die TEEPTRAK-Lösung lässt sich in weniger als einer Stunde völlig extern in jeden Produktionsbereich integrieren und benötigt nur einen Internetzugang, um mit ihrem Server und den anderen IT-Systemen der Fabrik (MES/ERP) zu kommunizieren.

    Das Ziel der Lösung ist von der Lean-Philosophie inspiriert: die Ursachen von Nichtleistung auf sehr einfache und wettbewerbsfähige Weise zu identifizieren und wiederzugeben. Sie nutzt die neuesten Kommunikationstechnologien (Bluetooth Low Energy, WIFI), um Maschinendaten (Takt, Start/Stopp, Stückzählung) zu automatisieren und sie mit den vom Bediener auf einem Tablet bereitgestellten Daten über die Ursachen der Nichtleistung zu verknüpfen.

    Die gesamte Information kann dann auf einer Plattform zur Datenkonsolidierung visualisiert werden, die es den Fabriken ermöglicht, schnell die Hauptursachen für die Nichtleistung ihrer industriellen Mittel zu verstehen.

    Die Lösung ist ein Beispiel für einen sehr wettbewerbsfähigen und besonders skalierbaren Expertenbaustein, der sich nur auf einen bestimmten Bereich des MES konzentriert, nämlich die Leistungsüberwachung, und es schafft, auf die Füße von Giganten zu treten, deren Namen hier nicht genannt werden sollen, die sich aber ohne Probleme wiedererkennen werden.

    Aber wir haben auch andere Bausteine entwickelt, die alle in einem Ökosystem leben: ProcessTrak für die Überwachung der physikalischen Werte, PaceTrak für manuelle Aufgaben oder QualTrak für die Überwachung der Qualität.

    Unsere Lösungen werden seit 2016 in großem Maßstab in über 150 Fabriken eingesetzt, sei es in der Automobil-, Lebensmittel-, Eisenbahn-, Elektronik- oder Luftfahrtindustrie.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]