Category: Industrielle Leistung

Industrielle Leistung ist ein entscheidender Faktor zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität von Unternehmen. Entdecken Sie Artikel über Leistungskennzahlen (TRS, OEE), Optimierungsstrategien, Automatisierung und neue Technologien, die die Effizienz der Abläufe steigern und die Produktivität erhöhen.

  • Das Verständnis der OEE (Overall Equipment Effectiveness) für eine verbesserte Produktivität

    Das Verständnis der OEE (Overall Equipment Effectiveness) für eine verbesserte Produktivität

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”||0px|||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” custom_padding=”||0px|||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” custom_margin=”-78px|auto||auto||”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” width=”100%” custom_padding=”|||1px||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” sticky_enabled=”0″]

    Die OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist ein Schlüsselindikator, der zur Messung der Effizienz von Anlagen in Produktionsprozessen verwendet wird. Er ermöglicht es, die Leistung von Maschinen zu quantifizieren und zu analysieren und Zeitverluste aufgrund von Stillstand, Qualitätsverlust oder Unterauslastung zu erkennen. Die Messung der OEE ist für jede Fabrik, die ihre Gesamteffizienz verbessern und ihr Produktionssystem optimieren will, von entscheidender Bedeutung.

    Definition der OEE

    Der OEE misst die Effizienz von Maschinen unter Berücksichtigung von drei Faktoren: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Diese Messung ermöglicht es, festzustellen, inwieweit eine Fabrik ihre Ressourcen optimal nutzt. Das Ziel ist es, Verluste zu minimieren und einen möglichst hohen OEE-Prozentsatz zu erreichen, in der Regel 85% oder mehr, was als hervorragende Leistung angesehen wird.

    Ursprung und Bedeutung der EWO

    Der Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist ein Leistungsindikator, der von Seiichi Nakajima in den 1960er Jahren entwickelt wurde, um die Auslastung einer Industrieanlage zu messen. Der OEE ist heute der am häufigsten verwendete Indikator zur Messung der Anlagenleistung, obwohl es heute keinen internationalen Konsens über diesen Indikator gibt.

    Die Messung eines solchen Indikators ist jedoch relativ und wird in der Praxis eher zur Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten verwendet. Die Verbesserung des OEE wird im Vergleich zu einem Referenzwert für eine bestimmte Ausrüstung gemessen. Der Wert dieses Indikators ist daher spezifisch für diese Ausrüstung und nicht mit anderen Ausrüstungen in anderen Abteilungen oder Fabriken vergleichbar. Die Maximierung der OEE oder des TEEP bedeutet daher nicht notwendigerweise, dass das Gesamtoptimum für die Produktionseinheit erreicht wird.

    TEEP (Total Effective Equipment Performance) bewertet das gesamte Nutzungspotenzial einer Anlage, einschließlich aller Ausfallzeiten und ungeplanter Zeiträume, im Gegensatz zum OEE, der sich auf die geplanten Produktionsstunden beschränkt. Dies ermöglicht einen breiteren Blick auf die potenzielle Effizienz, bleibt jedoch ein relativer Indikator, der für jede Maschine und jeden Kontext spezifisch ist.

    Bestandteile der EBO

    Die OEE basiert auf drei Hauptkomponenten:

    • Verfügbarkeit: Die tatsächliche Betriebszeit im Verhältnis zur geplanten Gesamtproduktionszeit unter Berücksichtigung von Ausfallzeiten.
    • Leistung: Die tatsächliche Produktionsgeschwindigkeit im Vergleich zur theoretischen Höchstgeschwindigkeit.
    • Qualität: Das Verhältnis zwischen konformen Produkten und solchen, die Korrekturen erfordern oder zurückgewiesen werden. Diese drei Aspekte sind entscheidend, um einen umfassenden Überblick über die Effizienz eines Systems zu erhalten.

     

    Wie wird die OEE berechnet?

    Die Berechnung des OEE basiert auf einer einfachen Formel, die die drei zuvor erwähnten Komponenten kombiniert, aber es gibt verschiedene Berechnungsmethoden, die es Unternehmen ermöglichen, die Messung an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Dies hilft, die Effizienz der Maschinen zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen.

    Formel für die Berechnung der OEE

    Die Formel für die Berechnung der OEE lautet wie folgt:

    OEE = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität.

    Jede dieser Komponenten wird als Prozentsatz ausgedrückt. Wenn eine Maschine beispielsweise 90% der Zeit verfügbar ist, mit 95% ihrer Kapazität arbeitet und 98% konforme Produkte produziert, wäre die OEE :

    OEE = 0,90 × 0,95 × 0,98 = 83,7%.

    Praktisches Beispiel für die Berechnung der OEE

    Nehmen wir ein anderes Beispiel: Eine Fabrik plant eine Produktionszeit von 8 Stunden. Innerhalb dieser 8 Stunden hat die Maschine einen ungeplanten Stillstand von einer Stunde. Dies ergibt eine Verfügbarkeit von 87,5%. Wenn die Leistung der Maschine bei 92% liegt und 96% der Produkte von hoher Qualität sind, beträgt die OEE :

    OEE = 87,5% × 92% × 96% = 77,4%. Anhand dieses Ergebnisses können Sie feststellen, welche Verbesserungen vorgenommen werden können, um die Nutzung der Maschinen zu optimieren.

    Warum ist die OEE wichtig?

    Die OEE ist von entscheidender Bedeutung, da sie ein Verständnis der tatsächlichen Leistung der Anlagen ermöglicht, was Möglichkeiten zur Optimierung der Produktionsprozesse bietet. Durch die Verbesserung der Verfügbarkeit, Qualität und Leistung können Unternehmen ihre Gesamteffizienz steigern.

    Auswirkungen auf die Produktivität

    Durch die Messung und Verbesserung des OEE können Unternehmen ihre Produktivität steigern, ohne notwendigerweise in neue Anlagen zu investieren. Eine bessere Nutzung der vorhandenen Maschinen reduziert Verluste und verbessert den Produktionsfluss, wodurch die Anzahl der Endprodukte pro Zyklus erhöht wird.

    Reduzierung der Produktionskosten

    Eine gut befolgte OEE führt zu weniger Ausfallzeiten, Maschinenstörungen und Qualitätsmängeln, was die Kosten für Zeitverlust und nicht konforme Produkte senkt. Weniger ungeplante Wartungsarbeiten und weniger Abfall führen zu erheblichen Einsparungen für das Unternehmen.

    Verbesserung der Produktqualität

    Die OEE ermöglicht die schnelle Erkennung von Qualitätsproblemen im Herstellungsprozess. Durch die Identifizierung der Ursachen von Fehlern können Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Produktqualität zu verbessern, Ausschuss und Nacharbeit zu reduzieren und langfristige, nachhaltige Lösungen bereitzustellen, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

    Wie kann die OEE verbessert werden?

    Die Verbesserung der OEE erfordert eine gründliche Analyse der Produktionsdaten, die Identifizierung wiederkehrender Probleme und die Anwendung effektiver Strategien zur Maximierung der Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Dies führt zu einer optimalen Auslastung der Anlagen und einem besseren Management ungeplanter Ausfallzeiten.

    Identifizierung größerer Verluste

    Mit TEEPTRAK können Sie jeder Anlage oder jedem überwachten Bereich eine Reihe von vollständig konfigurierbaren Kategorien von Ursachen für Leistungsverluste zuordnen. Mit den Lösungen PerfTrak, QualTrak und PaceTrak können diese Ursachen vom Bediener auf seinem Tablet eingegeben werden, wenn eine Produktionsabweichung (Maschinenstillstand, Minderleistung…) vom TEEPTRAK-Modul an ihn gemeldet wird.

    Diese Verlustursachen werden Ursachengruppen zugeordnet, aus denen sich die Leistungsindikatoren zusammensetzen. Bei der Erstellung eines Indikators können bestimmte Ursachengruppen in die Berechnung des Indikators einbezogen oder ausgeschlossen werden.

    Strategien zur Optimierung der Nutzung von Einrichtungen

    Zu den Schlüsselstrategien gehören die Optimierung der Wartungszeiten, die Verbesserung der Produktionszyklen und die Reduzierung der Ausfallzeiten. Echtzeit-Überwachungstools und integrierte OEE-Berechnungssysteme helfen bei der Identifizierung von Ineffizienzpunkten und der Anpassung von Produktionsparametern zur Maximierung der Maschineneffizienz.

    Fallstudien und konkrete Beispiele

    Viele Unternehmen konnten ihre OEE durch die Einführung von Systemen zur kontinuierlichen Messung und Überwachung verbessern. So konnte beispielsweise ein Automobilhersteller seine OEE um 10 Prozent steigern, indem er die Ursachen für Ineffizienz aufgrund häufiger Unterbrechungen identifizierte und die Verfügbarkeit seiner Anlagen optimierte. Diese Art der Optimierung führt direkt zu Produktivitätssteigerungen.

     

    Vorteile der Verbesserung der OEE

    Die Verbesserung des OEE bietet viele Vorteile für Unternehmen, die die Leistung ihrer Anlagen maximieren und gleichzeitig die Verluste im Produktionsprozess reduzieren wollen. Dies führt häufig zu finanziellen Gewinnen und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.

    Return on Investment

    Eine verbesserte OEE bedeutet weniger Ausfallzeiten und eine bessere Nutzung der Ressourcen. Dies führt zu einem schnelleren Return on Investment, da die Kosten für Wartung und nicht konforme Produkte reduziert werden. So können Unternehmen in andere Bereiche der Verbesserung investieren.

    Visualisierung der Leistung

    Die Verwendung von visuellen Indikatoren ermöglicht eine bessere Analyse der Maschinenleistung. Klare Berichte in Echtzeit helfen, Probleme zu erkennen, bevor sie die Produktion beeinträchtigen. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion bei der Verwaltung der Produktionszyklen.

    Wettbewerbsvorteil

    Durch die Optimierung der Anlageneffizienz können Unternehmen schneller qualitativ hochwertigere Produkte herstellen. Diese verbesserte Leistung verschafft ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt, da sie ihren Kunden zuverlässigere und wettbewerbsfähigere Lösungen anbieten können.

    Herausforderungen bei der Verbesserung der EBO

    Trotz ihrer Vorteile kann die Verbesserung der OEE schwierig zu implementieren sein. Zu den häufig auftretenden Problemen gehören der Widerstand gegen Veränderungen und technische Schwierigkeiten bei der Datenerhebung und -analyse.

    Häufig auftretende Probleme

    Zu den Herausforderungen gehören die falsche Nutzung von Überwachungssystemen, Probleme bei der Teamausbildung oder häufige Unterbrechungen aufgrund von Maschinenausfällen. Darüber hinaus kann es schwierig sein, die Verfügbarkeit und Leistung der Anlagen über einen längeren Zeitraum hinweg genau zu verfolgen.

    Lösungen zur Überwindung dieser Herausforderungen

    Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es entscheidend, klare Standards für die Messung der OEE festzulegen und automatisierte Überwachungswerkzeuge zu integrieren. Ein regelmäßiger Leistungsbericht hilft, die Ursachen für Verluste zu identifizieren und Programme zur vorbeugenden Wartung einzuführen. Die Einführung von kontinuierlichen Schulungen für die Teams hilft auch bei der Aufrechterhaltung eines effektiven Prozessmanagements.

     

    Trends und Innovationen im Bereich der EBO

    Technologische Innovationen verändern die Art und Weise, wie die OEE gemessen und überwacht wird. Unternehmen setzen neue interaktive und automatisierte Lösungen ein, um die Effizienz ihrer Anlagen und die Qualität ihrer Produkte kontinuierlich zu verbessern.

    Neu entstehende Technologien

    Der Einsatz von IoT und künstlicher Intelligenz bei der Überwachung von Anlagen ermöglicht eine noch genauere Überwachung von Daten in Echtzeit. Diese Innovationen helfen, ungeplante Stillstände zu verhindern und so die Verfügbarkeit und Leistung der Maschinen zu optimieren.

    Interaktive Tools und Software zur Berechnung der OEE

    Spezielle Software und interaktive Werkzeuge, wie die von TEEPTRAK angebotenen, erleichtern die Berechnung und Visualisierung von OEE-Indikatoren. Diese Tools bieten einen besseren Einblick in die Prozesse und ermöglichen es den Unternehmen, ihre Leistung in Echtzeit zu überwachen, Verluste zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Produktion zu treffen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” locked=”off” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Industrielle Qualität: Prinzipien, Werkzeuge und Praktiken

    Industrielle Qualität: Prinzipien, Werkzeuge und Praktiken

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” width=”100%” custom_padding=”|||1px||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    Die industrielle Qualität nimmt in der modernen Industrie einen zentralen Platz ein. Sie soll sicherstellen, dass die Produkte und Dienstleistungen die Anforderungen der Kunden erfüllen und gleichzeitig die gesetzlichen Normen einhalten. Die Qualitätssicherung beschränkt sich nicht auf die Kontrolle der Produktionsprozesse, sondern umfasst auch Risikomanagement, Sicherheit und kontinuierliche Verbesserung. Dieser Artikel erläutert die Prinzipien, Werkzeuge und Praktiken, die die industrielle Qualität heute prägen.

    Einführung in die industrielle Qualität

    Was ist Qualität in der Industrie?

    In der Industrie bezeichnet Qualität die Fähigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und dabei die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Sie umfasst technische, Sicherheits- und Leistungsaspekte. Die industrielle Qualität beruht auf Methoden und Werkzeugen, die die Konformität der Produkte und die Effizienz der Produktionsprozesse gewährleisten sollen.

    Bedeutung und Herausforderungen der industriellen Qualität

    Qualität ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit eines Industrieunternehmens. Ein gut strukturierter Qualitätsansatz ermöglicht es, Fehler zu minimieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Sicherheitsrisiken zu kontrollieren. Darüber hinaus fördert er die organisatorische Effizienz, die Reduzierung der Kosten für Nichtkonformität und die Einhaltung von Umweltstandards, während er eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse gewährleistet.

    Die Grundlagen der industriellen Qualität

    Die 4 Arten von Qualität und ihre Auswirkungen

    Die vier Arten von Qualität sind Produktqualität, Prozessqualität, Servicequalität und Umweltqualität. Jede spielt eine grundlegende Rolle bei der Erfüllung der Kundenanforderungen und der Einhaltung von Vorschriften. Durch die Optimierung dieser Dimensionen können Unternehmen die Produktion besser kontrollieren, die Leistung verbessern und die Risiken reduzieren.

    Die 4 Säulen der industriellen Qualität

    Die vier Säulen der industriellen Qualität sind Kontrolle, kontinuierliche Verbesserung, Risikomanagement und Einhaltung von Normen. Zusammen bilden sie die Grundlage für Qualitätssicherungsmaßnahmen, indem sie die Robustheit der Prozesse und die Zufriedenheit der Beteiligten sicherstellen. Die Umsetzung dieser Säulen ist entscheidend, um die industrielle Leistung langfristig zu sichern.

    Geschichte und Entwicklung des Qualitätsansatzes in der Industrie

    Der Qualitätsansatz in der Industrie hat sich im Laufe der Zeit von einer einfachen Produktkontrolle zu einem integrierten Qualitätsmanagementsystem entwickelt. Jahrhundert entstand das Konzept der Gesamtqualität (Total Quality Management, TQM), das die Beteiligung aller Teams und die Verantwortung der Ingenieure für die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsprozesse und Dienstleistungen betonte.

    Standards und Zertifizierungen in der industriellen Qualität

    Standardisierung und Zertifizierung nach ISO 9001

    Die ISO 9001 ist ein internationaler Rahmen für das Qualitätsmanagement. Sie soll Unternehmen dabei helfen, ihre Prozesse zu organisieren, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Konformität von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten. Unternehmen, die nach ISO 9001 zertifiziert sind, profitieren von der Anerkennung ihres Qualitätsmanagements, was ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärkt.

    Qualitätssicherung und Total Quality Management (TQM)

    Die Qualitätssicherung soll gewährleisten, dass die Produktionsprozesse unter Kontrolle sind und die Produkte die Qualitätsanforderungen erfüllen. Das Total Quality Management (TQM) stützt sich auf die Einbeziehung aller Mitarbeiter in die kontinuierliche Verbesserung. Dadurch wird die Kundenzufriedenheit erhöht und die Gesamtleistung des Unternehmens verbessert, während gleichzeitig die Risiken der Nichtkonformität begrenzt werden.

    Auswirkungen der Qualität auf die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften

    Die industrielle Qualität ist eng mit der Sicherheit und der Einhaltung von Vorschriften verbunden. Qualitätsstandards stellen sicher, dass Produkte und Dienstleistungen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, und reduzieren so die Risiken für Verbraucher und Umwelt. Ein strenges Prozessmanagement hilft, Unfälle und Nichteinhaltung der Vorschriften zu vermeiden und die Sicherheit der Arbeitnehmer in einem professionellen Umfeld zu gewährleisten.

    Werkzeuge und Methoden zur Aufrechterhaltung der Qualität

    In der Industrie ist die Einführung effektiver Methoden zur Aufrechterhaltung der Qualität von entscheidender Bedeutung. Industrieunternehmen verwenden eine Vielzahl von Werkzeugen und Techniken, um die Produktion zu kontrollieren, die Konformität der Produkte zu gewährleisten und die Prozesse zu verbessern. Diese Methoden helfen nicht nur dabei, Fehler zu minimieren, sondern auch die Gesamtleistung zu optimieren. Das Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und gleichzeitig die Sicherheit und Nachhaltigkeit der Aktivitäten zu gewährleisten.

    Was sind die 7 Qualitätswerkzeuge?

    Die 7 Qualitätswerkzeuge sind unverzichtbare Methoden für das industrielle Qualitätsmanagement: Pareto-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Histogramm, Kontrollblatt, Streudiagramm, Kontrolldiagramme und Fischgrätendiagramme. Diese Werkzeuge ermöglichen es, Probleme besser zu visualisieren und Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb der Produktionsprozesse zu identifizieren.

    Lean Manufacturing und kontinuierliche Verbesserung

    Lean Manufacturing ist ein Ansatz, der sich auf die Beseitigung von Verschwendung in der Produktion konzentriert. Durch die Integration von Techniken zur kontinuierlichen Verbesserung, wie z.B. Kaizen, kann die Industrie ihre betriebliche Effizienz verbessern. Die Methode beruht auf der Einbeziehung aller Teams und einer straffen Organisation, um die Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit bei gleichzeitiger Kostenminimierung zu gewährleisten.

    Rolle und Verantwortlichkeiten im Qualitätsmanagement

    Das Qualitätsmanagement in einem Industrieunternehmen basiert auf einem strukturierten Management, das viele Verantwortlichkeiten mit sich bringt. Qualitätsingenieure spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Verfahren und der Einhaltung von Normen. Sie arbeiten mit allen Teams zusammen, um die Konformität der Produkte mit den Kundenanforderungen und den gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten. Die Optimierung dieser Prozesse ermöglicht die Aufrechterhaltung der Leistung und der Sicherheit der Aktivitäten.

    Industrielles Qualitätsmanagement und Engineering

    Qualitätsmanager und Qualitätsingenieure stehen im Mittelpunkt des Qualitätsmanagements. Ihre Aufgabe ist es, die Umsetzung von Normen zu überwachen, Qualitätskontrollen zu organisieren und die Teams zu koordinieren. Sie stellen auch die Konformität von Produkten und Prozessen sicher und sorgen für eine kontinuierliche Verbesserung in einem oft komplexen und anspruchsvollen industriellen Umfeld.

    Schlüsselaktivitäten und -kompetenzen

    Fachleute für industrielle Qualität müssen eine Reihe von Schlüsselkompetenzen beherrschen. Dazu gehören das Risikomanagement, die Einführung von Verfahren, die Analyse von Produktionsdaten und der Einsatz von Kontrollinstrumenten. Diese Aktivitäten sind entscheidend, um die Konformität der Produkte zu gewährleisten und die Gesamtleistung des Unternehmens zu verbessern, indem sichergestellt wird, dass alle Sicherheits- und Konformitätsanforderungen erfüllt werden.

    Anforderungen an Fähigkeiten und Ausbildung

    Die Ausbildung ist für die Qualitätsberufe in der Industrie von entscheidender Bedeutung. Qualitätsingenieure müssen über technisches Fachwissen verfügen und spezielle Schulungen zu Normen, Methoden der kontinuierlichen Verbesserung und Prozessmanagement absolviert haben. Eine gute Beherrschung der Instrumente des Qualitätsmanagements in Verbindung mit einer soliden Kenntnis der gesetzlichen Anforderungen ist entscheidend für die Gewährleistung der Sicherheit und Konformität von Produkten.

    Auswirkungen der Qualität auf Effizienz und Rentabilität

    Die Integration eines Qualitätsansatzes in der Industrie hat direkte Auswirkungen auf die betriebliche Effizienz und die Rentabilität des Unternehmens. Durch die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von Fehlern können Industrieorganisationen die Produktivität erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die kontinuierliche Verbesserung trägt auch dazu bei, die Kundenbindung zu erhöhen, indem sie Produkte erhalten, die den Qualitätsstandards entsprechen, und dies in einem kontrollierten Umfeld.

    Erhöhung der operativen Effizienz

    Ein rigoroses Qualitätsmanagement kann die betriebliche Effizienz verbessern. Durch die Identifizierung von Schwachstellen in den Produktionsprozessen und deren Optimierung können Unternehmen die Kosten für Fehler und Nichtkonformität senken. Dies wird durch eine rationelle Nutzung der Ressourcen und eine Verringerung der Risiken erreicht, wodurch die Produktivität und die Leistung der Teams verbessert werden.

    Verbesserung der Kundenzufriedenheit

    Die Kundenzufriedenheit ist ein zentrales Anliegen jedes Qualitätsmanagements. Durch die Produktion von Waren, die den Erwartungen und Standards entsprechen, gewährleistet das Unternehmen einen zuverlässigen Service. Die Einführung eines proaktiven Managements von Kundenfeedback in Verbindung mit einer kontinuierlichen Verbesserung führt nicht nur zur Kundenbindung, sondern stärkt auch den Ruf des Unternehmens auf dem Industriemarkt.

    Erhöhung der Rentabilität des Unternehmens

    Gut gemanagte industrielle Qualität hat einen direkten Einfluss auf die Rentabilität eines Unternehmens. Durch die Begrenzung der mit Fehlern verbundenen Produktionskosten und die Verbesserung der Produktkonformität können die Gewinnspannen erhöht werden. Die Reduzierung von Risiken und die Minimierung von Fehlern senkt nicht nur die Kosten, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation auf immer anspruchsvolleren Märkten.

    Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung von Qualität

    Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einem Industrieunternehmen ist nicht ohne Herausforderungen. Interne Widerstände gegen Veränderungen, die Schwierigkeit, bestimmte Qualitätsaspekte zu messen, und organisatorische Hindernisse können den Prozess bremsen. Es gibt jedoch Lösungen, um diese Hindernisse zu überwinden, insbesondere durch die Ausbildung der Teams, den Einsatz geeigneter Managementinstrumente und eine effektive Kommunikation.

    Interne Widerstände und Probleme bei der Anpassung an Veränderungen

    Eine der größten Herausforderungen bei der Einführung von industrieller Qualität ist der Widerstand gegen Veränderungen. Einige Mitarbeiter sehen in den neuen Verfahren eine Überlastung oder eine Infragestellung ihrer bisherigen Praktiken. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist es wichtig, die Teams zu schulen, eine transparente Kommunikation zu gewährleisten und alle Beteiligten in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung einzubeziehen.

    Schwierigkeiten bei der Messung und Bewertung der Qualität

    Die Messung von Qualität in der Industrie kann komplex sein, insbesondere wenn die Kriterien subjektiv oder nicht quantifizierbar sind. Die Bewertungsinstrumente müssen an die Besonderheiten jedes Sektors und Prozesses angepasst werden. Die Einführung klarer und präziser Leistungsindikatoren und die Analyse von Produktionsdaten sind wesentliche Elemente, um eine wirksame Kontrolle und kontinuierliche Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten.

    TEEPTRAK: Eine Schlüssellösung für die Optimierung der industriellen Qualität

    TEEPTRAK bietet All-in-One-Systeme für die Überwachung und Verbesserung der Qualität in Fabriken. Mit Hilfe von Erfassungsmodulen und intuitiven Benutzeroberflächen können Unternehmen Maschinenstillstände, Ursachen für Leistungsverluste und Qualitätsindikatoren in Echtzeit überwachen. Diese Daten werden automatisch konsolidiert, was die Steuerung kontinuierlicher Verbesserungsmaßnahmen erleichtert und die Konformität von Produkten und Prozessen in verschiedenen Industriezweigen sicherstellt.

    Bleiben Sie auf dem Laufenden :

    Um keine Neuigkeiten über TEEPTRAK und die Industrie 4.0 zu verpassen, folgen Sie uns auf LinkedIn und YouTube. Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an, um die monatliche Zusammenfassung zu erhalten!
    Das könnte Sie auch interessieren:

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” locked=”off” global_colors_info=”{}”][/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Aufkommende Technologien zur Verbesserung der Leistung von Industriemaschinen

    Aufkommende Technologien zur Verbesserung der Leistung von Industriemaschinen

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” min_height=”3393.2px” custom_padding=”0px||0px|||” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” min_height=”2954.2px” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    Industrieunternehmen suchen heute ständig nach Möglichkeiten, die Effizienz und Leistung ihrer Maschinen zu verbessern. Glücklicherweise gibt es viele aufkommende Technologien, wie z. B. künstliche Intelligenz …] können helfen, diesen Bedarf zu decken. In diesem Artikel werden wir die neuesten Trends in der Industrietechnologie erkunden, die dabei helfen können, die industrielle Produktivität zu optimieren.

     

    Das Internet der Dinge (IoT)

     

    Das IoT hat die Verwaltung und Überwachung von Industriemaschinen revolutioniert. Durch den Einsatz von Sensoren und vernetzten Geräten ist es möglich, Maschinen in Echtzeit zu überwachen, sodass Ingenieure Probleme erkennen können, bevor sie zu einem größeren Problem werden. Darüber hinaus erleichtert das IoT die Kommunikation zwischen den Maschinen und fördert so eine bessere Koordination während des gesamten Produktionsprozesses.

    Ein Fallbeispiel für die Anwendung des Internets der Dinge (IoT) in der Industrie ist die Verwendung von Temperatursensoren zur Überwachung von Motoren. Wenn diese Sensoren einen anormalen Temperaturanstieg feststellen, senden sie eine Warnung an den Bediener und geben ihm so die Möglichkeit, einzugreifen, bevor es zu einem Ausfall kommt.

     

    Machine Learning

     

    Machine Learning ist ein Zweig der Künstlichen Intelligenz, der es Maschinen ermöglicht, auf der Grundlage der Daten, die sie erhalten, zu lernen und sich anzupassen. In der Industrie bedeutet dies, dass Maschinen so programmiert werden können, dass sie Fehler erkennen und korrigieren, was die Ausfallzeiten verringert und die Produktionsqualität verbessert.

    Ein Beispiel für den Einsatz von Machine Learning in der Industrie ist die Verwendung von Kameras, um Fehler in den hergestellten Produkten zu erkennen. Die Bilder der Produkte können von einem Machine-Learning-Algorithmus analysiert werden, der Defekte erkennen und sie den Bedienern melden kann.

    In diesem Zusammenhang hat TEEPTRAK eine interne Machine-Learning-Plattform entwickelt, die der Industrie die Möglichkeit bietet, große Datenmengen in Sekundenschnelle zu verarbeiten. Derzeit stellen wir einen Algorithmus zur Erkennung von Anomalien zur Verfügung, der für jeden Bediener in einer Fabrik zugänglich ist.

     

    Erweiterte Realität (AR)

     

    Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, die es den Nutzern ermöglicht, Bilder zu sehen, die die Realität überlagern. In der Industrie kann AR genutzt werden, um den Bedienern Informationen in Echtzeit zu liefern. So können z. B. Wartungsanweisungen über Maschinen gelegt werden, sodass die Bediener den Anweisungen folgen können, während sie die Wartung durchführen.

    Die Anwendung von Augmented Reality in der Industrie zeigt sich z. B. in der Verwendung von AR-Brillen, um Wartungstechnikern Anweisungen zu geben. Diese Fachleute können sich die Anweisungen auf den Geräten einblenden lassen und so die Befolgung der Anweisungen erleichtern, während sie an den Maschinen arbeiten.

     

    Kollaborative Robotik (Cobotics)

     

    Kollaborative Robotik ist eine Technologie, die es Robotern und Menschen ermöglicht, sicher zusammenzuarbeiten. In der Industrie bedeutet das, dass Roboter gefährliche oder sich wiederholende Aufgaben erledigen können, während sich Menschen auf komplexere Aufgaben konzentrieren können.

    Ein Beispiel für den Einsatz von kollaborativer Robotik in der Industrie ist die Verwendung von Robotern zum Heben schwerer Lasten. Roboter können so programmiert werden, dass sie heben bestimmte Lasten und arbeiten dabei mit menschlichen Arbeitskräften zusammen, um die Effizienz zu steigern und das Verletzungsrisiko zu senken.

     

    Künstliche Intelligenz (KI)

     

    Künstliche Intelligenz ist eine aufstrebende Technologie, die im Industriesektor schnell angenommen wird, um die Leistung von Maschinen zu verbessern. KI-Systeme sind in der Lage, Maschinenparameter in Echtzeit zu überwachen, potenzielle Probleme zu diagnostizieren und sogar entsprechende Entscheidungen zu treffen, um die Leistung zu optimieren. KI-Systeme sind auch in der Lage, zu lernen und ihr Verhalten an Veränderungen in der Produktionsumgebung anzupassen, was sie besonders für komplexe Produktionsprozesse nützlich macht.

    KI kann für eine Vielzahl von Aufgaben im Zusammenhang mit der Maschinenleistung eingesetzt werden, wie z. B. vorausschauende Wartung, Echtzeitüberwachung der Produktion, Prozessoptimierung und Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten. Ein Unternehmen, das Papier herstellt, setzte z. B. KI-Algorithmen ein, um die Vibrationen seiner Maschinen zu überwachen, Anomalien zu erkennen und potenzielle Ausfälle vorherzusehen. Durch den Einsatz dieses Ansatzes konnte das Unternehmen die ungeplanten Ausfallzeiten um 15 % reduzieren.

     

    Zusammengefasst

     

    Aufkommende Technologien wie Augmented Reality, additive Fertigung, KI und IoT können alle dazu beitragen, die Leistung von Industriemaschinen zu verbessern. Wenn Unternehmen diese Technologien mit effektiven Wartungspraktiken kombinieren, können sie ungeplante Ausfallzeiten reduzieren, die Produktivität steigern und die Qualität ihrer Produkte verbessern. Durch Investitionen in diese Technologien können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität langfristig verbessern.

    Um alle Neuigkeiten über TEEPTRAK zu verfolgen und auf dem Laufenden gehalten zu werden, finden Sie uns unter LinkedIn oder auf YouTube

     

    Das könnte dich auch interessieren:

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Alles, was du über Gemba Walks wissen musst

    Alles, was du über Gemba Walks wissen musst

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” custom_margin=”0px||||false|false” custom_padding=”0px||4px||false|false” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font=”||||||||” header_font_size=”38px” global_colors_info=”{}”]

    Von der Qualitätskontrolle bis zur Produktionsüberwachung

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-teeptrak-clear.svg” title_text=”TRAIT PR LA MECHANTE AURIANE-12-12″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_font=”||||||||” header_font_size=”38px” global_colors_info=”{}”]

    Gemba Walks können ein wertvolles Werkzeug des Lean Management für die Qualitätskontrolle sein, wenn und nur wenn sie korrekt durchgeführt werden.

    Achte darauf, dass du die richtigen Leute für diese Arbeit auswählst, einen Plan aufstellst und dir die Zeit nimmst, mit den Beschäftigten zu sprechen. Denke auch daran, diese Touren regelmäßig zu wiederholen, damit du die Verbesserungen in deinen Produktionsprozessen wirklich nachvollziehen kannst.

    Du kannst sicher sein, dass die Übung gelingt und deine Gemba Walks produktiv und nützlich sein werden, wenn du diese Punkte und Tipps zu ihrer Organisation berücksichtigst.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” global_colors_info=”{}”]

    Gemba Walk, was ist das eigentlich?

     

    In der verarbeitenden Industrie gibt es eine Praxis, die als Gemba Walk oder Fabrikrundgang bekannt ist. Diese Praxis besteht, um ihr Prinzip kurz zu erklären, darin, in die Werkstatt zu gehen und die Arbeitsabläufe persönlich zu überprüfen.

    Viele Menschen betrachten Gemba-Besuche als ein wichtiges Element der Qualitätskontrolle, das den Unternehmen viele Vorteile bieten kann, wenn es richtig durchgeführt wird. Wenn sie jedoch nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden, können sie mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen.

    In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über diese Fabriktouren und ihre Einsätze wissen musst. Wir werden dir auch einige Anleitungen geben, wie du sie durchführen kannst.

    Wir hoffen, dass diese Informationen dir helfen, das Beste aus diesem wertvollen Werkzeug für die Qualitätskontrolle und das Lean Management herauszuholen!

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” global_colors_info=”{}”]

    Mit wem und wann?

     

    Der erste Schritt, um einen Gemba-Marsch durchzuführen, besteht darin, die richtigen Leute für diese Arbeit auszuwählen.

    Um dich zu umgeben, wirst du in erster Linie Mitarbeiter auswählen wollen, die mit dem Herstellungsprozess vertraut sind. Ihre Prozesskenntnisse sollten es ihnen ermöglichen, potenzielle Probleme zu erkennen.

    Sobald du dein Team zusammengestellt hast, musst du dich entscheiden, wann du effectuerez der Besuch. Die beste Zeit für einen Gemba Walk ist normalerweise während der Produktion, wenn du live sehen kannst, wie die Dinge laufen.

    Da du das Ziel hast, diese Übung täglich durchzuführen, um den Überblick zu behalten, kannst du diese Runden auch zu verschiedenen Zeiten des Tages (z. B. auf verschiedenen Schichten) einplanen. Am besten ist es, sie zu einer festen Zeit durchzuführen, damit sich die Mitarbeiter daran gewöhnen. Auf diese Weise können die Besucher ihre Fragen vorbereiten und werden nicht überrascht.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” custom_margin=”||50px|||” global_colors_info=”{}”]

    Bereite deine Tour vor, um die Ergebnisse zu maximieren

     

    Um das Beste aus deinem Gemba-Besuch herauszuholen, ist es wichtig, einen Plan zu haben.

    Bevor du die Fabrik besuchst, nimm dir die Zeit, eine Checkliste der Dinge zu erstellen, die du untersuchen möchtest.

    Erstelle im Vorfeld eine Route und identifiziere potenziell kritische Punkte. Diese Liste sollte sowohl offensichtliche als auch versteckte Bereiche enthalten, die verbessert werden könnten.

    Une fois que vous êtes dans l’usine, veillez à parler aux opérateurs. Ce sont les meilleurs retours que vous pourrez avoir. Ils connaissent Ils seront en mesure de vous confier des problèmes qu’ils rencontrent et de vous proposer des suggestions d’amélioration.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font=”||||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font=”||||||||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    Von der Qualitätskontrolle bis zur Produktionsüberwachung

     

    Gemba Walks können ein wertvolles Werkzeug des Lean Managements zur Qualitätskontrolle sein, wenn und nur wenn sie korrekt durchgeführt werden.

    Achte darauf, dass du die richtigen Leute für diese Arbeit auswählst, einen Plan aufstellst und dir die Zeit nimmst, mit den Beschäftigten zu sprechen. Denke auch daran, diese Touren regelmäßig zu wiederholen, damit du die Verbesserungen in deinen Produktionsprozessen wirklich nachvollziehen kannst.

    Du kannst sicher sein, dass die Übung gelingt und deine Gemba Walks produktiv und nützlich sein werden, wenn du diese Punkte und Tipps zu ihrer Organisation berücksichtigst.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • TRS oder OEE? Mit welchen Kennzahlen kannst du deine Leistung messen?

    TRS oder OEE? Mit welchen Kennzahlen kannst du deine Leistung messen?

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.27.2″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” header_font_size=”32px” global_colors_info=”{}” custom_padding=”0px|||||”]

    TRS oder OEE? Mit welchen Kennzahlen kannst du deine Leistung messen?

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” title_text=”horizontal-split” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” global_colors_info=”{}”]

    Die OEE (Overall Equipment Effectiveness) und die TRS (Taux de Rendement Synthétique) werden heute in unseren französischen Werkstätten nebeneinander verwendet. Sie sind die Referenz für die Messung der Maschinenleistung. Aber was sind die Unterschiede zwischen dem einen und dem anderen? Musst du deine Berechnungsmethode ändern, um von einem Indikator zum anderen zu wechseln? Wir werden dies gemeinsam beantworten. Es kommt häufig vor, dass z. B. bei der Integration einer Fabrik in einen Konzern die betreffenden Indikatoren geändert werden müssen. Da die Anpassung nicht immer einfach ist, werden wir die für die Berechnung notwendigen Schritte im Einzelnen erläutern.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” global_colors_info=”{}”]

    Was ist TRS?

    Der Synthetische Wirkungsgrad (SRI) ist ein Schlüsselindikator in der Fertigungsindustrie, der die Effizienz von Produktionsanlagen misst. Konkret wird der TRS berechnet, um die Fähigkeit einer Maschine oder einer Produktionslinie zu bewerten, in einer bestimmten Zeit und ohne Unterbrechung Produkte zu erzeugen, die den Erwartungen entsprechen. Bei dieser Berechnung werden drei grundlegende Elemente berücksichtigt:

    1. Verfügbarkeit: Bewertet die tatsächliche Betriebszeit der Maschine im Vergleich zur geplanten Produktionszeit.
    2. Leistung: Vergleicht die aktuelle Produktionsrate mit der optimalen Rate.
    3. Qualität: Anteil der konformen Produkte an der Gesamtzahl der hergestellten Produkte.

    In der Fertigungsindustrie ist TRS von entscheidender Bedeutung, da es den Produktionsleitern ermöglicht, Ineffizienzen zu erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Durch die Analyse von Verlusten bei Verfügbarkeit, Leistung und Qualität können Unternehmen Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung umsetzen, um die Effizienz ihrer Anlagen zu optimieren.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” global_colors_info=”{}”]

    Was ist die EBO?

    Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine universelle Metrik, die zur Messung der Effizienz und Qualität der industriellen Produktion verwendet wird. Ähnlich wie der TRS kombiniert der OEE drei wichtige Indikatoren, um die Gesamtleistung von Maschinen zu bewerten:

    1. Verfügbarkeit: Bewertet die tatsächliche Betriebszeit der Maschine im Vergleich zur geplanten Produktionszeit.
    2. Leistung: Vergleicht die aktuelle Produktionsrate mit der optimalen Rate.
    3. Qualität: Anteil der konformen Produkte an der Gesamtzahl der hergestellten Produkte.

    Der OEE wird in der Industrie besonders hoch bewertet, da er ein genaues Bild der betrieblichen Effizienz liefert. Es wird häufig zur Unterstützung strategischer Entscheidungen verwendet, wie z. B. zur Verbesserung von Wartungsprozessen, zur Erhöhung der Produktionskapazität und zur Verbesserung der Produktqualität. Die Verwendung des OEE ermöglicht es Unternehmen, sich gegen Industriestandards oder vergangene Leistungen zu benchmarken, was die Identifizierung von Bereichen mit dringendem Verbesserungsbedarf erleichtert.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” global_colors_info=”{}”]

    Warum sollte ein TRS eingeführt werden?

    Der Synthetische Wirkungsgrad (SRI) ist für Produktionsmanager und Qualitätsingenieure in der Fertigungsindustrie von entscheidender Bedeutung. Er bietet entscheidende Vorteile für die Optimierung von Prozessen und die Produktqualität:

    Produktionsoptimierung: TRS identifiziert Ineffizienzen und hilft so, die Produktionszyklen zu optimieren, die Kosten zu senken und die Produktionskapazität zu erhöhen. Qualitätsverbesserung: Diese Berechnung bezieht die Produktqualität mit ein und hilft, Produktionsfehler schnell zu erkennen und zu beheben, um eine hohe Qualität aufrechtzuerhalten. Vorausschauende Wartung: Die Überwachung der TRS antizipiert potenzielle Ausfälle und ermöglicht vorbeugende Wartungen, die ungeplante Ausfallzeiten reduzieren und die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern. Kostensenkung: Durch die Eliminierung von Abfall und die Optimierung von Prozessen trägt die TRS zu erheblichen Einsparungen bei Material, Zeit und Arbeitskraft bei. Datengestützte Entscheidungen: Die TRS-Daten liefern eine solide Grundlage für die Rechtfertigung von Investitionen und die Verbesserung von Produktionsmethoden, was die Kommunikation mit den Interessengruppen erleichtert. Einhaltung von Standards: TRS hilft bei der Einhaltung von industriellen und gesetzlichen Standards und erfüllt die Anforderungen an Qualität und Sicherheit.[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” global_colors_info=”{}”]

    Wie wird der TRS berechnet?

    Die Voraussetzungen für die Messung deines TRS oder OEE sind sehr ähnlich. Sie sind faktisch sogar identisch. Du brauchst die Standardzeiten für die Herstellung der Produkte, die auf deiner Maschine produziert werden. Außerdem benötigst du die Öffnungszeiten deiner Werkstatt. Sie ist die Zeit, in der die Maschinen laufen.

    Alles andere geschieht nun mit einer Stoppuhr. In beiden Fällen wirst du nämlich den Takt der Maschine verfolgen müssen. Mit deinem Automaten als Dirigent misst du die Menge der produzierten Teile, die Zeit, in der die Anlage nicht produziert, und du zählst die Gutteile und den Ausschuss.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” global_colors_info=”{}”]

    Wie wird die OEE berechnet?

    Die Berechnung der OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist ein wesentlicher Prozess zur Messung der Gesamteffizienz von Anlagen in der Industrie. Dieser Indikator ist entscheidend, um Möglichkeiten zur Verbesserung der Maschinenleistung zu identifizieren. Hier sind die detaillierten Schritte zur Berechnung des OEE, wobei genaue Produktionsdaten verwendet werden:

    Erhebung der erforderlichen Daten :

    1) Um die OEE zu berechnen, musst du folgende Informationen zusammenstellen:

    • Geplante Produktionszeit : Die Gesamtzeit, in der die Maschine betriebsbereit sein sollte.
    • Geplante und ungeplante Stillstände: Umfasst Pausen, geplante Wartungen und ungeplante Ausfälle.
    • Tatsächliche Produktionszeit: Die tatsächliche Zeit, in der die Maschine ohne Unterbrechung gelaufen ist.
    • Produzierte Gesamtmenge: Die Gesamtzahl der Einheiten, die während der tatsächlichen Produktionszeit produziert wurden.
    • Menge an konformen Produkten: Die Anzahl der Einheiten, die die Qualitätskriterien erfüllen.

    Berechnung der drei Hauptkomponenten der OEE :

    2) Das OEE setzt sich aus drei Komponenten zusammen, die wie folgt berechnet werden:

    • Verfügbarkeit: (Tatsächliche Produktionszeit / Geplante Produktionszeit) x 100
    • Leistung: (Produzierte Gesamtmenge / Theoretische Höchstmenge) x 100
    • Qualität: (Menge der konformen Produkte / Gesamtproduktionsmenge) x 100

    Berechnung der OEE :

    Die OEE ist das Produkt der drei oben genannten Komponenten, ausgedrückt in Prozent :

    OEE = ((Verfügbarkeit × Leistung × Qualität) / 10000) × 100

    3) Diese Berechnung gibt dir einen Prozentsatz, der die Gesamteffizienz der Ausrüstung widerspiegelt.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Interpretation der Ergebnisse

    Heutzutage gibt es hervorragende Lösungen, um dein TRS oder OEE zu messen. Das IoT (Internet of Things) ermöglicht die Vernetzung von Maschinen aller Altersgruppen. Die Möglichkeiten sind riesig. Wenn dein TRS einmal berechnet ist, wird er dir eine Aussage über den Stand der Produktion geben. Das eigentliche Interesse im Rahmen eines LEAN-Ansatzes besteht darin, die folgende Frage zu beantworten: „Was sind die Quellen meiner Leistungsverluste und wie kann ich sie behandeln?“

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Schlüsselunterschiede zwischen TRS und OEE

    Da die Frage gestellt wurde, hier die Antwort. Die OEE und der TRS sind strikt identisch. Es handelt sich hierbei um die französischsprachige Version und die englischsprachige Version. Wenn du also deinen TRS in den OEE oder umgekehrt umwandeln willst, brauchst du nichts zu ändern.

    Die französische Norm NF E-60-182 definiert das TRS. Die Norm wurde 2002 veröffentlicht und seit ihrer ersten Veröffentlichung nicht mehr überarbeitet. Sie standardisiert die Definitionen von TRS und TRG (Taux de Rendement Global). Der TRG wird mit OOE (Overall Operations Effectiveness) übersetzt.

    Dank dieses Standards ist es möglich, sich mit anderen ähnlichen Werkstätten zu vergleichen. Aber Achtung: Es gibt einige Einschränkungen. Diese Regeln gelten nur für die Herstellung von Teilen und nicht für den kontinuierlichen Betrieb. Es ist jedoch „einfach“, sie anzupassen, um das TRS einer Maschine für die kontinuierliche Produktion zu messen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Best Practices für die Optimierung

    Tipps zur Verbesserung von TRS und OEE?

     

    Wie kann man sich selbst messen und dabei die Norm einhalten?

    Die Norm ist auf der Website der AFNOR zugänglich. Es gibt viele Informationen aus dieser Norm im Internet. Dies bietet eine beträchtliche Anzahl an alternativen Quellen. Einige Akteure sind nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es, sich zu messen und gleichzeitig die Vision auf eine kontinuierliche Verbesserung auszurichten. TEEPTRAK hat sich auf die Norm gestützt, um ein System zur Messung der Leistung in Echtzeit zu schaffen. Die Informationen aus dem offiziellen Dokument findest du hier: Die Standards der AFNOR-Norm

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Die von TEEPTRAK angebotenen Lösungen

    TEEPTRAK ist heute auf die Schaffung und Entwicklung von Lösungen zur Leistungsüberwachung spezialisiert. Mit einem klaren Blick auf die Bedürfnisse der kontinuierlichen Verbesserung wird die oben gesehene Frage immer beantwortet.

    PerfTrak ist die Lösung für die Messung von TRS/OEE, TRG oder anderen Indikatoren, die du einführen möchtest. Über eine spezielle Schnittstelle gibt der Bediener alle Ursachen für Stillstände an. Die Ursachen werden sekundengenau gemessen.

    Du kannst heute schon in die Welt von morgen einsteigen. In einer Zeit, in der es immer schwieriger wird, mit der globalen Industrie zu konkurrieren, ist die Optimierung der Maschinenleistung eine der Lösungen, die du in Betracht ziehen solltest.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Die Bedeutung der Unternehmenskultur

    Die Unternehmenskultur ist entscheidend für den Erfolg von Leistungsindikatoren wie TRS und OEE. Eine Kultur, die auf kontinuierliche Verbesserung und Qualität ausgerichtet ist, erleichtert die Einführung dieser Maßnahmen. Engagierte und informierte Beschäftigte sind eher bereit, sich an der Optimierung von Prozessen zu beteiligen. Eine offene Kommunikation und die Aufnahme von Verbesserungsvorschlägen führen zu Innovationen, die die Gesamtleistung steigern.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” custom_padding=”9px|||||” global_colors_info=”{}”]

    Schlussfolgerung

    TRS und OEE sind von entscheidender Bedeutung für die Bewertung und Verbesserung der Effizienz von Industriebetrieben. Ihr richtiges Verständnis und ihre Anwendung ermöglichen präzise Anpassungen, um die Produktivität zu steigern. Darüber hinaus ist eine starke Unternehmenskultur, die mit diesen Zielen übereinstimmt, von entscheidender Bedeutung. Sie verändert die Wahrnehmung und Nutzung dieser Indikatoren und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Um ihr Potenzial zu maximieren, ist es entscheidend, eine Kultur zu pflegen, die kontinuierliches Lernen und die Optimierung von Prozessen unterstützt.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Der Sommer in der Industrie: Herausforderungen und Chancen

    Der Sommer in der Industrie: Herausforderungen und Chancen

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||2px|||”]

    Der Sommer in der Industrie: Herausforderungen und Chancen

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” title_text=”horizontal-split” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” text_text_color=”#000000″ custom_padding=”||4px|||”]

    Es ist schon Mitte Juli, der Sommer, der noch weit weg zu sein schien, hat begonnen, und die schönen Tage werden nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das ist eine gute Nachricht! Die Ferien stehen vor der Tür, für diejenigen, die sie noch nicht genießen können. Für die anderen werden die Schülerzahlen nach und nach reduziert. Du wirst die Folgen des Sommers allein oder mit einem kleinen Team bewältigen müssen. Was passiert im Sommer in der Industrie und welche Folgen hat das für die Fabrik?

    Es gibt mehrere Faktoren, die die Industrie während des Sommers beeinflussen. Einige davon hängen natürlich von deiner Branche ab. Andere Auswirkungen der Saison sind allgemeiner und gelten für alle. Aber wie kann man einen schönen Sommer in der Industrie verbringen, wenn man sich zwischen Einschränkungen und Urlaub entscheiden muss?

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” text_text_color=”#000000″]

    Personalmanagement, zusätzliche Belastungen während des Sommers

    In einer Fabrik werden (oder wurden) Urlaubsreisen auf zwei Arten betrachtet. Für die Hierarchie ist es ein Zwang. Auf der anderen Seite gibt es die Sicht desjenigen, der in den Urlaub fährt und sich darüber freut. Diese Sichtweise ist zwar etwas karikaturistisch, aber sie existiert immer noch in der Industrie. Wir werden hier sehen, dass der Urlaub nicht nur obligatorisch ist, sondern Teil eines Ganzen, das es der Fabrik ermöglicht, während des restlichen Jahres so gut wie möglich zu funktionieren.

    Wenn die Präsenz abnimmt, kann man dann nicht dasselbe über den Auftragsbestand sagen? Außer in Branchen, in denen die Nachfrage angespannt ist, wie z. B. in der Pharmaindustrie, geht die Nachfrage in den beiden Sommermonaten zurück. Im August ist die Nachfrage sogar noch stärker.

    Dieses Jahr war wieder anders. Mit diesen schwierigen Zeiten macht sich eine allgemeine Müdigkeit bemerkbar. Auf allen Ebenen, aber vor allem bei den Arbeitern, Technikern und Managern in den Werkstätten, deren Arbeitsbedingungen sich durch die Gesundheitsmaßnahmen verschlechtert haben. Es ist oft nicht mehr möglich, mit seinen Kollegen zu essen, wenn man nicht durch eine Plexiglasscheibe voneinander getrennt ist. Das obligatorische Tragen von Mundschutz führt zu Kommunikationsschwierigkeiten. Die Pausen werden verschoben und die sozialen Beziehungen werden dadurch beeinträchtigt.

    Diese Ferien sind nicht nur verdient, sondern bieten deinen Teams auch die Gelegenheit, das Fenster zu nutzen, das es uns allen ermöglichen wird, zu genießen. Die Rede ist von Urlaub, der es uns ermöglichen wird, ausgeruht wieder anzufangen. Ein gut vorbereiteter Schulanfang ist ein erfolgreicher Schulanfang. Aber wie bereitet man sich auf den Schulbeginn vor?

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” text_text_color=”#000000″]

    Den Schulanfang vorbereiten – die Lösung für einen entspannten Sommer

    Eine der Folgen des Sommers für die Industrie ist die Verlangsamung der Bestellungen und damit der Maschinen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du diese Zeit sinnvoll nutzen und dich auf den Neustart im September vorbereiten kannst. Wenn deine Maschine nicht produziert, weil die dafür zuständigen Personen im Urlaub sind, warum nutzt du die Zeit nicht, um sie zu warten?

    Während des restlichen Jahres sind die Maschinenauslastung und die Verfügbarkeit von Mitarbeitern zwei Faktoren, die Wartungsarbeiten aufschieben. Das führt manchmal zu provisorischen Lösungen, die mehrere Monate lang bestehen bleiben. Der menschliche Geist gewöhnt sich an diese Art von Problemen und sieht sie mit der Zeit nicht mehr als solche an. Vor dem Urlaub kannst du die Person, die für die Maschine verantwortlich ist, fragen, ob eine Wartung notwendig ist. Wahrscheinlich wird er dir sagen, dass dies der Fall ist, aber wird er dabei an die Gegenmaßnahme denken, die seit Februar installiert ist (und trotzdem funktioniert)?

    Wenn du deine Produktion zu Beginn des neuen Schuljahres wieder in Gang bringen willst, solltest du deine kritischen Geräte überprüfen. Am besten ist es, wenn du dich auf die Ausfallhistorie jedes einzelnen Geräts verlässt. Auf diese Weise kannst du jeden Punkt überprüfen, der schon einmal zu einem Ausfall geführt hat. Zögere nicht, die technische Dokumentation vorab zu öffnen. Sie wird oft vergessen, ist aber reich an Ratschlägen des Herstellers. So kannst du den Schulanfang nutzen, um mit zuverlässigen Maschinen alle deine Bestellungen pünktlich auszuliefern. Und wenn das nicht reicht?

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” text_text_color=”#000000″]

    Wenn deine Industrie im Sommer nicht stillsteht

    Während manche Leute ihre Ferien mit der Schule zusammenlegen, kann dies für dich eine Chance sein. Denn auch wenn die Werkstatt weniger voll ist, kann sie trotzdem produzieren. Und wie wäre es, wenn du im September mit einem Vorsprung an Aufträgen anreisen könntest? Für Leute, denen du vertraust, ist es leicht, selbstständig zu arbeiten. Dies kann es dir ermöglichen, einige Leute während der Flaute in der Produktion zu lassen. Sehr oft steigt die Produktivität sogar in diesen Zeiten. Mit weniger Druck und weniger Störungen können sich unsere Produzenten auf die wertschöpfenden Aufgaben konzentrieren. Sei jedoch vorsichtig, denn die Verringerung der Belegschaft darf nicht dazu führen, dass die Sicherheits- und Qualitätsvorschriften gelockert werden.

    In größeren Strukturen kann es kompliziert sein, Operatoren eigenständig arbeiten zu lassen, aber die Frage nach einem kleinen Team mit einer kleinen Hierarchie ist immer noch denkbar. Auch hier sind die guten Seiten allgegenwärtig. Es verhindert, dass die Maschinen zu lange stillstehen, schweißt die verbleibenden Teams zusammen und ermöglicht es dir, weiter zu produzieren. Es wird wichtig sein, Zeit für die Wartung zu finden.

    Ein weiterer Punkt, auf den du achten solltest, ist das Verbrauchsmaterial. Während des Sommers kann es schwieriger sein, Verbrauchsmaterial zu beschaffen. Du musst den Bedarf für die verbleibenden Mitarbeiter vorhersehen. Dies kann einfach sein, wenn es sich um ein Paar Handschuhe oder einfache Werkzeuge handelt. Wenn die Instandhaltung eine Maschine zerlegt hat, um zu überprüfen, ob sie richtig funktioniert, und ein Bauteil fehlt, das regelmäßig ausgetauscht werden muss, ist die Geschichte nicht so einfach.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px” text_text_color=”#000000″]

    Zum Schluss

    Dieser Sommer in der Industrie wird für alle Beteiligten anders verlaufen. Das Wichtigste, um sich gut darauf vorzubereiten und sich wohl zu fühlen, ist die Kommunikation. Du möchtest nicht gestört werden, wenn du im Urlaub bist. Sei dir sicher, dass dein Kollege, der bei der Arbeit geblieben ist, deine Ruhe auch nicht stören möchte. Der beste Weg, dies zu verhindern, ist, dass die Dinge, die getan werden müssen, auch getan werden. Um dies zu erreichen, musst du dich auf diese Zeit vorbereiten. Setze dich an einen Tisch, um dich über deine Bedürfnisse und Pläne auszutauschen. Eine Stunde, die du im richtigen Moment ausgibst, kann dir im ungünstigsten Moment viele Stunden sparen.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Wie kann man im Wettlauf um Innovationen zukunftsweisende Projekte erkennen?

    Wie kann man im Wettlauf um Innovationen zukunftsweisende Projekte erkennen?

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||-1px|||”]

    Wie kann man im Wettlauf um Innovationen zukunftsweisende Projekte erkennen?

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” title_text=”horizontal-split” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Der Wettlauf um Innovationen hat nicht immer stattgefunden. In der heutigen Welt reicht es nicht mehr aus, ein bereits existierendes Produkt anzubieten, um sich einen Platz auf einem Markt zu sichern. Umgekehrt war es noch vor einigen Jahren möglich, ein Angebot, das bereits anderswo erhältlich war, vor Ort anzubieten. Dadurch konnte eine Nachfrage befriedigt werden. Heute ist es dank der Globalisierung immer schwieriger, eine Lücke zu füllen, obwohl wir mit dem Rest der Welt Handel treiben können.

    Vor diesem Hintergrund haben Unternehmen versucht, sich durch Innovationen von der Masse abzuheben. Anstatt ein Bedürfnis zu befriedigen, besteht die Idee darin, es zu schaffen. Es müssen deutliche Veränderungen gegenüber dem Bestehenden vorgenommen werden, um sich von diesem abzuheben.

    Es gibt einige Beispiele für Unternehmen, die durch Innovationen einen Bedarf geschaffen haben, wie Steve Jobs mit dem IPhone oder Blablacar mit der Demokratisierung von Mitfahrgelegenheiten. Bevor es das Unternehmen gab, waren Alternativen zum Zug selten und oft viel teurer. Blablacar war in der Lage, einen bis dahin nicht existierenden Service anzubieten. Ohne über Geld zu sprechen, sind es 25 Millionen Reisende pro Quartal, die über ihre Website reisen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Der Wettlauf um Innovationen, nicht nur Erfolgsgeschichten

    Ein Innovationswettlauf bedeutet einen Bruch. Die Verbraucher lieben jedoch ihre Gewohnheiten und Mentalitäten sind schwer zu ändern. Das nennt man Widerstand gegen Veränderungen. Es ist daher üblich, dass neue Projekte nicht sofort auf großes Interesse stoßen. Wir werden über ein Beispiel sprechen, das auch die Jüngeren entdecken werden.

    1978 wurde die Laser Disc eingeführt, um mit VHS zu konkurrieren. Es handelt sich um eine Scheibe mit einem Durchmesser, der ungefähr dem der LPs entspricht, auf der sich ein Film befindet. Sie ist das erste optische Medium. Mit der Möglichkeit, Kapitel auf die Disc zu legen, und ihrer deutlich besseren Qualität hatte sie das Zeug dazu, die berühmte Video-K7 zu ersetzen. Das war aber nicht genug, denn Qualität ist nicht alles. Die Möglichkeit, auf VHS aufzunehmen, war ein großer Pluspunkt, an den die Verbraucher gewöhnt waren. Die verfügbare Zeit auf der Laser Disc betrug nur maximal 1 Stunde pro Seite, im Gegensatz zu den Videokassetten, die leicht mehr als 4 Stunden aufnehmen konnten. In der Anfangszeit war die Presse optimistisch. Sie wurde als das ideale Medium für Filmliebhaber angekündigt. Schließlich lebte es noch etwa zehn Jahre, bevor es in Vergessenheit geriet. Aber welche Schlüsse kann man aus diesem Misserfolg ziehen?

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Erfolg oder Misserfolg? Alles eine Frage des Abstandes

    Zunächst einmal ist es nicht wirklich ein Misserfolg. Es war der erste Schritt der Technologie des optischen Laufwerks. Wie alle Innovationen hat auch sie den „Hype-Zyklus“ durchlaufen. Schauen wir uns das mal genauer an!

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2023/06/Visuel-courbe-du-hype-corrige-VF-1024×640-1.jpg” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ title_text=”Visuel-courbe-du-hype-corrige-VF-1024×640″ custom_margin=”0px||0px||false|false” custom_padding=”0px||0px||false|false”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    Der Hype-Zyklus lässt sich in fünf Phasen unterteilen. Die Beratungsfirma Gartner zeichnete die Kurve 1995.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Wenn eine neue Technologie auf den Markt kommt, ist die Begeisterung oft schnell verflogen. Das ist auch bei unserem optischen Laufwerk der Fall. Als es mit der Laserdisc begann, wurde es von vielen Verbrauchern und Fachleuten gefeiert. Das war der Höhepunkt der übertriebenen Erwartungen. Die Medien griffen das Thema auf und drückten immense Erwartungen aus. Unternehmen wurden gegründet und alle beteiligten sich an diesem Innovationswettlauf. Wir alle erinnern uns auch an die Erwartungen, die an 3D-Drucker in ihren Anfängen geknüpft wurden.

    Nachdem die Euphorie abgeklungen war, begann die Phase der Ernüchterung. Das war das Ende der Laser Disc, das optische Lesen wird nicht funktionieren. Die Technologie lässt sich nur schwer verkaufen und stellt die Kunden nicht zufrieden. Die Marken stellen die Produktion des Produkts in seiner jetzigen Form ein und der Tiefpunkt ist erreicht. Und das ist der Zeitpunkt, an dem eine Technologie, von der niemand mehr etwas erwartet und die alle zu enttäuschen scheint, wieder aufspringen kann.

    Dies ist der Einstieg in den Hang der Erleuchtung. Die Hersteller überlegen, wie sie aus den Fehlern der Vergangenheit Verbesserungen machen können. Das ist die Geburtsstunde von ausgereifteren und zuverlässigeren Produkten. Um bei der optischen Wiedergabe zu bleiben: Nur vier Jahre später kommt die CD, wie wir sie kennen, auf den Markt. Eine revolutionäre Innovation für alle Audiophilen und Fachleute für Audiounterhaltung.

    Schließlich das Plateau der Produktivität. Dies ist normalerweise die Phase im Hype-Zyklus, in der sich der Innovationswettlauf für die Unternehmen auszahlt. Es ist die Demokratisierung der Technologie. Sie ist zugänglich, zuverlässig und jeder kann sie nutzen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Wie lassen sich Zukunftsprojekte identifizieren?

    Innovative Technologien folgen dieser Kurve … im Allgemeinen. Einige werden sich im schlimmsten Fall nie wieder aus dem Abgrund der Desillusionierung erheben. Ein Beispiel hierfür ist Google Glass. Obwohl sie in aller Munde war, gab es nie einen wirklichen Hype um diese Technologie. Sie blieb eine Anekdote.

    Die erste Regel, die du anwenden solltest, um zukunftsweisende Innovationen von anderen zu erkennen, ist, diese Kurve zu kennen. So kannst du die betreffende Technologie darauf platzieren und sehen, ob sie in das Schema passt. Die zweite Sache, die du unbedingt im Hinterkopf behalten solltest. Nur weil alle über ein neues Verfahren reden, heißt das nicht, dass es auch funktionieren wird. Das ist ein Beispiel für den Hype-Zyklus.

    In diesem Innovationswettlauf bewegen sich nicht alle mit der gleichen Geschwindigkeit. Einige kommen schneller voran als andere. Du wirst feststellen, dass es auf der Kurve keine Zeitskala gibt. Einige Techniken können technisch überholt sein, bevor sie das Plateau der Produktivität erreicht haben. Diese Technologien geraten schnell in Vergessenheit, wie z. B. der DVD-Camcorder, der schon bald nach seiner Veröffentlichung von seinen Konkurrenten mit Speicherkarten überholt wurde. Ein weiterer Tipp ist daher, andere innovative Produkte zu verfolgen, die schneller entwickelt werden könnten.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Zum Abschluss dieses Innovationswettlaufs

    In jedem Fall wird uns nur die Geduld zeigen, welche Innovationen aus der Masse herausstechen. Der gesunde Menschenverstand bleibt unser bester Freund. Wir sollten auch nicht vergessen, dass wir die Rangfolge im Innovationsrennen beeinflussen können. Die Akteure der Projekte sind die treibende Kraft hinter ihrer Entwicklung, aber auch die Interessenten und Investoren sind wichtig. Nehmen wir als Beispiel das IOT (Internet Of Things), die digitalen Ökosysteme auf Deutsch. Sie sind derzeit in aller Munde und ermöglichen es, viele Dinge miteinander zu verbinden. Niemand wird heute überrascht sein, wenn er einen vernetzten Kühlschrank sieht. Der tatsächliche Mehrwert ist noch nicht ersichtlich. Dennoch entwickeln sich die Nützlichkeiten des IOT, vor allem in der Industrie, wo die Gewinne real sind. Das Sammeln von Daten erfolgt oft noch mit Papier und Bleistift. Dies führt zu einer durchschnittlichen Zuverlässigkeit sowie zu zeitraubenden Aufgaben. Das ist die Steigung der Erleuchtung.

    Behalte es im Hinterkopf: Wenn du willst, dass eine Innovation durchkommt, unterstütze sie, wo du nur kannst. Wenn du dich als Kunde positionierst, kaufe es. Wenn du dich als Interessent positionierst, sprich darüber. Und wenn du die Möglichkeit hast, investiere!

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Ein Wettbewerb, um die industrielle Leistung zu steigern

    Ein Wettbewerb, um die industrielle Leistung zu steigern

    [et_pb_section fb_built=”1″ admin_label=”section” _builder_version=”4.16″ custom_padding=”0px||0px|||” global_colors_info=”{}”][et_pb_row admin_label=”row” _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text admin_label=”Text” _builder_version=”4.27.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” custom_margin=”50px||||false|false” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    Das Gewinnspiel: Gewinnen Sie an Produktivität!

    Anlässlich unserer 5.e Jahr auf dem Markt, bieten wir Ihnen an, Preise im Wert von 40.000€ zu gewinnen. Es gibt 3 Gewinner, also gibt es auch 3 Preise. Vertrauen Sie dem Marktführer für industrielle Leistung!

    Für alle Gewinner werden die Lizenzen für die Nutzung unserer Systeme für ein Jahr zur Verfügung gestellt. Diese Lizenzen ermöglichen Ihnen den Zugang zu unserer Software auf den Tablets, aber auch den Zugang zu unserer Webplattform. Über diese können Sie auf alle Daten zugreifen, die auf den Tablets generiert werden. Hier finden Sie auch den Überwachungsteil, damit Sie immer ein Auge auf Ihre Geräte, ihre Taktung und ihre Stillstände haben. Der Support bei Bedarf ist ebenfalls in diesen Lizenzen enthalten, ebenso wie der Zugang zu den TEEPTRAK-Akademien.

    Um das Ganze noch zu toppen, erhalten Sie einen Tag Begleitung, um Ihnen bei der Einführung der Systeme zu helfen. Wir werden Ihnen bei Ihrem ersten Schritt zur Steigerung Ihrer Produktivität zur Seite stehen!

    Die Details der drei Lose :

    Der erste Platz bringt dem Siegerbetrieb 10 PerfTrak Systeme. Auf diese Weise können Sie die Leistung von 10 Anlagen Ihrer Wahl verfolgen. Dieses Paket besteht aus 10 robusten Touchscreen-Tablets. Sie sind das Ergebnis einer internen Entwicklung und werden in Frankreich hergestellt. Unsere Touchpads sind perfekt für den Einsatz in industriellen Umgebungen geeignet und halten harten Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Stößen stand. Sie werden von 10 Bluetooth-Modulen begleitet. Mit diesen Modulen können Ihre Produktionsmaschinen mit dem Tablet verbunden werden. Die Anschlüsse sind sehr einfach und für jedermann zugänglich.

    Der zweite Platz bietet Ihnen die Möglichkeit, 5 komplette Systeme zu gewinnen, d.h. 5 Tablets mit 5 Bluetooth-Modulen, um 5 Maschinen zu überwachen. Die Lizenzen sind ebenfalls 1 Jahr lang gültig und bieten alle damit verbundenen Vorteile.

    Der dritte Platz schließlich bietet 3 komplette Systeme zur Überwachung der Leistung von 3 Maschinen.

    Es wäre ein Fehler zu glauben, dass Sie mit diesem Gewinnspiel nur Tablets gewinnen… Das wahre Geschenk ist die Möglichkeit, Ihre Produktivität zu steigern und Ihren ROI in die Höhe zu treiben! Tablets sind nur das Mittel zum Zweck, um die beste industrielle Leistung zu erreichen. Nach der Einführung unserer Systeme liegt der durchschnittliche ROI unserer Kunden bei etwa 3 Monaten. Dies ist der Beweis für die Effektivität unserer Lösung.

    Lassen Sie sich verführen und melden Sie sich an, um unsere Systeme zu gewinnen, indem Sie HIER Ihre Daten eintragen!

    Wer sind wir?

    TEEPTRAK wurde 2014 in Paris gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachfrage der Industrie nach der Messung der industriellen Leistung zu befriedigen. Nachdem wir unser Hauptprodukt, PerfTrak, entwickelt hatten, begann 2016 die Verkaufsphase. Heute, 5 Jahre später, sind wir Marktführer im Bereich der Leistungsmessung. Unsere beiden Büros in China und Frankreich ermöglichen es uns, in allen Arten von Industrien wie Lebensmittel, Elektronik, Automobil, Gummi und Luft- und Raumfahrt zu arbeiten.

    Einige mögen denken, dass es schwierig ist, Experte in all diesen Bereichen zu sein, und sie haben Recht. Wir sind auf industrielle Leistung spezialisiert. Eine Maschine, die Käse herstellt oder eine andere, die Stahlteile bearbeitet, wird natürlich anders behandelt, aber das Prinzip ist das gleiche. Unser Ziel ist es, Stillstände zu erfassen und zu messen, um ihnen eine Ursache zuzuordnen. Auf diese Weise wird es einfach, die Ursachen für Leistungsverluste zu verstehen.

    Wenn heute eine Maschine stoppt, ist dies in 90% der Fälle kontextabhängig. Das heißt, die Ursache für den Stillstand liegt in den Elementen, die Ihre Anlagen umgeben. Ob es sich dabei um Versorgungsengpässe, Produktionsänderungen oder Wartungsarbeiten handelt, wir bieten Ihnen die Möglichkeit, dies zu messen. Die Einbeziehung des Bedieners ist unerlässlich, um diese Stillstandsfaktoren zu verstehen. Und nur gemeinsam können Ihre Produktionsteams den ROI und damit Ihre Produktionskapazität schnell erhöhen.

     

    Heutzutage verwenden wir Tablets mit Touchscreen, um diese Erklärungen einfach zu erfassen. Nachdem Sie ein Bluetooth-Modul in Ihre Geräte eingebaut haben, werden die Informationen über dieses drahtlose Netzwerk übertragen. Auf diese Weise ist es einfach und intuitiv, Produktionsverzögerungen und -stillstände zu erkennen. Alle Verbindungen sind verschlüsselt und sicher.

    Unsere Lösungen, das Ideal der industriellen Leistung

    Es stehen drei Lösungen zur Leistungsüberwachung zur Verfügung. Hinzu kommt die neueste Innovation von TEEPTRAK, die es ermöglicht, Prozessindikatoren zu verfolgen und zu historisieren. Dank ihrer einfachen Verbindung und dem Talent unserer Entwickler sind unsere Lösungen mit 99% der Maschinen in Ihren Werkstätten kompatibel. Unsere Lösungen sind in der Regel in weniger als einer Stunde installiert und ermöglichen es Ihnen, den Takt wie ein Orchesterleiter zu verfolgen.

    Unser erstes Produkt, PerfTrak, ermöglicht es Ihnen, das TRS Ihrer Anlagen zu verfolgen. Um mehr über TRS zu erfahren, klicken Sie bitte HIER. Mit PerfTrak können Sie die Produktion Ihrer Anlagen, deren Effizienz und sogar einfache Qualitätsfragen verfolgen.

    Wir decken auch andere Dimensionen ab, z.B. mit PaceTrak, das die Zeit manueller Aufgaben, insbesondere bei Montagearbeiten, verfolgt.

    QualTrak, ein weiteres unserer Produkte, hilft Ihnen, die Ergebnisse von Qualitätskontrollen zu dokumentieren oder zu digitalisieren. Auf diese Weise gehören lose Blätter, die während des Tages die Ursachen für Ausschuss berichten, der Vergangenheit an. Mit diesem Tool kennen Sie die genaue Menge an Ausschuss und die Ursache für jeden Fehler. Ideal, um auch die sensibelsten Themen zu behandeln!

    ProcessTrak, die beste Lösung für die Überwachung Ihrer Prozessindikatoren. Durch die permanente Verbindung mit den vorhandenen Sensoren und Sonden können Sie die gemeldeten Werte in Echtzeit verfolgen. Sie erhalten auch eine Historie dieser Werte seit der Einrichtung des Systems. Ein ideales Mittel, um den reibungslosen Ablauf der Produktion zu überwachen, Tag und Nacht.

    Um mehr über unsere Lösungen zu erfahren, können Sie diese Seite besuchen und uns hier kontaktieren.

    Um alle Neuigkeiten über TEEPTRAK zu verfolgen und auf dem Laufenden gehalten zu werden, triff dich mit uns auf LinkedIn: TEEPTRAK

     

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Die französische und europäische Industrie, zwischen Krise und Knappheit?

    Die französische und europäische Industrie, zwischen Krise und Knappheit?

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||2px|||”]

    Die französische und europäische Industrie, zwischen Krise und Knappheit?

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” title_text=”horizontal-split” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_text_color=”#000000″ text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px”]

    La pandémie COVID-19 a mis l’économie mondiale sens dessus dessous. Dans les livres d’histoire, nous pourrons un jour lire comment la production s’est arrêtée dans le monde entier. Au même moment, la demande de masques, d’appareils médicaux et de produits numériques a explosé. Tout cela a entraîné une pénurie mondiale. C’était en mai 2020 et c’est encore dans l’esprit de tous. Un an plus tard, où en sommes-nous ?

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_text_color=”#000000″ text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px”]

    Eine Explosion der Nachfrage, die durch ähnliche Bedürfnisse ausgelöst wird

    In Frankreich, Europa und der ganzen Welt folgen wir alle denselben Richtlinien. Es ist das Zeitalter des digitalen Zeitalters. Es ist aber auch die Zeit, in der die Produktion wirklich wieder aufgenommen wird. Die Gesundheitskrise hat viele Industrien gestoppt oder verlangsamt. Dies hat zwei Probleme hervorgebracht. Die Produktion muss nun wieder in Gang gebracht werden, und das kann manchmal kompliziert sein. Vor allem aber muss sie stärker und schneller werden! Denn sowohl der entgangene Gewinn als auch die aufholende Nachfrage führen zu einem hohen Bedarf.

    Heutzutage haben alle Länder die gleichen Bedürfnisse. Logistikbedarf, um zu importieren und zu exportieren, Rohstoffbedarf, um die Schwerindustrie zu versorgen, oder auch Ersatzteilbedarf, um Konsumgüter wie Fahrzeuge oder Elektronikprodukte zusammenzubauen.

    Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, führt dies zu steigenden Preisen, aber Geld ist nicht der einzige Faktor. Auch die Politik der Staaten spielt eine Rolle.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_text_color=”#000000″ text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px”]

    Mangel an Komponenten in produktionsbereiten Sektoren

    Während im letzten Sommer, nur wenige Wochen nach der ersten Epidemiewelle, die meisten Industrien ihre Produktion wieder aufgenommen hatten, stehen viele Produktionsstätten im Moment still. Das Personal könnte anwesend sein, darum geht es nicht. Die Maschinen können funktionieren, sie sind dazu in der Lage. Aber welche Komponenten sollen zusammengebaut werden? In Europa herrscht ein Mangel an elektronischen Bauteilen. Halbleiter werden größtenteils in Taiwan hergestellt. Halbleiter, aber wozu?

    Diese Mikrochips sind überall, in unseren Autos, Smartphones, Druckern, Computern und vielem mehr. Die Chips haben die Nachfrage nach Computerhardware im Jahr 2020 in die Höhe schnellen lassen. Es ist zum Beispiel das Jahr der Rekorde für Computerverkäufe, mit einem Anstieg von 10 % im Vergleich zu 2019. Der Grund dafür ist die weltweit verbreitete Telearbeit.

    Diese Knappheit an elektronischen Karten führt dazu, dass mehrere Autolinien vorübergehend stillstehen, insbesondere bei Renault mit wochenlangen Schließungen in Flins, dito bei PSA in den Werken Sochaux und Rennes. Dies ist eine der Grenzen des „Just-in-time“-Prinzips. Toyota hat letzten Monat seine Fabriken in Nordamerika stillgelegt.

    Die Automobilbranche ist nicht die einzige, die betroffen ist. Sony hat angekündigt, dass sie ihre Verkaufsziele für die Playstation 5 im Jahr 2021 nicht erreichen können, mit dem einzigen Grund: die Knappheit dieser Chips. Wir reden hier über das Flaggschiff der Marke.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_text_color=”#000000″ text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px”]

    Mangel an Rohstoffen?

    Dasselbe gilt für Rohstoffe, deren Bedarf steigt, während das Angebot sinkt. Dies gilt insbesondere für Stahl, Kupfer und Aluminium. Auch hier steigt die Nachfrage weltweit, obwohl die Minen im letzten Jahr stillgelegt wurden. Der einzige Ausweg ist heute ein Preisanstieg. Als Beweis dafür veröffentlichte der französische Gigant Nexans Anfang des Jahres einen Preisvergleich zwischen Juli 2020 und Februar 2021. Der Preis für eine Tonne Stahl stieg in diesem Zeitraum um 106 %, für Zinn um 53 % und für Kupfer um 50 %. Bei PVC betrug die Inflation 115%.

    Die Kunststoffindustrie bleibt nicht verschont. Eine Verkettung von Umständen trifft auch diese Branche, da es zu Lieferengpässen bei Polypropylen kommt. Dieser weit verbreitete Kunststoff wird u. a. für Pipettenkegel verwendet, die für PCR-Tests benötigt werden. Was sind die Gründe dafür und wie kommt es zu dieser Knappheit? Die Fabriken, die im Mai letzten Jahres stillgelegt wurden, aber nicht nur. Die Kältewelle, die Texas im Februar heimsuchte, führte dazu, dass mehrere petrochemische Anlagen, die sich dort befanden, geschlossen wurden. Schuld daran waren die Stromausfälle. Auch die besonders heftigen Stürme an der Küste des Golfs von Mexiko im Jahr 2020 waren nicht ganz unschuldig. Die Folge waren Rekordpreiserhöhungen für alle Kunststoffkomponenten, die in diesen Fabriken hergestellt werden: Polypropylen, Polyethylen, PVC, etc.

    Wieder einmal ist die Automobilindustrie betroffen, aber auch die Farbenhersteller und das Baugewerbe. Und als ob das alles noch nicht genug wäre, fehlt es uns nicht nur an Materialien, sondern auch an interkontinentalen Transportlösungen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_text_color=”#000000″ text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px”]

    Internationale Logistik überlastet

    Der Rückgang der weltweiten Produktion im letzten Jahr veranlasste die Transportunternehmen, ihr Angebot zu verringern. Dadurch reduzierten sie ihre Transportkapazität um etwa 30 %. Sie waren nicht darauf vorbereitet, einen Anstieg der Nachfrage zu erleben. Tatsächlich gaben die Verbraucher in den letzten 12 Monaten mehr Geld für Waren aus als je zuvor. Dies ist auf die Schließung von Restaurants, Bars und die Unmöglichkeit zu reisen zurückzuführen.

    Es ist kein Geheimnis, dass der größte Kontinent, der Konsumgüter exportiert, Asien ist. Als die Nachfrage explodierte, war ein Rückgang des Containerbestands nicht angebracht. Außerdem wurde viel Transportkapazität von der transpazifischen Achse, die durch Amerika im Allgemeinen repräsentiert wird, absorbiert. Der Preis für einen 20-Fuß-Container ist von 1.000 US-Dollar im Juli 2020 auf über 4.000 US-Dollar gestiegen.

    Die Folgen sind schwerwiegend, da es bei einigen französischen und europäischen Kunden zu Lieferunterbrechungen kommt. Wir sprechen hier von Fabriken, die sich auf dem asiatischen Markt versorgen, wie es auf dem Markt für Elektrofahrräder der Fall ist. Die Schuld liegt bei der Überbuchung von Containern, die zu Stornierungen führt, bei verlängerten Buchungsfristen, ganz zu schweigen von der allgemeinen Verzögerung, die uns der „Evergreen“ beschert hat, indem er mehrere Tage lang den Suezkanal blockiert hat.

    Die Luft- und Eisenbahnunternehmen reiben sich die Hände, aber auch die Schifffahrtsunternehmen. Der Mangel an Containern hat die Preise und damit ihre Gewinnspannen erhöht. Wir glauben, dass sich die Lieferkette anpassen und effizienter werden wird. Es könnte ein Jahr dauern, aber es wird passieren.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_text_color=”#000000″ text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px”]

    Aber wie kann man diese Knappheit bekämpfen?

    Es ist schwierig, eine schlüsselfertige Lösung zu finden, aber viele Menschen arbeiten daran. Was Erze angeht, haben wir einige Minen in Europa, die von Schweden und Finnland dominiert werden, aber sie machen nur einen sehr kleinen Teil der weltweiten Produktion aus. Tatsächlich produzierte die EU im Jahr 2017 nur 9 % ihres Verbrauchs an Mineralien. Dies wird nicht ausreichen. Vor diesem Hintergrund gilt es, die Daumen zu drücken, um nicht in einen diplomatischen Konflikt mit den Produktionsländern zu geraten. Das könnte für viele französische Strukturen fatal sein. Die Karten liegen in den Händen der Regierung.

    Parallel dazu ist ein weiterer Schwerpunkt die Suche nach materialsparenderen Technologien mit saubereren Verfahren. In Erwartung dieser neuen Technologien bleibt der größte Gewinn an verfügbarem Material das Recycling. Durch die Wiederverwendung von Materialien werden wir in der Lage sein, unsere Importe zu reduzieren. Das wird uns nicht unabhängig machen, aber es kann uns helfen, Fortschritte zu machen… Wenn das Recycling im eigenen Land stattfindet.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||50px||false|false” text_text_color=”#000000″ text_font=”|300|||||||” text_font_size=”16px”]

    La pandémie COVID-19 a mis l’économie mondiale sens dessus dessous. Dans les livres d’histoire, nous pourrons un jour lire comment la production s’est arrêtée dans le monde entier. Au même moment, la demande de masques, d’appareils médicaux et de produits numériques a explosé. Tout cela a entraîné une pénurie mondiale. C’était en mai 2020 et c’est encore dans l’esprit de tous. Un an plus tard, où en sommes-nous ?

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Kontrollieren oder steuern – eine Nuance, die den Unterschied macht.

    Kontrollieren oder steuern – eine Nuance, die den Unterschied macht.

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ custom_margin=”||-1px|||”]

    Kontrollieren oder steuern – eine Nuance, die den Unterschied macht.

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2024/12/trait-horizontal.png” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” title_text=”horizontal-split” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Ob es um Qualität, Leistung oder Sicherheit geht, wir denken instinktiv an Kontrolle, wenn es um die Versorgung mit Indikatoren geht. Aber was ist Kontrolle? Kontrolle ist die Handlung, etwas oder jemanden zu kontrollieren, ihren Zustand oder ihre Situation im Hinblick auf eine Norm zu überprüfen. Es geht also darum, zu überprüfen, ob wir, wenn wir dort angekommen sind, das Ziel erreicht haben. Beispiel mit der Qualitätskontrolle :

    Am Ende der Produktionslinie wird das Teil in eine Lehre eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Maße übereinstimmen. Falls das Produkt nicht den Erwartungen entspricht, wird es einfach für das Recycling aussortiert.

    In diesem Fall erfüllt die Qualitätskontrolle ihren Zweck, und die große Mehrheit der Teile wird konform an den Kunden ausgeliefert. Wir sprechen von einer großen Mehrheit, weil menschliches Versagen immer möglich ist und es denkbar ist, dass ein nicht konformes Teil durch das Netz fällt.

    Was die Leistung betrifft, so geschieht heute in Unternehmen das Gleiche. Die Produktionsleiter legen schichtweise oder täglich Produktionsziele fest, und am nächsten Tag wird das Ergebnis beobachtet. Man kontrolliert: Was sind die Ergebnisse? Wurde das Ziel erreicht? Was sind die Gründe für die Abweichung vom Ziel? Hier sind die Fragen, die die Produzent/innen beantworten müssen.

    Kontrolle bedeutet, nach der Aktion zu schauen. Wenn bei der Qualitätskontrolle eine Nichtkonformität festgestellt wird, ist es bereits zu spät. Das Teil wird produziert, es wird weggeworfen. Wenn die Nichtleistung vom Vortag durch die Indikatoren aufgezeigt wird, ist es bereits zu spät. Aber was ist der Unterschied zur Steuerung?

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Was ist der Unterschied zwischen Kontrolle und Steuerung?

    Die Steuerung nähert sich der Kontrolle. Wir werden immer von einem Indikator sprechen. Es tauchen jedoch zwei sehr wichtige Begriffe auf. Die Zeitintervalle und die Hebel.

    Hebel sind das Mittel, um auf die Indikatoren einzuwirken. Wir befinden uns in einem Auto: Wenn der Indikator der Tachometer ist, ist der Hebel das Gaspedal. Wenn meine Geschwindigkeit zu niedrig oder zu hoch ist, betätige ich meinen Hebel, um genau die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. Bei der Steuerung in der Industrie ist es das gleiche Prinzip. Man muss in der Werkstatt Hebel einsetzen, um das Ziel zu erreichen. Du musst also Indikatoren auswählen, auf die deine Produzenten Einfluss nehmen können.

    Um dies zu veranschaulichen, hier ein Beispiel: In Workshops wird häufig die Kundenzufriedenheit genannt. Versuche dir vorzustellen, wie deine Mitarbeiter diesen Indikator sehen… Sie sehen ihn als eine Folge, aber vor allem als einen Indikator, auf den sie nur einen geringen oder gar keinen Einfluss haben. Ersetze diesen Indikator nun durch einen Workshop und richte ihn stärker aus. Wenn du „Prozentualer Anteil der pünktlich ausgelieferten Produkte“ wählst, hätte jeder Mitarbeiter in der Produktion einen Einfluss auf dieses Ziel. Auf diese Weise fühlt sich jede Person in der Werkstatt betroffen.

    Jetzt, da wir wissen, wie wir jeden Mitarbeiter im Unternehmen einbeziehen können, lass uns über das Zeitintervall sprechen. Lass uns wieder in unser Auto steigen und unser Gaspedal verwalten. Wenn wir fahren, achten wir regelmäßig auf unsere Geschwindigkeit. Bei der Steuerung ist es wieder einmal identisch. Wir überwachen unsere Indikatoren in viel kürzeren Zeitabständen und stellen die Hebel häufiger ein, um in Echtzeit das Ziel zu erreichen. Wenn wir den Tag oder das Team damit verbringen, in Echtzeit am Ziel zu sein, können wir sicher sein, dass wir das Tagesziel am Ende des Tages erreichen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Wie steuert man?

    Wie können wir unseren Workshop in Richtung einer Steuerungsdynamik lenken? Die Unterschiede zwischen Steuerung und Kontrolle werden deutlicher, so dass wir in die richtige Richtung gehen können. Zunächst sprechen wir über Qualität. Das Endziel der Qualitätssteuerung ist es, alle Kontrollvorgänge, die dem Kunden keinen Mehrwert bringen, auf ein Minimum zu reduzieren. ALLE Qualitätskontrollen sind verschwendete Zeit und verschwendetes Geld. Natürlich vermeidet man dadurch, Nichtkonformitäten an den Kunden zu schicken, aber es gibt heute Möglichkeiten, die Qualität sehr fein zu steuern, mit dem Ziel, „gleich beim ersten Mal gut“ zu produzieren.

    Die statistische Prozesskontrolle ist eine dieser Methoden. Sie ermöglicht es, durch die Überwachung von Variablen in Echtzeit das Qualitätsniveau zu sichern. Aber welche Variablen können uns das Qualitätsniveau anzeigen? Wenn du den von deiner Maschine verursachten Ausschuss untersuchst, wirst du feststellen, dass die Ursachen dem Pareto-Gesetz folgen. 80 % des Ausschusses stammen von 20 % der Ursachen.

    [/et_pb_text][et_pb_image src=”https://teeptrak.com/wp-content/uploads/2023/06/Graphique@4x-8.png” _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ title_text=”Graphique@4x-8″ align=”center” width=”60%” width_last_edited=”on|desktop” width_tablet=”60%” width_phone=”60%”][/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Die 20 % der Ursachen sind „einfach“ zu befolgen. Normalerweise sind dies empfindliche Quoten, die schwerer einzuhalten sind. Die Analyse dieser Variablen zeigt, dass bei einer konstanten Einstellung die Verteilung einer zentrierten, reduzierten Normalverteilung folgt. Das heißt, die Verteilungskurve der Variable folgt einer Glockenform mit zwei wichtigen Merkmalen: Dem Mittelwert und der Streuung. Wenn du diese beiden Merkmale bei deinen Ausschussursachen beherrschst, trittst du in die Welt der Qualitätssteuerung ein.

    Dies ist das vereinfachte Prinzip der statistischen Qualitätskontrolle. Es mag dir in der Vorgehensweise weit weg von der Werkstatt erscheinen, aber der Zusammenhang zwischen der Normalverteilung und der Maschineneinstellung ist heute nicht mehr zu leugnen.

    In diesem Sinne gibt es auch Techniken zur Leistungssteuerung, um die Gewohnheit der Kontrolle zu verlassen. Das Lean Management hat eine dieser Techniken populär gemacht, nämlich die Kurzzeitanimation, auch AIC genannt.

    Um AIC anzuwenden, ist es notwendig, Indikatoren zu verwenden, auf die die Produzenten Einfluss haben. Sobald diese Indikatoren vorhanden sind, kannst du mehr Proaktivität von dem Workshop erwarten, um die Probleme zu lösen. Durch diese Art der Animation werden die Lösungen so nah wie möglich an ihrem Ursprung erscheinen. Außerdem kannst du durch die Anwendung dieser Methode den Arbeitern die Möglichkeit geben, auf deine Indikatoren einzuwirken und so die Ziele zu erreichen. Ein großer Teil dieser Methode beruht auf dem Konzept der Intervalle: Je näher sie beieinander liegen, desto genauer wird deine Steuerung sein.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.21.0″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″ text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px”]

    Bist du bereit, den Schritt zu wagen?

    Hier findest du einige Schlüssel, die dir helfen, die Begriffe Kontrolle und Steuerung zu verstehen und die richtige Richtung einzuschlagen. Die Einführung dieser Managementsysteme erfordert Zeit und Ressourcen, aber ihre Wirksamkeit ist unbestritten. Sie werden dir helfen, deine Maschinen optimal zu nutzen und die Produktivität zu steigern.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]