Category: Lean Manufacturing

Lean Manufacturing hilft, die Produktion zu optimieren, indem Verschwendung reduziert und die Effizienz gesteigert wird. Entdecken Sie Artikel zu Lean-Methoden, Tools wie Kaizen und 5S sowie Best Practices für eine leistungsfähigere und agilere industrielle Verwaltung.

  • Der Mensch im Mittelpunkt von Lean und kontinuierlicher Verbesserung in Unternehmen

    Der Mensch im Mittelpunkt von Lean und kontinuierlicher Verbesserung in Unternehmen

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” custom_margin=”||1px|||” global_colors_info=”{}”]

    Der Mensch im Mittelpunkt von Lean und kontinuierlicher Verbesserung in Unternehmen

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” title_text=”horizontal-split” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Der Lean-Ansatz basiert auf einer kontinuierlichen Verbesserung der Verfahren, um Ergebnisse für die Unternehmensleistung zu erzielen. Sie wird jedoch oft auf die Einführung von Werkzeugen und Methoden reduziert, ohne den Menschen zu berücksichtigen.

    Man darf nicht vergessen, dass ein Unternehmen aus einer Reihe von Menschen besteht, die im Zentrum all dieser Veränderungen stehen. Es ist oft das Vergessen dieses menschlichen Aspekts, das dazu führt, dass der Lean-Ansatz manchmal kritisiert und dämonisiert wird.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Jeder Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg eines Lean-Prozesses.

    Die Herausforderung und der Erfolg eines Lean-Prozesses bestehen darin, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

    Die Mitarbeiter vor Ort sind diejenigen, die ihre Fähigkeiten im Laufe der Jahre vor Ort erworben und gefestigt haben. Der Lean-Ansatz muss sich daher auf ihr Zuhören und die Analyse dessen, was zum Fachgebiet gehört und was standardisiert werden kann, stützen.

    Deshalb ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass das Management von Veränderungen im Rahmen eines Lean-Prozesses auf die Entwicklung von Menschen und Teams durch ihre Beteiligung, Verantwortung und Mitwirkung abzielt.

    Damit dein Vorgehen erfolgreich ist, musst du den theoretischen Ansatz mit der Expertise vor Ort vereinen.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Dem menschlichen Handeln einen Sinn verleihen

    Der Sinn, den wir unseren täglichen Handlungen geben, ist einer der wichtigsten Motivatoren, die uns in unserem Leben voranbringen.

    Es ist wichtig, dass sich jeder einbringt und die ihm zugewiesenen Ziele verfolgt, um gemeinsam zu handeln und zu verstehen. Wenn du dir Zeit nimmst, um zu kommunizieren, die Arbeit zu vereinfachen und Zeit für die Lösung operativer Probleme aufzuwenden, kann der Lean-Ansatz der Arbeit und der Erfüllung der Kundenbedürfnisse wieder einen Sinn verleihen.

    Der/die Mitarbeiter/in kann sich so in einer Organisation verorten und gleichzeitig direkt miterleben, wie sich seine/ihre Handlungen auf das gesamte Unternehmen auswirken.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” custom_margin=”||70px|||” global_colors_info=”{}”]

    Den Dialog zwischen Männern und Frauen im Unternehmen schaffen Vertrauen stärken

    Wertschätzung, Respekt und Anerkennung der geleisteten Arbeit sind wichtige Quellen für die Motivation. Anstelle von übermäßiger Kontrolle sollten Zuhören, Dialog und Vertrauen im Vordergrund stehen. Das bedeutet, dass ein Lean-Manager bestimmte Qualitäten besitzen muss: Er muss sein Team unterstützen und begleiten, regelmäßig vor Ort sein und sich sowohl für die Person als auch für die Arbeit, die sie leistet, interessieren.

    Die Schaffung eines Dialogs und eines Vertrauensklimas verringert die Distanz zwischen Managern und Mitarbeitern, sodass jeder Einzelne im Team seine Meinung äußern kann, um den Prozess so erfolgreich wie möglich zu gestalten.

    En conclusion, la démarche Lean se veut être une démarche principalement humaine. Dès lors que le bon canal de communication est trouvé, les personnes s’écoutent, se comprennent et définissent ensemble les meilleures solutions.

    Unsere Welt verändert sich ständig und die Technologien mit ihr. Wir müssen diesen Wandel in unsere Unternehmenskultur integrieren, indem wir den Lean-Ansatz anwenden und die Menschen in diesen Prozess einbeziehen, was der Schlüssel zu deinem Erfolg sein wird.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font_size=”16px” custom_margin=”24px|||||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    Um alle Neuigkeiten über TEEPTRAK zu verfolgen und auf dem Laufenden gehalten zu werden, finden Sie uns auf LinkedIn: TEEPTRAK

    Das könnte Sie auch interessieren:

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Wie kannst du eine Lean-Diagnose durchführen? Alles in vier Schritten

    Wie kannst du eine Lean-Diagnose durchführen? Alles in vier Schritten

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” custom_margin=”||0px|||” global_colors_info=”{}”]

    Wie kannst du eine Lean-Diagnose durchführen? Alles in vier Schritten

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” title_text=”horizontal-split” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Damit der Lean-Prozess in deinem Unternehmen erfolgreich und nachhaltig ist, musst du dein Projekt strukturieren.

    Die Durchführung einer Lean-Diagnose ermöglicht es dir, den Ausgangszustand deiner Leistung zu analysieren und mit anderen zu teilen, potenzielle Verbesserungen zu identifizieren und deine Ziele zu fokussieren.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Warum eine Diagnose durchführen?

    Stell dir vor, du gehst zu einem Arzt und der Arzt versucht, deinen Zustand zu verstehen. Seine Suche wird sich also auf eine Untersuchung und das Zuhören des Patienten stützen, die dann durch gezielte Analysen ergänzt werden. Eine Diagnose in deiner Organisation, um deinen Lean-Prozess zu starten, ist die gleiche Logik wie das oben genannte Beispiel.

    Die Gründe für eine Diagnose können vielfältig sein, hier eine unvollständige Liste:

        • Der Bedarf des Kunden wird nicht gedeckt
        • Deine Branche treibt die Entwicklung und schnelle Anpassung voran
        • Deine Leistung ist gering
        • Wachstum und/oder Übernahmen führen zu Fehlfunktionen
        • Verschlechterung der Kommunikation innerhalb des Unternehmens und mit den Kunden
        • Beobachtung von Rückschlägen bei eingeleiteten Aktionen
        • Keine Richtlinien, um deine Prioritäten zu verwalten
        • Keine Beteiligung

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2023/06/visuel-article-2_Plan-de-travail-1-2-1024×944-1.webp” title_text=”visuel-article-2_Plan-de-travail-1-2-1024×944″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Prinzip der Vorgehensweise

    Die Lean-Diagnose ist eine Voraussetzung für deinen Lean-Ansatz. Sie ist eine anfängliche Bestandsaufnahme, die auf Zahlen, Gesprächen und Beobachtungen beruht. Sie ermöglicht es dir, eine Arbeitsgrundlage zu schaffen, die prioritären Aktionen festzulegen und einen Fahrplan für mehrere Monate vorzuschlagen.

    Die Ergebnisse werden anschließend mit der Geschäftsleitung, dem mittleren Management und den betroffenen Feldteams geteilt.

    Die Umsetzung des Projekts ist eine Gemeinschaftsarbeit.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    Die Diagnose in 4 Schlüsselschritten

    Vorbereitung der Lean-Diagnose: Kenntnisnahme des Kontexts und der Ziele, Definition des Umfangs, Segmentierung, zu prüfende Personen, Zeitplan, Terminvereinbarung. Durchführung der Diagnose : Diese Phase findet vor Ort mit den operativen Managern und den Prozessleitern statt, durch Interviews und Besuche von abgeschlossenen oder laufenden Lean-Projekten. Es werden Daten gesammelt. Erstellen der Diagnose : Erstellen Sie eine Zusammenfassung, die die Situation des Unternehmens in Bezug auf jede Analyseachse angibt. Diese Zusammenfassung wird für jeden vordefinierten Sektor des Unternehmens erstellt. Präsentation des Fahrplans: Sensibilisierung für die Lean-Methoden, Arbeitsschwerpunkte und Planung. Definition der prioritären Baustellen, Steuerungsmodalitäten, Ressourcen …[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Die TEEPTRAK-Lösung als Diagnosewerkzeug?

    Die TEEPTRAK-Lösung passt perfekt in die Phase der Diagnose, sie wird ein wichtiger Verbündeter bei der Sammlung von Daten und Analysen sein, denn Lean-Projekte an Maschinen sind häufig dank TEEPTRAK.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Was ist Lean? Wie kann man ein Projekt erfolgreich durchführen?

    Was ist Lean? Wie kann man ein Projekt erfolgreich durchführen?

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||3px|||”]

    Was ist Lean? Wie kann man ein Projekt erfolgreich durchführen?

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” title_text=”horizontal-split” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” text_text_color=”#000000″ text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” sticky_enabled=”0″]

    Obwohl Lean mittlerweile in vielen Branchen bekannt und im Sprachgebrauch präsent ist, bleibt es schwierig, eine zusammenfassende und relevante Definition des Begriffs Lean zu finden. Trotz seiner internationalen Verbreitung nach seiner Einführung bei Toyota in den 1950er Jahren ist der Begriff Lean immer noch schwer zu beherrschen und in den Unternehmen, die versuchen, ihn einzuführen, wenig nachhaltig.


    Lean ist eine Organisationslogik und ein Managementsystem, die darauf abzielen, Werte für die Kunden zu schaffen und alles Unnötige in einem Prozess zu eliminieren, wie z. B. Wartezeiten, Nacharbeit, Überproduktion, überflüssige Reisen usw. Kurz gesagt, alles, was als Verschwendung bezeichnet werden kann und die Zykluszeiten beeinträchtigt.

    L’origine du Lean

    Der Begriff Lean wurde 1980 von James Womack und Daniel Jones (MIT) vorgeschlagen, nachdem sie eine Studie über den Vergleich der industriellen Leistung der japanischen Automobilindustrie mit der der USA und Europas durchgeführt hatten.

    Das von TOYOTA in Japan eingeführte Produktionssystem erschien als das leistungsfähigste aller Industriesysteme. Seit den 1990er Jahren ist dieses Produktionssystem weit verbreitet und wurde zum Maßstab. Bis heute haben viele Unternehmen ihr eigenes System definiert, aber jedes Mal handelt es sich dabei um eine Neufassung des Toyota-Modells.

    Die Ziele von Lean

    Lean verfolgt drei Ziele:

      1. Konzentration auf die Erwartungen der Kunden und den Wert, der geschaffen werden muss, um sie zu erfüllen

      1. Verbessere die Leistung deines Unternehmens, indem du „Verschwendung“ in den Prozessen beseitigst.

      1. Berücksichtige die Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen, indem du den Fluss, die Flexibilität und die Agilität erhöhst.

    Zu Beginn war das Aktionsfeld von Lean die industrielle Produktion. Es ging schnell über diesen Bereich hinaus und erfasste alle Funktionen, die die Produktion unterstützen (Methode, Lagerverwaltung, Qualität, Wartung), die Entwicklung und Industrialisierung neuer Produkte, den Einkauf…

    Heute umfasst Lean auch den Dienstleistungsbereich und alle unterstützenden Funktionen wie Personalwesen, Finanzen, allgemeine Dienste und kaufmännische Funktionen (Verkauf, ADV, Anrufplattform…).

    Wie kannst du dein Lean-Projekt erfolgreich durchführen?

    Lean ist ein pragmatischer und einfacher Ansatz, und wahrscheinlich ist es gerade wegen seiner Subtilität schwierig, den tieferen Sinn und alle Triebfedern zu verstehen. Die meisten Unternehmen interessieren sich für Lean-Tools wie :

      • Der 5S,

      • Die Analyse der Flüsse

      • Die SMEDs

      • usw.

    Viele Unternehmen probieren die Tools aus, doch nach einiger Zeit weicht die anfängliche Begeisterung Skepsis und Enttäuschung, da die Ergebnisse auf sich warten lassen und es lange dauert, bis sich die Veränderungen im Alltag bemerkbar machen.

    In anderen Fällen ist der Widerstand gegen Veränderungen vor Ort virulent und das Gefühl, unter Druck gesetzt zu werden, gewinnt die Oberhand über die tatsächliche Verbesserung der Aktivitäten. Die Integration von Lean sollte daher ein integraler Bestandteil der Managementmethode jedes Managers sein, da sie es ermöglicht, Lean in die Unternehmenskultur zu integrieren und somit das Risiko negativer Wahrnehmungen und unklarer Situationen zu verringern.

    Strukturierung der Umsetzung des Lean-Ansatzes

    Ein Unternehmen funktioniert, indem es eine Reihe von Prozessen einsetzt und verbessert, die durch eine Reihe von Umwandlungen zu einem Ergebnis, einem Output, führen:

      • Designprozess ->, der eine Idee in ein marktfähiges Produkt oder eine marktfähige Dienstleistung umwandelt,

      • Kaufprozess -> , der einen Bedarf in ein Produkt umwandelt,

      • Herstellungsprozess ->, der einen Rohstoff in ein fertiges Produkt usw. umwandelt.

    Alles ist ein „Prozess“, das gilt auch für die unterstützenden oder tertiären Aktivitäten, die Daten in Informationen, Informationen in Entscheidungen usw. umwandeln.

    Ein Projekt ist ein Prozess, bei dem eine Idee oder ein Bedarf in ein Ergebnis umgewandelt wird. Daher ist eine dynamische Projektkonfiguration und die Verknüpfung mit anderen Prozessen notwendig, um unsere Fähigkeit zu zeigen, effektiv mit allen Kundenfunktionen zu arbeiten.

    Die Bedeutung des Managementsystems

    Bei der Umsetzung eines Lean-Prozesses muss der Manager die Haltung eines Leaders einnehmen, der seine Mitarbeiter durch seine Fähigkeit, sie in ihrer Kompetenz zu steigern und ihre täglichen Probleme selbstständig zu lösen, animiert und unterstützt. Dies erfordert eine Veränderung der Mentalität und der Verhaltensweisen in den Managementfunktionen, denn wenn man von der Tatsache ausgeht, dass „die wichtigste Person im Unternehmen diejenige ist, die für den Kunden produziert“.

    Es ist wichtig zu wissen, dass die Lean-Verbesserungen weitgehend von den operativen Mitarbeitern getragen werden, die eine Kultur des Problems und seiner Lösung entwickeln. Das Ziel ist es, sie zu begleiten, damit sie proaktiver und autonomer werden. Diese Veränderungen müssen vom Management mit folgenden Rollen beschlossen, geleitet und begleitet werden:

    Außendienst: Auf den Baustellen aktiv sein / Qualität verwalten / Verschwendung melden / Prozesse und Standards einhalten

    Manager/innen: Mit ihren Teams die Leistung steuern und sicherstellen, dass die Standards eingehalten werden / Methoden zur Problemlösung anleiten / Referenz für kontinuierliche Verbesserung sein

    Leitung: Verbesserungsbedarf identifizieren vs. Strategie /Antragsteller für neue Baustellen sein/Mittel bereitstellen/Validierung von Lösungsvorschlägen /Ergebnisse fördern und fordern.

    Lean Management ist weit davon entfernt, ein Hebel für Sozialpläne zu sein. Es ist ein Mittel, um gute Leute, die zu Führungskräften werden könnten, ins Rampenlicht zu stellen, Sinn zu vermitteln, Autonomie und eine ständige Herausforderung, die den Teams hilft, ihre Kompetenzen zu entwickeln. Außerdem wird die Methode mit der gesamten Belegschaft umgesetzt, deren Zustimmung und Vertrauen in das verfolgte Ziel eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg eines Lean-Prozesses ist.

    Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung mit der Einführung von Lean-Prozessen in mehreren CAC40-Konzernen wissen wir genau, welche Auswirkungen unsere Lösungen auf deinen Lean-Prozess haben können. Es gibt nichts Besseres als die Kombination von neuen IoT-Tools mit traditionellen Prinzipien, um Lean in deine Unternehmenskultur zu integrieren.

    Aus dieser Erkenntnis heraus haben wir immer die Notwendigkeit im Auge behalten, einfache, aber automatisierte Tools für nicht wertschöpfende Aufgaben zu entwickeln und dabei die technischen und menschlichen Einschränkungen vor Ort zu berücksichtigen. Unser Tool soll ein globales Produktionsmanagementsystem nicht ersetzen, sondern ergänzen.

    Wir haben sorgfältig die Funktionen ausgewählt, die in einer ergonomischen Benutzeroberfläche verfügbar sind und von denen wir glauben, dass sie für die Bediener und ihre Vorgesetzten am nützlichsten sind, um dein Managementsystem auf dem Weg zu deinen Leistungszielen zu unterstützen.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]