Category: Industrielle Leistung

Industrielle Leistung ist ein entscheidender Faktor zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität von Unternehmen. Entdecken Sie Artikel über Leistungskennzahlen (TRS, OEE), Optimierungsstrategien, Automatisierung und neue Technologien, die die Effizienz der Abläufe steigern und die Produktivität erhöhen.

  • Industrielle Leistungsindikatoren: Definition, Beispiele und Methoden zur Verbesserung Ihrer Ergebnisse

    Industrielle Leistungsindikatoren: Definition, Beispiele und Methoden zur Verbesserung Ihrer Ergebnisse

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    In der modernen Industrie, die Leistung genau zu messen, ist ein strategischer Hebel zur Verbesserung der Unternehmens­ergebnisse. Genau hier kommen die indicateurs de performance industrielleoder KPIs (Key Performance Indicators), spielen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, die Ertragdie Produktivität, die Qualitätdie Kosten oder auch die ProduktionszeitenSie können auch die Kosten für die Produktion und die Produktionskosten messen, um die Prozesse effizient zu steuern.

    Aber welche Indikatoren sollten Sie wählen? Wie können sie zuverlässig und in Echtzeit gemessen werden? Und vor allem, wie kann man sicherstellen, dass sie die Realität vor Ort widerspiegeln und wirklich helfen, Fortschritte zu machen?

    In diesem Artikel führen wir Sie durch die verschiedenen Arten von Indikatoren, die besten Praktiken zu ihrer Verwendung und die Werkzeuge, die wir Ihnen zur Verfügung stellen bei TEEPTRAK zur Verfügung stellen, um die Leistung Ihres Unternehmens zu steigern.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Qu’est-ce qu’un indicateur de performance industrielle ?

    Definition und Rolle von KPIs in der Industrie

    Ein Indikator für die industrielle Leistung (oder KPI – Key Performance Indicator) ist ein numerischer Maßstab, mit dem die Erreichung eines bestimmten Ziels in Bezug auf einen industriellen Prozess verfolgt werden kann. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument zur Entscheidungshilfe bei der Bewertung von Produktivität, die Qualität, die Zykluszeitoder auch die Herstellungskosten eines Produkts.

    In der Industrie werden diese Indikatoren verwendet, um den tatsächlichen Zustand einer Produktionslinie zu analysieren, Abweichungen von Standards oder Zielen zu identifizieren und umgehend Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Ein guter KPI muss sein zuverlässig, bedienbar und verständlich von den verschiedenen Hierarchieebenen des Unternehmens, von der Basis bis zum Management, umgesetzt werden kann.

    KPIs, Indikatoren, Metriken: Wo liegen die Unterschiede?

    Diese Begriffe werden oft verwechselt, sind aber nicht austauschbar.

    • Eine Metrik ist ein einfaches Bruttomaß (z.B. Anzahl der produzierten Teile).
    • Ein Indikator fügt dieser Metrik einen Kontext hinzu (z.B.: Ausschussrate auf 1.000 Teile).
    • Eine KPIschließlich ist ein Indikator strategischEin KPI wird ausgewählt, weil er eine wichtige Herausforderung für das Unternehmen widerspiegelt (z.B. die synthetische Rendite – TRS).

    🧠 Mythos vs. Realität : “Ein KPI ist nicht einfach eine Metrik”.

    Es ist nicht die Zahl die den Indikator ausmacht, sondern die Absicht der Messung und seine Bedeutung. Entscheidungswert.

    Warum sind sie entscheidend für die Verbesserung von Produktivität und Qualität?

    Industrielle KPIs ermöglichen es, die Leistung zu steuern. in Echtzeit und auf die kritischen Hebel einzuwirken: Ausfallzeiten, Produktqualität, Kosten pro Einheit, Lagerbestand oder auch Gesamtleistung.

    Sie sind unentbehrlich für :

    • Den OEE (Overall Equipment Effectiveness) optimieren
    • Die Gesamtkosten der Produktion senken
    • Die Qualität verbessern, ohne die Lieferzeiten zu beeinträchtigen
    • Die Ziele der Teams vor Ort mit denen des Unternehmens in Einklang bringen

    📌 Schlüsselzahl :

    29% mehr Produktion nach der Installation eines TEEPTRAK-Nachführsystems auf einer einzigen Maschine”.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Was sind die wichtigsten Arten von industriellen Leistungsindikatoren?

    Produktivitätskennzahlen

    Diese Indikatoren messen die Effizienz der Ausrüstung und der Produktionslinien. Sie werden verwendet, um Verluste im Zusammenhang mit der Nutzung von Zeit oder Ressourcen zu identifizieren.
    Beispiele :

    • OEE (Overall Equipment Effectiveness) = Nutzbare Zeit / Insgesamt verfügbare Zeit
    • Produktionsrate = Anzahl der produzierten Einheiten / Periode
    • Zykluszeit = Gesamtzeit für die Produktion einer Einheit

    👉 Diese KPIs ermöglichen es, die Prozesseffizienz zu optimieren und Stillstandzeiten zu vermeiden.

    Finanzkennzahlen

    Sie bewerten die Rentabilität und die industriellen Kosten. sie sind mit der Herstellung eines Produkts verbunden. Sie sind unverzichtbar, um die wirtschaftliche Leistung zu messen.
    Beispiele :

    • Herstellungskosten pro Einheit = Gesamtherstellungskosten / Anzahl der Einheiten
    • Gewinnspanne pro Einheit = Verkaufspreis – Kosten pro Einheit
    • ROI einer Anlage = (Erzielter Gewinn – Investitionskosten) / Investitionskosten

    👉 Diese Indikatoren helfen dabei, strategische Entscheidungen über Investitionen oder Kostenoptimierung zu treffen.

    Qualitäts- und Prozessindikatoren

    Sie ermöglichen die Bewertung von die Konformität von Produkten und die Stabilität von Industrieprozessen.
    Beispiele :

    • Ausschussquote = Menge der nicht konformen Teile / Gesamtproduktionsmenge
    • Rendite beim ersten Durchgang (RPP) = Im ersten Anlauf konforme Erträge / Gesamterträge
    • Erfüllungsquote = konforme Produkte / gelieferte Produkte

    👉 These indicators are key to ensuring a consistent level of quality.

    Human and HR indicators

    Diese KPIs verfolgen den Einfluss des menschlichen Faktor auf die industrielle Leistung. They provide insight into employee engagement, availability, and skills.
    Beispiele :

    • Absenteeism rate = Hours of absence / Theoretical working hours
    • Personalfluktuation = Abgänge / Durchschnittlicher Personalbestand
    • Ausbildungsquote = Ausbildungsstunden / Betroffene Mitarbeiter

    👉 They are essential for adjusting HR management and maintaining a good work environment.

    Maintenance indicators

    Sie ermöglichen es, die Effizienz der Wartung zu messen.Die Wirksamkeit von Instandhaltungsmaßnahmen und ihre Auswirkung auf die Verfügbarkeit der Ausrüstung.
    Beispiele:

    • MTTR (Mean Time to Repair) = Total repair time / Number of breakdowns
    • MTBF (Mean Time Between Failures) = Operating time / Number of failures
    • Rate der vorbeugenden Instandhaltung = Vorbeugende Eingriffe / Gesamteingriffe

    👉 Diese Daten erleichtern die Planung von Interventionen und die Reduzierung von Ausfällen.

    Umweltindikatoren

    Sie messen die ökologischen Auswirkungen der Produktion, die von den Interessengruppen zunehmend überwacht werden.
    Beispiele :

    • Kohlenstoff-Fußabdruck pro Einheit = CO₂-Emissionen / produzierte Einheit
    • Recyclingrate = Recyceltes Material / Gesamtmaterialverbrauch
    • Energieverbrauch = kWh / Einheit

    👉 Diese KPIs helfen dabei, industrielle Leistung und nachhaltige Entwicklung in Einklang zu bringen.

    Logistics and lead-time indicators

    Diese Indikatoren überwachen die die Flüssigkeit der Lieferkette und die Fähigkeit, pünktlich zu liefern.
    Beispiele:

    • OTD (On-Time Delivery) = Aufträge, die pünktlich geliefert werden / Gesamtaufträge
    • Lead Time = Zeit zwischen Bestellung und Lieferung
    • Lagerumschlagsrate = Verkäufe / Durchschnittlicher Bestand

    👉 Sie fördern eine bessere Verwaltung des Warenflusses, des Lagerbestands und der Kundenzufriedenheit.

    Summary table of the 30 essential KPIs

    Indikator Ziel Vereinfachte Formel Typ Empfohlen Teeptak
    OEE Messung der Gesamteffizienz Nutzbare Zeit / Verfügbare Zeit Produktivität
    Ausschussrate Verfolgung der Fertigungsqualität Nicht konforme Teile / Gesamt Qualität
    MTTR Reparaturzeit Reparaturzeit / Anzahl der Ausfälle Wartung
    OTD Einhaltung der Fristen Pünktlich gelieferte Aufträge / Insgesamt Logistik
    Kosten pro Einheit Bewerten Sie die Produktionskosten Gesamtkosten / Anzahl der produzierten Einheiten Finanziell
    ROI einer Anlage Rentabilität einer Investition (Gewinn – Kosten) / Kosten Finanziell
    Abwesenheitsrate Verfügbarkeit der Mitarbeiter Fehlstunden / Geplante Stunden HR
    Recyclingrate Auswirkungen auf die Umwelt Recyceltes Material / Verwendetes Material Umwelt
    Lead Time Lieferzeit Lieferdatum – Bestelldatum Logistik
    RPP (Ergiebigkeit beim ersten Durchgang) Herstellungsleistung Produkte, die auf Anhieb konform sind / Gesamt Qualität
    MTBF Zuverlässigkeit der Maschine Betriebszeit / Anzahl der Ausfälle Wartung
    Produktionsrate Produziertes Volumen Anzahl der Einheiten / Zeit Produktivität

    📌 Checkliste: 5 Kriterien für die Auswahl eines guten industriellen KPIs

    • Ausgerichtet auf ein strategisches Ziel
    • Basierend auf zuverlässigen und zugänglichen Daten
    • Regelmäßig und konsequent messbar
    • Verständlich für die Teams
    • Schnell vor Ort einsetzbar

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Wie kann man ein effektives KPI-Steuerungssystem einrichten?

    Die richtigen Indikatoren entsprechend den Zielen auswählen

    Ein KPI ist niemals universell: Er muss eine spezifische Priorität widerspiegeln. des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Nur weil ein Indikator technisch messbar ist, bedeutet das nicht, dass er relevant ist. Die Auswahl sollte daher einer Top-down-Logik folgen:
    StrategieMessbare ZieleZugehörige Indikatoren

    Wenn das Ziel beispielsweise darin besteht, die die Kosten für Nicht-Qualität zu reduzierenWenn es darum geht, die Qualität zu verbessern, wird nicht die Maschinenauslastung, sondern die Qualität des Produkts verfolgt. Ausbeute im ersten Durchgang oder der Ausschussrate. Ausschussquote.

    Es ist wichtig, die Anzahl der Indikatoren auf diejenigen zu beschränken, die tatsächlich verfolgt, verstanden und von den operativen Mitarbeitern verstanden werden können. von den operativen Teams umgesetzt werden können.

    🧠 Expertenrat :

    Priorisieren Sie KPIs, die von den Einsatzteams umsetzbar sind. Ein Indikator ohne Handlungsspielraum dient nur zur Beobachtung, nicht zur Verbesserung.”

    Die richtigen Datenquellen festlegen

    Ein Lotsensystem ist nur dann effektiv, wenn die Daten, die Sie erhalten, zuverlässig und schnell sind. Die gesammelten Daten sind zuverlässig, häufig und vollständig.. Zu oft verlassen sich Unternehmen auf manuell ausgefüllte Excel-Tabellen, was Verzerrungen, Auslassungen und einen operativen Zeitverlust verursacht.

    Die Daten müssen sein:

    • Zuverlässig direkt von Maschinen oder Sensoren
    • Zugänglich : für alle Beteiligten in Echtzeit verfügbar
    • Nachvollziehbar : über ausreichend lange Zeiträume aufbewahrt, um Trends zu analysieren

    ⚠️ Wachsamkeit :

    „Vermeiden Sie nicht überprüfbare manuelle Eingaben. Diese verfälschen die Leistungsbewertung und verdecken die wirklichen Hebel zur Verbesserung.“

    Create a clear and actionable dashboard

    Ein gut gestaltetes Dashboard ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung. Das Ziel ist es nicht, Grafiken zu sammeln, sondern eine klare und kontextualisierte Sicht bieten.

    Hier sind die besten UX-Praktiken:

    • Beschränken Sie die Anzahl der KPIs pro Benutzer auf maximal 5 bis 10.
    • Verwenden Sie den Farbkodierung um Abweichungen schnell zu erkennen
    • Einstellen von Persönliche Alarmschwellen
    • Eine übersichtliche Ansicht pro Arbeitsplatz oder Werkstatt anbieten.

    KPIs in Echtzeit verfolgen: Warum das ein Game Changer ist

    Eine klassische Überwachung (z.B. wöchentlich oder monatlich) ermöglicht keine ausreichende Reaktionsfähigkeit auf Produktionsschwankungen. Im Gegensatz dazu ist eine Echtzeitanzeige der Indikatoren ermöglicht :

    • Eine sofortige Erkennung eines Leistungseinbruchs
    • Unverzüglich auf die Ursachen reagieren
    • Die Bediener in die Leistung einbeziehen

    TEEPTRAK-Lösungen lassen sich direkt in bestehende Anlagen integrieren und machen die Daten für Sie sichtbar. Die Daten sind sofort sichtbar und verwertbar.TEEPTRAK ist ein System, das die Daten unabhängig vom Kenntnisstand des Benutzers auf Knopfdruck zur Verfügung stellt.

    🚀 Schlüsselvorteil :

    „Ein Echtzeit-Management vervielfacht die Wirkung korrigierender Maßnahmen. Sie gewinnen an Effizienz, Qualität und Mitarbeitermotivation.“

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Optimieren Sie Ihre industrielle Leistung mit TEEPTRAK

    Echtzeit-Überwachung, OEE und KPIs: Unsere Expertise

    Bei TEEPTRAK haben wir die Überwachung der industriellen Leistung Unsere Spezialität. Unsere Technologie ermöglicht es, in Echtzeit messen Schlüsselindikatoren wie den TRSSie können auch die Anzahl der Arbeitsstunden, die Ausfallzeit, die Geschwindigkeit, die Produktionsabweichungen oder die Ausschussrate messen.

    Unsere Systeme bieten eine einen klaren, kontinuierlichen und objektiven Überblick was vor Ort passiert, damit jede Entscheidung auf verlässlichen Daten basiert. So erfüllen wir ein entscheidendes Bedürfnis: die Reaktionsfähigkeit, Produktivität und Kostenkontrolle zu erhöhen.Sie können die Kosten senken, ohne die Teams zu überlasten.

    Plug & Play, kompatibel mit allen Geräten

    Unsere Lösung ist so konzipiert, dass sie sich an 100 % aller industriellen Umgebungen, egal ob es sich um neue oder ältere Geräte handelt. Dank einer schnellen Installation (oft in weniger als einer Stunde) lassen sich unsere Module nahtlos integrieren ohne die bestehenden Prozesse zu ändern.

    Wir rüsten sowohl aus:

    • manuelle Montagelinien,
    • automatisierte Werkzeugmaschinen,
    • Mehrstandort-Werkstätten mit heterogenen Anlagenparks.

    Die Konfiguration ist einfach und unsere Sensoren können an alle Automatenmarken angeschlossen werden. Es sind keine großen technischen Voraussetzungen erforderlich. für den Einsatz unserer Lösungen.

    Messen Sie Ihren ROI in wenigen Wochen

    Unsere Kunden stellen fest, dass sie einen direkte Auswirkungen auf ihre Produktivität, oft schon in den ersten Wochen. Der Gewinn resultiert nicht nur aus der Anzeige, sondern aus der der Aktion, die sie auslöst: Verkürzung der Ausfallzeiten, bessere Verwaltung der Verlustursachen, Ausrichtung der Teams.

    Wir stellen Ihnen ein kostenloses Tool zur Verfügung, um zur Simulation Ihres ROI auf der Grundlage Ihrer aktuellen Daten: Ausfallzeiten, Durchsatz, Volumen, versteckte Kosten, etc.

    Praktischer Tipp :

    “Testen Sie unseren ROI-Simulator kostenlos und identifizieren Sie noch heute die Hebel für Verbesserungen”.

    eine Plattform, die für Ihre Bediener und Manager entwickelt wurde

    Unsere Schnittstelle wurde so entwickelt, dass sie leicht zu bedienen ist. schnell zu erlernen. von allen Beteiligten: Bedienern, Teamleitern, Wartungsmanagern oder dem Management.

    • L’Anzeige ist klar, visuell und anpassbar
    • Die Indikatoren werden im Kontext dargestellt, mit Schwellenwerten und Verlaufsdaten.
    • Die Alarme sind intuitiv und einfach zu verfolgen, auch auf dem Handy

    Das Ergebnis ist, dass die Daten nicht mehr manuell zusammengestellt werden müssen, die Zeit bis zum Abschluss des Projekts wird verkürzt. Die Reaktionszeiten werden verkürzt. und jeder Mitarbeiter gewinnt an Autonomie auf dem Leistungsfeld.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Fallbeispiele: Konkrete Ergebnisse durch Leistungsüberwachung

    Nutriset: Abschaffung von Mikrokrediten

    Vor der Einführung von TEEPTRAK war die Nutriset-Fabrik mit einer Vielzahl an kleine Stillstände von wenigen Sekunden, zu kurz, um manuell erkannt zu werden, aber auf lange Sicht sehr kostspielig. Durch die Installation unseres Echtzeit-Überwachungssystems konnten die Teams diese unsichtbare “Irritationen”.

    “Mit TEEPTRAK haben wir die Mikro-Stillstände, die unsere Linien bremsten, beseitigt. Die Investition hat sich fast sofort bezahlt gemacht.”
    Sylvain Clausse, EIA-Koordinator, Nutriset

    PSA: +15 Punkte in OEE

    Bei PSA beanspruchte die manuelle Datenerfassung zu viele Ressourcen, die nur teilweise ausgewertet werden konnten. Mit der Integration der PerfTrak-Lösung wurden die Mitarbeiter von zeitraubenden Aufgaben befreit und konnten sich auf wertschöpfende Maßnahmen konzentrieren. Das Ergebnis: ein Gewinn von 10 bis 15 Punkten in der Gesamtproduktivität und Analysen, die in Echtzeit zugänglich sind.

    “PerfTrak hat sich bereits bezahlt gemacht. Unsere Operateure sind nun Akteure der Leistung”.
    Christophe Pasquet, Groupe PSA Stellantis

    Hutchinson: 29 % mehr Produktion

    Durch die Installation von TEEPTRAK auf einer einzigen Maschine konnte Hutchinson eine erhebliche Steigerung des Durchsatzes beobachten, mit folgenden Ergebnissen 29% mehr produzierte Teile pro Stunde. Dieser Gewinn entspricht mehr als 19.000 € zusätzliches Einkommen pro JahrSie haben die Möglichkeit, ein Einkommen aus einem einzigen Posten zu erzielen.

    “Die Leistung ist für alle sichtbar geworden. Und die Teams fordern sich auf natürliche Weise heraus.”
    Philippe DevauxDirektor Industrieller Prozess, Hutchinson

    Eolane: standardisierte Multisite-Überwachung

    Eolane verwaltete mehrere Industriestandorte mit heterogenen Werkzeugen. Mit unserer Lösung konnten sie ein einheitliches System einrichten. Standardisierte Überwachung der LeistungDie Ergebnisse werden in der gesamten Gruppe verglichen, die Kompetenz gesteigert und schnelle Entscheidungen getroffen.

    “Ein gemeinsames Instrument, kohärente Analysen und ein echter wirtschaftlicher Gewinn.”
    Vincent Perrault, Head of Industrial Resources, Groupe Eolane

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_accordion _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_accordion_item title=”Was sind die 5 Arten von Indikatoren?” open=”on” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Es wird allgemein unterschieden zwischen :

    1. Die Indikatoren der Produktivität,
    2. Von Qualität,
    3. Finanziell,
    4. Umwelt,
    5. Und RH.

    Jeder misst eine komplementäre Facette der industriellen Leistung.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Welche Indikatoren gibt es für die Leistung?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” open=”off”]

    Dies sind Schlüsselmaße, die verwendet werden, um die Wirksamkeit vonWirksamkeitder Effizienz, der Rentabilität, der Effizienz, der Einhaltung und Anpassungsfähigkeit eines Prozesses oder eines Unternehmens. Sie können quantitativ (TRS, Stückkosten) oder qualitativ (Kundenzufriedenheitsrate, ISO-Konformität) sein.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Was sind die 4 Arten von Leistung?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” open=”off”]

    Die industrielle Leistung kann unterteilt werden in:

    • Wirtschaftlich (Kosten, Gewinnspannen),
    • Operativ (Produktivität, OEE),
    • Organisatorisch (Agilität, Koordination),
    • Umwelt (CO2-Fußabdruck, Verbrauch).

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Welche Indikatoren gibt es für die Produktionsleistung?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” open=”off”]

    Dies sind die KPIs, die direkt mit den Fertigungslinien verbunden sind: TRS, Durchsatz, Ausbeute, Ausschussrate, Stillstandszeiten oder MTBF. Sie helfen die Nutzung von Ressourcen zu optimieren und Verluste zu reduzieren.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Wie wählt man die richtigen KPIs?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” open=”off”]

    Beginnen Sie mit Ihren Strategische Ziele Was Sie verbessern möchten. Wählen Sie dann Indikatoren messbar, zuverlässig und verwertbar auf dem Feld. Weniger ist mehr – Qualität statt Quantität.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Wie können Sie die Daten in Echtzeit anzeigen?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” open=”off”]

    Lösungen wie Teeptrak ermöglichen die Anzeige von Live-Indikatoren auf einem Bildschirm, Tablet oder Mobiltelefon. Dies bietet eine Sofortige Reaktionsfähigkeit um Abweichungen zu korrigieren, sobald sie auftreten.

    [/et_pb_accordion_item][/et_pb_accordion][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Ergreifen Sie die Initiative, um das volle Potenzial Ihrer industriellen Leistung freizusetzen.

    Die Beherrschung Ihrer industriellen Leistungskennzahlen bedeutet, die Kontrolle über Ihre Produktion zurückzugewinnen, Ihre Kosten zu senken und Ihre Teams auf konkrete Ergebnisse einzustimmen.

    Bei TEEPTRAKWir unterstützen Sie mit einfachen, leistungsstarken Werkzeugen, die mit Ihren Herausforderungen vor Ort verbunden sind.

    🎯 Möchten Sie aktiv werden?

    👉 Testen Sie unseren ROI-Simulator oder kontaktieren Sie uns für eine persönliche Demo..

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • TEEPTRAK Field V4 und Field V4 Stainless: Die neue Generation industrieller Tablets

    TEEPTRAK Field V4 und Field V4 Stainless: Die neue Generation industrieller Tablets

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    In einer Zeit, in der sich die Industrie rasant wandelt, ist technologische Innovation zu einem zentralen Leistungstreiber geworden. Sie definiert Arbeitsmethoden neu, optimiert den Ressourceneinsatz und beschleunigt das Erreichen von Zielen.

    Um den Herausforderungen von Echtzeit-Optimierung, der Reduzierung von Maschinenstillständen und kontinuierlicher Leistungssteigerung gerecht zu werden, brauchen Unternehmen robuste und intelligente Werkzeuge. Genau diesem Anspruch wird die neue Generation industrieller Tablets von TEEPTRAK gerecht.

    Nach dem Erfolg der V3, die bereits in zahlreichen Fabriken im Einsatz ist, präsentieren wir heute zwei neue Modelle: das TEEPTRAK Field V4 und das TEEPTRAK Field V4 Stainless.

    Zwei Modelle, ein Ziel: Industrielle Herausforderungen übertreffen

    Der neue Field V4 und Field V4 Stainless baut auf dem Erfolg des V3-Tablets auf und geht noch einen Schritt weiter.

    Sie sind für die härtesten Umgebungen konzipiert und widerstehen Stößen, Vibrationen, Staub und extremer Feuchtigkeit. Sie sind wasserdicht, auch wenn sie völlig überflutet werden. In realen Bedingungen getestet unter anderem durch Eintauchen in ein Wasserbecken ohne Beeinträchtigung der Funktion bieten sie absolute Dichtigkeit. Ein echtes Qualitätsmerkmal für den intensiven Einsatz in industriellen Extrembedingungen.

    TEEPTRAK Field V4 Stainless: Langlebigkeit auf höchstem Niveau

    Der Field V4 Stainless zeichnet sich durch eine integrierte Antenne und ein Gehäuse aus rostfreiem Stahl aus, was ihm eine längere Lebensdauer verleiht. Sie wurde für die extremsten industriellen Umgebungen entwickelt und widersteht langfristig und effektiv den industriellen Einflüssen.

     

    Die wichtigsten Funktionen beider Tablets

    Klares und präzises Display : Beide Modelle verfügen über eine leistungsfähigere Grafik-Engine, die eine flüssige Darstellung ermöglicht, die ideal für die Echtzeitüberwachung der Produktion ist. Die 8K-Kompatibilität sorgt für eine hochpräzise Darstellung der Daten auch in den anspruchsvollsten Umgebungen.

    Speicher und Speicherplatz für die Verwaltung von immer mehr Daten. : Mit 32 GB Speicher und einem optimierten Arbeitsspeicher bieten die Tablets eine reibungslose und effiziente Verwaltung von großen Datenmengen im Alltag.

    Konnektivität für die Industrie: Der neue Ethernet 2.5 Port bietet eine schnelle und stabile Verbindung. Er ist direkt mit RJ45 kompatibel und erfordert keinen Adapter.

    Android 14 für ein noch flüssigeres Erlebnis : Mit Android 14 profitieren sie von den neuesten Fortschritten in Bezug auf Leistung, Sicherheit und Zugänglichkeit.

    Ein neuer Prozessor, um schneller und weiter zu kommen : Der Field V4 und seine Stainless-Version sind mit einem 8 nm Prozessor ausgestattet, der die Reaktionsfähigkeit und Ergonomie verbessert, um den Anforderungen der modernen Industrie gerecht zu werden.

    Nahtlose Integration in das TEEPTRAK-Ökosystem

    Beide Tablets wurden so konzipiert, dass sie sich nahtlos in unsere vier führenden Lösungen PerfTrak, PaceTrak, ProcessTrak und QualTrak integrieren lassen. Sie optimieren die Datenerfassung, bereichern die Benutzererfahrung und unterstützen die kontinuierliche Verbesserung.

     

    Übernehmen Sie es noch heute!

    Die TEEPTRAK Field V4 und Field V4 Stainless markieren einen wichtigen Schritt in Richtung Industrie 4.0. Sie wurden für den täglichen industriellen Einsatz entwickelt und vereinen Robustheit, intelligente Funktionen und modernste Konnektivität – für die Herausforderungen der Industrie von morgen.

    Setzen Sie auf die neue Generation industrieller Tablets entwickelt für maximale Zuverlässigkeit und Effizienz.
    Kontaktieren Sie unser Expertenteam für eine individuelle Vorführung und finden Sie die passende Lösung für Ihre Anforderungen.

     

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Die Maschinenüberwachung verstehen, um Ihre industriellen Prozesse zu optimieren

    Die Maschinenüberwachung verstehen, um Ihre industriellen Prozesse zu optimieren

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    In der modernen Industrie spielt die Maschinenüberwachung eine Schlüsselrolle bei der Optimierung der Leistung und der Verwaltung von Produktionsinfrastrukturen. Dank Fortschritten in der Informationstechnologie und Monitoring-Lösungen können Unternehmen ihre Verfügbarkeit verbessern, Ausfälle verhindern und die Effizienz maximieren. Dieser Artikel untersucht Überwachungswerkzeuge und -software, ihre Rolle in der Industrie sowie die Vorteile, die sie Unternehmen in Bezug auf Kontrolle, Sicherheit und Datenmanagement bieten.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Was ist Maschinenüberwachung?

    Definition und Ziele

    Maschinenüberwachung bezeichnet alle Prozesse und Anwendungen, die zur Überwachung, Steuerung und Optimierung industrieller Anlagen eingesetzt werden. Sie basiert auf einem System, das in der Lage ist, Echtzeitdaten zu erfassen, den Zustand der Maschinen zu analysieren und im Problemfall Warnungen auszusenden. Das Hauptziel ist, eine optimale Leistung durch Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten und gleichzeitig das Risiko von Produktionsausfällen zu reduzieren.

    Bedeutung in der Industrie

    In industriellen Umgebungen ist die Überwachung unverzichtbar, um die Ressourcennutzung zu optimieren und das Anlagenmanagement zu verbessern. In Frankreich und anderen Ländern setzen Unternehmen Überwachungslösungen ein, um Anomalien zu erkennen und die Produktivität zu steigern. Die Integration von Überwachungssoftware erhöht nicht nur die Leistung, sondern sorgt auch für eine bessere Verwaltung von Servern, Netzwerken und Produktionsinfrastrukturen.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Überwachungswerkzeuge und Software

    Vorstellung von SCADA-Software

    SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) sind wichtige Werkzeuge für die industrielle Überwachung. Sie ermöglichen die Erfassung und Analyse von Maschinendaten, um die Verwaltung der Produktionsprozesse zu optimieren. Diese Software bietet eine Schnittstelle, die eine Echtzeitkontrolle ermöglicht, wodurch die Sicherheit und Verfügbarkeit der Anlagen verbessert wird.

    Wichtige Funktionen von Überwachungstools

    Überwachungssoftware beinhaltet mehrere wichtige Funktionen, darunter Echtzeitüberwachung, Alarmmanagement und Leistungsanalyse. Einige Tools bieten Lichtsignalbenachrichtigungen, fortschrittliche Benutzeroberflächen und Plugins für eine bessere Anpassung. Die Kompatibilität mit Netzwerken und Servern garantiert eine optimale Verfügbarkeit der Daten und unterstützt so eine bessere Verwaltung industrieller Ressourcen.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Optimierung der industriellen Leistung durch Überwachung

    Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung

    Der Einsatz von Überwachungstools ermöglicht die Optimierung der Ressourcennutzung und die Senkung von Wartungs- und Produktionsunterbrechungskosten. Durch die Echtzeitüberwachung können Unternehmen Ineffizienzen identifizieren und ihre Leistung verbessern. Eine gut implementierte Lösung ermöglicht zudem die frühzeitige Erkennung von Maschinenfehlern, wodurch kostspielige Reparaturen und unerwartete Ausfallzeiten vermieden werden.

    Fehlerprävention und kontinuierliche Überwachung

    Mit einem Monitoringsystem können Industrieunternehmen Anomalien erkennen, bevor sie kritisch werden. Überwachungstools erlauben die Datenanalyse und eine präzise Steuerung des Maschinenbetriebs. Die Installation dedizierter Server und Software erleichtert den Fernzugriff auf Informationen, was eine kontinuierliche Überwachung und eine bessere Vorfallverwaltung gewährleistet.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Häufig gestellte Fragen zur Maschinenüberwachung

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_accordion _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_accordion_item title=”Was ist ein Überwachungstool?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” open=”on”]

    Ein Überwachungstool ist eine Software oder ein System, das industrielle Infrastrukturen überwacht und steuert. Es sammelt Echtzeitdaten, analysiert die Leistung und generiert Warnmeldungen bei Abweichungen. Solche Lösungen werden eingesetzt, um Sicherheit, Verfügbarkeit und eine optimale Ressourcennutzung zu gewährleisten.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Was ist Überwachung?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” open=”off”]

    Überwachung bezeichnet die Gesamtheit der Techniken und Werkzeuge, die zur Überwachung, Analyse und Steuerung eines Systems oder eines Maschinennetzwerks eingesetzt werden. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Industrie, da sie durch spezialisierte Software eine effiziente Verwaltung von Daten und Produktionsprozessen ermöglicht.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Welche verschiedenen Arten der Überwachung gibt es?” open=”off” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Es gibt verschiedene Arten der Überwachung, darunter die industrielle Überwachung, die sich auf die Überwachung von Maschinen und Infrastrukturen konzentriert, und die IT-Überwachung, die Netzwerke, Server und digitale Systeme umfasst. Einige Unternehmen verwenden auch spezielle Lösungen wie Nagios zur Überwachung von Daten und Anwendungen.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Was ist die Überwachungsfunktion?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” open=”off”]

    Die Überwachungsfunktion besteht darin, ein System zu überwachen, zu steuern und zu optimieren, um dessen Verfügbarkeit, Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. Sie ermöglicht die Erkennung von Problemen, die Vorhersage von Ausfällen und eine reibungslose Verwaltung von Ressourcen und Informationen.

    [/et_pb_accordion_item][/et_pb_accordion][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • TRS-Überwachungssoftware: Optimieren Sie die Effizienz Ihrer Anlagen

    TRS-Überwachungssoftware: Optimieren Sie die Effizienz Ihrer Anlagen

    [et_pb_section fb_built=”1″ theme_builder_area=”post_content” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default”][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” type=”4_4″ theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    In der wettbewerbsintensiven Welt der Fertigung ist die Sicherstellung einer optimalen Anlageneffizienz entscheidend für eine hohe Produktivität. OEE (Overall Equipment Effectiveness)-Überwachungssoftware bietet eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, um die Maschinenleistung zu verbessern, Stillstandszeiten zu reduzieren und die gesamte Produktionseffizienz zu steigern. Durch die Bereitstellung von Echtzeiteinblicken und verwertbaren Daten ermöglicht diese Software Herstellern, fundierte Entscheidungen zu treffen, die eine kontinuierliche Verbesserung entlang der Produktionslinie vorantreiben.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” type=”4_4″ theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    Was ist OEE-Überwachungssoftware?

    OEE-Überwachungssoftware ist ein spezialisiertes Tool, das Fertigungsbetriebe dabei unterstützt, die Leistung ihrer Anlagen zu verfolgen, zu messen und zu optimieren. Sie liefert Echtzeitdaten zu wichtigen Kennzahlen wie Verfügbarkeit, Qualität und Geschwindigkeit und bietet wertvolle Informationen zur Reduzierung von Verlusten und zur Steigerung der Produktivität.

    Definition von OEE-Software

    OEE-Software misst, wie gut eine Maschine oder eine Produktionslinie arbeitet, indem sie den OEE-Wert berechnet. Dieser basiert auf drei Faktoren: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Dieser Wert gibt die Gesamtwirksamkeit der Anlage bei der Produktion hochwertiger Produkte ohne Verzögerungen oder Probleme wieder.

    Hauptfunktionen der OEE-Software

    Die wichtigsten Funktionen der OEE-Überwachungssoftware umfassen Echtzeitüberwachung, Stillstandsverfolgung, Wartungsplanung und Leistungsanalyse. Zudem bietet sie individuell anpassbare Berichte, die Verluste und Ineffizienzen im Prozess sichtbar machen. Fortschrittliche Tools ermöglichen es Herstellern, Standards für eine kontinuierliche Verbesserung festzulegen und Produktionszykluszeiten zu verkürzen.

    Wichtigkeit der OEE-Überwachung in der Produktion

    Die OEE-Überwachung ist in der Produktionsumgebung unerlässlich, da sie Unternehmen hilft, die Hauptursachen für Leistungseinbußen bei Anlagen zu identifizieren. Durch die Analyse der Daten können Unternehmen Prozesse optimieren, Stillstandszeiten minimieren und eine hohe Produktqualität sicherstellen. Dies trägt zu einer höheren Produktivität und Effizienz in der Fabrik bei.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” type=”4_4″ theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    Wichtige Vorteile der OEE-Software

    OEE-Überwachungssoftware bringt erhebliche Vorteile für Hersteller, von der Verbesserung der Datenpräzision bis hin zur umfassenden Verlustanalyse. Diese Funktionen ermöglichen bessere Entscheidungsfindung und höhere betriebliche Effizienz.

    Verbesserte Datengenauigkeit

    OEE-Software liefert hochpräzise Echtzeitdaten, sodass Unternehmen die Maschinenleistung, Geschwindigkeit und Verfügbarkeit genau verfolgen können. Diese Informationen minimieren manuelle Fehler und ermöglichen datenbasierte Entscheidungen, die sich positiv auf den Produktionsprozess auswirken.

    Verlustanalyse

    Durch die Identifikation von Verlustbereichen ermöglicht die OEE-Software Unternehmen, die Ursachen für Ineffizienzen zu erkennen. Dazu gehören ungeplante Stillstände, Leistungseinbußen oder Qualitätsprobleme, die gezielt verbessert werden können, um die Gesamteffektivität zu steigern.

    Historische Perspektive und Benchmarking

    OEE-Software speichert historische Daten, sodass Unternehmen vergangene Leistungen mit aktuellen Standards vergleichen können. Diese Langzeitperspektive hilft, Trends zu erkennen und kontinuierliche Verbesserungen in der gesamten Produktion zu unterstützen.

    Analyse der Produktionskapazität

    Das Verständnis der Produktionskapazität ist entscheidend für die Optimierung von Fertigungsprozessen. OEE-Software hilft Unternehmen, ihre volle Kapazität zu bewerten und ungenutzte Maschinenkapazitäten zu identifizieren, wodurch die Gesamtproduktivität verbessert und kostspielige Stillstände reduziert werden.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” type=”4_4″ theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    Wie hilft OEE-Software, Ihre Fertigungsprozesse zu verbessern?

    OEE-Software spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Fertigungsprozessen, indem sie durch Echtzeitüberwachung und umfassende Analysen verwertbare Erkenntnisse liefert. Diese Tools helfen, die Maschinenleistung und die gesamte Werkseffizienz zu optimieren.

    Echtzeitverfolgung und -analyse

    Die Echtzeitüberwachung gibt Unternehmen sofortigen Zugriff auf wichtige Leistungsdaten wie Stillstandszeiten, Geschwindigkeit und Qualität. Diese sofortige Transparenz ermöglicht es, Probleme schnell zu identifizieren und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

    Analyse-Dashboard für kontinuierliche Verbesserung

    OEE-Software enthält ein Analyse-Dashboard, das wichtige KPIs kontinuierlich verfolgt und Einblicke in laufende Prozessverbesserungen bietet. Dieses Dashboard hebt Verlustquellen hervor, sodass Hersteller in Echtzeit Maßnahmen ergreifen und die Produktionseffizienz steigern können.

    Abteilungsbezogene KPI-Anzeigen

    Die Anzeige von KPIs für einzelne Abteilungen verbessert Transparenz und Verantwortlichkeit. OEE-Software visualisiert Leistungskennzahlen abteilungsübergreifend, sodass eine bessere Koordination sichergestellt wird und jede Abteilung zur Maximierung der Gesamtproduktivität beiträgt.

    Stillstandsverfolgung und Qualitätskontrolle

    Die Software ermöglicht eine präzise Erfassung von Stillständen, wodurch Hersteller ungeplante Produktionsunterbrechungen reduzieren und Wartungspläne optimieren können. Zudem verbessert sie die Qualitätskontrolle, indem sie potenzielle Verluste im Produktionsprozess identifiziert, bevor größere Probleme auftreten.Stillstandsverfolgung und Qualitätskontrolle

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” type=”4_4″ theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    Wie wird OEE gemessen?

    Die Messung der OEE ist entscheidend, um die Effizienz von Anlagen und Produktionsprozessen zu verstehen. OEE basiert auf drei Kernmetriken: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Durch die Überwachung dieser Faktoren können Hersteller ihre Prozesse präzise bewerten und verbessern.

    Wie wird OEE gemessen?

    Der OEE-Wert wird mit der Formel berechnet: OEE = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität. Jeder Faktor wird als Prozentsatz dargestellt. Die Verfügbarkeit misst die Stillstandszeiten, die Leistung bewertet die Betriebsgeschwindigkeit und die Qualität misst fehlerfreie Produkte. Die kombinierten Daten ergeben den gesamten OEE-Wert und bieten echte Einblicke in Anlagenverluste und Verbesserungsmöglichkeiten.

    Praktische Beispiele und Berechnungen

    Wenn eine Maschine beispielsweise 8 Stunden in Betrieb ist, aber 1 Stunde ungeplante Ausfallzeit hat, beträgt ihre Verfügbarkeit 87,5%. Wenn sie mit einer Geschwindigkeit von 90% läuft, beträgt ihre Leistung 90%. Und wenn 95 % der Produkte den Qualitätsstandards entsprechen, liegt der OEE-Wert bei 74,6 %. Dies zeigt, welche Bereiche analysiert werden müssen, um die Effizienz zu verbessern.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” type=”4_4″ theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    Tipps für die erfolgreiche Nutzung von OEE-Software

    Die Implementierung einer OEE-Software kann die Produktionsabläufe erheblich verbessern, doch der Erfolg hängt von der effektiven Nutzung des Tools ab. Befolgen Sie diese Tipps, um den maximalen Nutzen aus Ihrer OEE-Überwachungslösung zu ziehen.

    Wählen Sie Einfachheit

    Wählen Sie eine OEE-Software, die einfach zu bedienen und leicht verständlich ist. Komplexe Tools können Benutzer überfordern und die Akzeptanz verringern. Konzentrieren Sie sich auf eine Lösung, die klare Daten und intuitive Berichte liefert, sodass Teams schnelle Entscheidungen treffen können, ohne aufwendige Einrichtung.

    Erstellen Sie ein OEE-Regelbuch

    Erstellen Sie ein standardisiertes Regelwerk, um eine konsistente OEE-Messung in Ihrem Werk zu gewährleisten. So wird sichergestellt, dass jede Linie dieselben Kriterien für die Berechnung von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität verwendet, wodurch Abweichungen reduziert und die Genauigkeit der Berichte verbessert werden.

    Ermitteln Sie genaue ideale Zykluszeiten

    Setzen Sie realistische Zykluszeiten für jedes Gerät. Genaue Zykluszeiten sind entscheidend, um die tatsächlichen Leistungsniveaus und Verluste zu bestimmen. Ohne einen gut definierten Standard wird es schwierig, die Prozesseffizienz effektiv zu bewerten.

    Setzen Sie erreichbare OEE-Ziele

    Die Festlegung realistischer und erreichbarer OEE-Ziele motiviert die Teams, sich kontinuierlich zu verbessern. Anstatt auf eine perfekte OEE abzuzielen, sollten Sie schrittweise Verbesserungen anstreben, die echte Fortschritte in der Produktivität und der Wirksamkeit der Geräte widerspiegeln.

    Beginnen Sie mit Ihren Schichtbesprechungen

    Integrieren Sie OEE-Daten in die täglichen Schichtbesprechungen, um die Teams über die Leistung ihrer Maschinen auf dem Laufenden zu halten. Durch die regelmäßige Diskussion der OEE-Ergebnisse bleibt Ihr Team auf Kurs und konzentriert sich darauf, die wichtigsten Probleme anzugehen, die die Produktionseffizienz beeinträchtigen.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” type=”4_4″ theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    Funktionen und Optionen der OEE-Software

    OEE-Software bietet eine Vielzahl von Funktionen und Anpassungsoptionen, um Herstellern zu helfen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren. Diese Funktionen gewährleisten nahtlose Konnektivität, Echtzeitsichtbarkeit und Flexibilität für spezifische Fertigungsanforderungen.

    Anlagenkonnektivität (OPC & MQTT)

    OEE-Software kann mit Geräten über Protokolle wie OPC und MQTT integriert werden. Diese Verbindung ermöglicht den Austausch von Echtzeitdaten und verbessert die Verfügbarkeit sowie die Genauigkeit der Maschinenleistungsüberwachung. Tools wie Evocon bieten solche Integrationen und sorgen so für eine bessere Sichtbarkeit im gesamten Werk.

    Anpassungsoptionen

    Anpassungsoptionen sind entscheidend, um OEE-Software an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Vom Erstellen personalisierter Dashboards bis hin zum Einrichten spezialisierter Berichte kann OEE-Software so konfiguriert werden, dass verschiedene Aspekte des Prozesses analysiert werden, sodass die richtigen Informationen immer zugänglich sind.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” type=”4_4″ theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    Vorteile der Implementierung von OEE-Software

    Die Integration von OEE-Überwachungssoftware in Ihre Abläufe bringt zahlreiche Vorteile, von der Steigerung der Produktivität bis hin zur Senkung der Betriebskosten, während sie gleichzeitig Initiativen der schlanken Produktion unterstützt.

    Rentabilität der Investition

    OEE-Software bietet eine hohe Rendite on Investement (ROI), indem sie die Maschinenleistung verbessert und Ausfallzeiten reduziert. Die bessere Sichtbarkeit Ihrer Prozesse hilft, unerwartete Stillstände zu verhindern, steigert die Gesamtproduktivität des Werks und führt im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen.

    Senkung der Betriebskosten

    Durch die Identifizierung von Verlusten und die Optimierung von Wartungsplänen hilft OEE-Software, die Betriebskosten zu senken. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es, Ressourcenverschwendung zu reduzieren, die Produktqualität zu verbessern und die Produktionsauslastung zu maximieren, ohne Ressourcen zu überbeanspruchen.

    Einführung von Lean Manufacturing

    OEE-Software unterstützt Lean Manufacturing, indem sie hilft, Verschwendung zu eliminieren und die Prozesswirkamkeit zu verbessern. Mit Echtzeitdaten zur Maschinenleistung können Hersteller Lean-Praktiken umsetzen, die Ineffizienzen minimieren und unnötige Ausfallzeiten reduzieren, wodurch die Effizienz gesteigert wird.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” type=”4_4″ theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    FAQ zur OEE-Software

    [/et_pb_text][et_pb_accordion _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][et_pb_accordion_item title=”FAQ zur OEE-Software” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” open=”on” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    OEE-Software ist ein Werkzeug, das die Leistung, Verfügbarkeit und Qualität von Fertigungsanlagen verfolgt, misst und analysiert. Sie hilft Unternehmen, die Maschineneffizienz zu überwachen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, um so effektivere Produktionsprozesse zu gewährleisten.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Was bedeutet 85 % OEE?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” open=”off” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    Ein OEE-Wert von 85 % zeigt an, dass die Maschine 85 % ihres vollen Potenzials unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität erreicht. Dies gilt in den meisten Branchen als weltklasse OEE und zeigt, dass der Prozess reibungslos mit minimalen Verlusten läuft.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Wie wird OEE gemessen?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” open=”off” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    OEE wird berechnet, indem Verfügbarkeit, Leistung und Qualität miteinander multipliziert werden. Diese Kennzahlen werden basierend auf der Maschinenbetriebszeit, der Geschwindigkeit im Vergleich zur idealen Zykluszeit und dem Anteil fehlerfreier Produkte berechnet. Der endgültige Wert spiegelt die Gesamtwirksamkeit der Ausrüstung wider.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Ist OEE ein KPI?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” theme_builder_area=”post_content” open=”off” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    Ja, OEE ist ein Key Performance Indicator (KPI), der in der Fertigung verwendet wird, um die Effektivität von Produktionsanlagen zu messen. Er hilft Unternehmen, nachzuvollziehen, wie gut ihre Maschinen arbeiten und wo es Möglichkeiten gibt, die Produktivität zu verbessern und Verluste zu reduzieren.

    [/et_pb_accordion_item][/et_pb_accordion][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • TEEP (Total Effective Equipment Performance) – Definition, Berechnung und Optimierung

    TEEP (Total Effective Equipment Performance) – Definition, Berechnung und Optimierung

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Der Total Effective Equipment Performance (TEEP) ist ein zentraler Leistungsindikator für Fertigungsunternehmen, die ihre Effizienz steigern möchten. Er misst die Effektivität eines Produktionssystems, indem er Verfügbarkeit, Leistung, Qualität und den Auslastungsgrad berücksichtigt. Ein konsequentes TEEP-Management trägt zur Steigerung der Rentabilität bei, senkt die Kosten und optimiert die Produktionsprozesse. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Definition von TEEP, seine Berechnungsmethoden und Strategien zur effektiven Optimierung.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    TEEP verstehen und seine Rolle in der Produktion

    Definition und Grundprinzipien

    TEEP ist ein Indikator, der die Gesamtleistung einer Produktionseinheit widerspiegelt. Er misst die Gesamteffizienz der Anlagen unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit, der Leistung, der Qualität sowie geplanter Stillstände – etwa durch Serienwechsel oder Einstellungen – und bietet somit einen umfassenderen Überblick über Produktionsverluste. Durch proaktives Management und den Einsatz geeigneter Methoden können Hersteller ihren TEEP verbessern und ihre Produktion optimieren.

    Unterschiede zwischen TEEP, OEE und OOE

    TEEP wird häufig mit OEE (Overall Equipment Effectiveness) und OOE (Overall Operations Effectiveness) verglichen. OEE misst die Effizienz ausschließlich während der tatsächlichen Maschinenlaufzeit, während OOE auch geplante Stillstandszeiten berücksichtigt. TEEP umfasst sämtliche dieser Aspekte und liefert somit eine umfassende Sicht auf die Gesamtleistung. Eine Vergleichstabelle kann helfen, diese Unterschiede besser zu verstehen und den jeweils am besten geeigneten Indikator für den konkreten industriellen Bedarf auszuwählen.

    Warum ist der TEEP ein Schlüsselindikator?

    Der TEEP ist ein leistungsstarkes Instrument für Industrieunternehmen, die ihre Produktionsleistung optimieren wollen. Er ermöglicht es, Produktivitätsverluste zu erkennen, die Ursachen von Stillständen zu identifizieren und das Ressourcenmanagement zu verbessern. Durch die Integration des TRG in die Planung und Überwachung der Arbeitsabläufe kann ein Unternehmen seine Kosten senken, die Qualität verbessern, die Kundenerwartungen effizienter erfüllen und gleichzeitig die Produktionszeiten optimieren.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” sticky_enabled=”0″]

    Wie wird das TEEP berechnet?

    Die TEEP Formel einfach erklärt

    Das TEEP wird nach folgender Formel berechnet: TEEP = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität × Nutzungsgrad. Beispiel: Wenn eine Maschine 85 % der geplanten Zeit läuft, 90 % ihrer optimalen Geschwindigkeit erreicht, 95 % konforme Teile produziert und einen Nutzungsgrad von 95 % hat, beträgt das TEEP 69,1 %.

    Die vier Komponenten des TEEP: Verfügbarkeit, Leistung, Qualität, Nutzungsgrad

    • Verfügbarkeit: Verhältnis der tatsächlichen Betriebszeit zur geplanten Produktionszeit.
    • Leistung: Tatsächliche Produktionsgeschwindigkeit im Verhältnis zur theoretischen (Nenn-)Leistung.
    • Qualität: Anteil der konformen Produkte an der Gesamtproduktion.
    • Nutzungsgrad: Verhältnis der tatsächlich genutzten Produktionszeit (einschließlich Mikrostopps oder Verlangsamungen) zur verfügbaren Zeit. Zeigt, wie intensiv eine Anlage im Vergleich zu ihrem theoretischen Potenzial genutzt wird.

    Die Verbesserung jeder dieser Komponenten trägt zur Optimierung des TEEP bei.

    Beispiel für die TEEP-Berechnung in einem Unternehmen

    Ein Unternehmen betreibt eine Maschine 8 Stunden pro Tag.

    • Der Bediener macht 30 Minuten Pause → geplante Produktionszeit: 7,5 Stunden.
    • Innerhalb dieser 7,5 Stunden kommt es zu 1 Stunde ungeplantem Stillstand → Verfügbarkeit: 6,5 h / 7,5 h = 86,7 %
    • Leistung: 95 %
    • Qualität: 98 %

    Berechnung des OEE:
    OEE = 86,7 % × 95 % × 98 % = 80,7 %

    Berücksichtigt man nun den Nutzungsgrad (geplante Produktionszeit im Verhältnis zur gesamten verfügbaren Zeit), ergibt sich:
    Nutzungsgrad = 7,5 h / 8 h = 93,75 %

    Somit ergibt sich das TEEP wie folgt:
    TEEP = OEE × Nutzungsgrad = 80,7 % × 93,75 % = 75,6 %

    Dieses Beispiel zeigt, wie TEEP gezielt Ansatzpunkte zur Verbesserung der Gesamtleistung einer Anlage aufdeckt.

    Tools zur Echtzeitüberwachung des TEEP

    Zahlreiche Softwarelösungen ermöglichen eine Echtzeitanalyse des TEEP. PerfTrak ist eine beliebte Lösung, die interaktive Dashboards bietet, mit denen Industrieunternehmen ihre Abläufe basierend auf Leistungskennzahlen anpassen können. Die Automatisierung der Überwachung sorgt für höhere Reaktionsfähigkeit und eine kontinuierliche Optimierung der Produktionsprozesse.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Welche Faktoren beeinflussen das TEEP?

    Öffnungszeit vs. tatsächlicher Bedarf

    Das Verhältnis zwischen verfügbarer Zeit (Öffnungszeit) und tatsächlich benötigter Produktionszeit beeinflusst das TEEP. Schlechte Planung oder häufige Unterbrechungen senken diesen Wert.

    Maschinenstillstände und Ausfälle

    Ungeplante Stillstände, unerwartete Wartung und Wartezeiten wirken sich negativ aus. Vorbeugende Instandhaltung und Echtzeitüberwachung helfen, diese Verluste zu minimieren.

    Qualität und Ausschussrate

    Eine hohe Ausschussrate senkt das TEEP. Prozessverbesserungen, Schulungen und Qualitätskontrollen tragen zur Reduktion von Verlusten bei und steigern die Produktivität.

    Produktionsgeschwindigkeit

    Eine niedrigere als die nominelle Produktionsgeschwindigkeit führt zu Leistungsverlusten – auch bei guter Verfügbarkeit und Qualität. Ursachen können fehlerhafte Einstellungen, Materialmangel oder manuelle Eingriffe sein. Durch Produktionsanalysen und Automatisierung lassen sich solche Verluste reduzieren und das TEEP verbessern.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Warum ist TEEP für die Industrie entscheidend?

    Produktivitätsverluste erkennen und reduzieren

    Das TEEP ist ein zentraler Indikator zur Messung und Steigerung der betrieblichen Effizienz. Es basiert auf vier Säulen: Verfügbarkeit, Leistung, Qualität und Nutzungsgrad.

    Typische Ursachen für Produktivitätsverluste:

    • Ungeplante Stillstände (Maschinenausfälle, ungeplante Wartung)
    • Unzureichende Auslastung (Wartezeiten, lange Umrüstzeiten)
    • Produktionsfehler (Ausschuss, Nacharbeit, Qualitätsmängel)
    • Niedriger Nutzungsgrad (zeigt mangelnde Beanspruchung oder schlechte Planung)

    Rentabilität steigern durch besseres TEEP-Monitoring

    Ein präzises TEEP-Tracking ermöglicht eine bessere Ressourcennutzung und höhere Rentabilität. Jeder gewonnene Prozentpunkt TEEP steht für effizientere Produktion und geringere Kosten.

    Die potenziellen finanziellen Gewinne umfassen :
    ✅ Eine bessere Auslastung der Anlagen, wodurch der Bedarf an neuen Maschinen verringert wird,
    ✅ Eine Reduzierung der Wartungskosten durch eine bessere Planung,
    ✅ Eine Verringerung der Ausschussrate und der Materialverluste, was sich direkt auf die Rentabilität auswirkt,
    ✅ Höhere Produktivität mit demselben Personal und denselben Ressourcen.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Mögliche finanzielle Vorteile:

    Wie kann man das TEEP verbessern?

    Die Überwachung des TEEP in Echtzeit ermöglicht schnelles Reagieren auf Abweichungen. Digitale Tools verbessern die Reaktionsgeschwindigkeit und die Prozessoptimierung.

    Automatisierte Berechnung und passende Tools einsetzen

    IoT und Softwarelösungen wie PerfTrak erfassen Produktionsdaten automatisch. Dies erleichtert die Analyse und fundierte Entscheidungen auf Basis zuverlässiger Kennzahlen.

    Mitarbeitende schulen und Best Practices etablieren

    Die Einbindung der Mitarbeitenden ist entscheidend für ein hohes TEEP-Niveau. Regelmäßige Schulungen und effiziente Abläufe steigern Qualität und Stabilität der Produktion.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Wie unterstützt Teeptrak Sie bei der TEEP-Optimierung?

    Unsere Monitoring- und Optimierungslösungen

    Teeptrak bietet leistungsstarke Tools zur Optimierung des TEEP und zur Verbesserung der industriellen Effizienz. Unsere Lösungen erfassen und analysieren Produktionsdaten in Echtzeit und ermöglichen so einen klaren Überblick über die Leistung und Potenziale zur Verbesserung.
    Durch Reduktion von Verlusten, Minimierung ungeplanter Stillstände und Prozessoptimierung bringen unsere Tools einen direkten Mehrwert für Ihr Unternehmen.

    PerfTrak: Ein Schlüsselwerkzeug für Industrie 4.0

    PerfTrak ist eine fortschrittliche Lösung für die Überwachung und Optimierung der Produktion. Es bietet eine Echtzeit-Überwachung der Maschinen- und Bedienerleistung und ermöglicht so eine schnelle und effiziente Entscheidungsfindung. Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und präzisen KPIs (Key Performance Indicators) hilft PerfTrak bei der :

    • Stillstandsursachen zu identifizieren,
    • Organisation und Reaktionszeit zu verbessern,
    • die Anlageneffizienz zu maximieren,
    • Produktivitätsbedingte Kosten zu senken.

    Die schnelle und einfache Integration macht PerfTrak zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0.

     

    Berechnen Sie Ihren ROI mit unserem Simulator

    Sie möchten den Einfluss einer besseren TEEP-Optimierung auf Ihr Unternehmen abschätzen? Testen Sie unseren Online-Simulator! Dieses interaktive Tool ermöglicht es Ihnen:
    ✅ Ihre möglichen Einsparungen zu ermitteln
    ✅ Verbesserungspotenziale zu identifizieren
    ✅ Die zu erwartende Kapitalrendite (ROI) zu visualisieren

    Starten Sie jetzt durch und entdecken Sie auf unserer Website, wie Teeptrak Ihre industrielle Leistung transformieren kann.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    FAQ – Alles rund ums TEEP

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_accordion _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” toggle_level=”h3″ global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_accordion_item title=”Wie wird das OOE berechnet?” open=”off” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Das OOE wird berechnet, indem Verfügbarkeit, Leistung und Qualität miteinander multipliziert werden. Eine ausführliche Erklärung finden Sie im Abschnitt zur OOE-Berechnung.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Was ist der Unterschied zwischen OOE und OEE?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” open=”off”]

    Das OOE berücksichtigt den gesamten Produktionszyklus, während sich das OEE ausschließlich auf die Leistung während der Betriebszeit konzentriert. Jeder Indikator hat seine eigenen Besonderheiten und Einsatzbereiche.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Wie ist ein niedriger OOE-Wert zu interpretieren?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” open=”off”]

    Ein niedriger OOE-Wert kann auf Verluste bei Verfügbarkeit, Leistung oder Qualität hinweisen. Eine gründliche Analyse der Ursachen ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung zu ergreifen.

    [/et_pb_accordion_item][et_pb_accordion_item title=”Was ist ein guter OOE-Wert für meine Branche?” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content” open=”on”]

    Ein guter OOE-Wert hängt vom jeweiligen Industriezweig ab. Im Durchschnitt gilt ein Wert über 75 % als gut, während in einigen Branchen Werte über 85 % erforderlich sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

    [/et_pb_accordion_item][/et_pb_accordion][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Optimieren Sie Ihre industrielle Leistung mit Teeptrak

    Optimieren Sie Ihre industrielle Leistung mit Teeptrak

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”||0px|||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” custom_padding=”8px||0px|||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” width=”100%” custom_padding=”|||1px||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    In einer sich ständig entwickelnden industriellen Welt ist die industrielle Leistung ein wesentlicher Hebel, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Eine optimierte Verwaltung der Produktionsprozesse ermöglicht eine Steigerung der Produktivität, eine Verbesserung der Qualität und eine Reduzierung der Kosten. In diesem Zusammenhang bietet Teeptrak innovative Lösungen, die das Management von Werkstätten und die kontinuierliche Leistungsverbesserung erleichtern. Mit einem datengestützten Ansatz und fortschrittlichen Tools unterstützt Teeptrak Unternehmen bei der Transformation hin zu einer höheren Effizienz.

     

    Industrielle Leistung verstehen

    Was ist industrielle Leistung?

    Industrielle Leistung bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Ressourcen zu optimieren, um seine Produktionsziele zu erreichen und gleichzeitig Qualität und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Sie basiert auf einer effizienten Verwaltung der Prozesse und Abläufe, die eine Erhöhung des Ertrags und eine bessere Wettbewerbsfähigkeit ermöglichen. Heute setzen Unternehmen auf moderne Methoden und Werkzeuge, um ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern und den Marktanforderungen gerecht zu werden.

    Schlüsselindikatoren zur Messung der industriellen Leistung

    Die Bewertung der industriellen Leistung basiert auf mehreren Schlüsselindikatoren. Zu den wichtigsten gehört die Gesamtanlageneffektivität (OEE), die die Effizienz der Geräte misst, sowie die Zykluszeit, die hilft, die Produktion zu optimieren. Weitere Indikatoren, wie die Nichtkonformitätsrate, die Produktivität der Teams oder die Produktionskosten, bieten einen detaillierten Überblick über die Leistung. Die Analyse dieser Daten hilft, Verbesserungstrategien umzusetzen, die den spezifischen Bedürfnissen jeder Branche gerecht werden.

    Unsere Lösungen für Ihre operative Exzellenz

    Entdecken Sie unsere All-in-One-Systeme

    Die Lösungen von Teeptrak zeichnen sich durch einen integrierten und modularen Ansatz aus, der eine schnelle Installation und eine intuitive Nutzung ermöglicht. Mit intelligenten Sensoren und leistungsstarker Software sammeln und analysieren unsere Systeme in Echtzeit Daten, um eine präzise Überwachung der industriellen Leistung zu ermöglichen. Diese einfache Integration garantiert eine schnelle Anpassung an die Bedürfnisse der Unternehmen, sei es im Bereich der Werkstattführung, der Prozessoptimierung oder der Teamverwaltung.

    Die Rolle unserer fortschrittlichen Technologie bei der Verbesserung Ihrer Prozesse

    Technologische Innovation steht im Mittelpunkt der Lösungen von Teeptrak. Unsere Werkzeuge ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Betriebsabläufe und liefern detaillierte Analysen, um Verbesserungspotenziale zu erkennen. Durch die Optimierung der Prozesse und die Erleichterung der Entscheidungsfindung helfen unsere Lösungen, Produktionsausfälle zu reduzieren, die Qualität zu steigern und die Ressourcennutzung zu verbessern. Dieser Ansatz erhöht nicht nur die Produktivität, sondern auch die Kundenzufriedenheit und die Rentabilität der Unternehmen.

    Verbesserungsstrategien mit Teeptrak

    Maximierung der Produktivität mit unseren modularen Lösungen

    Ein großes Plus der Lösungen von Teeptrak ist ihre Modularität. Jedes Unternehmen hat spezifische Herausforderungen, und unsere Werkzeuge passen sich diesen Bedürfnissen durch eine anpassbare Konfiguration an. Durch die Optimierung der Produktionsströme und die Bereitstellung von Echtzeit-Leistungsindikatoren ermöglichen unsere Lösungen eine schnelle Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Dieser Ansatz sorgt für eine bessere Steuerung der Betriebsabläufe und eine strategische Entscheidungsfindung, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig Verluste zu reduzieren.

    Fallbeispiele und Testimonials

    Erfolgsgeschichten: Steigerung der OEE und Reduzierung der Ausfallzeiten

    Erfolgsgeschichten: Steigerung der OEE und Reduzierung der Ausfallzeiten
    Viele Unternehmen in der Industrie haben dank der Lösungen von Teeptrak eine signifikante Verbesserung ihrer Gesamtanlageneffektivität (OEE) erzielt. Zum Beispiel hat ein Hersteller von Automobilkomponenten die Ausfallzeiten um 30 % reduziert, indem er das Werkstattmanagement optimiert hat. Durch die Identifizierung der Ursachen von Produktionsverlusten in Echtzeit konnte das Unternehmen effektive Korrekturmaßnahmen ergreifen, wodurch die Produktionsqualität und die Rentabilität insgesamt verbessert wurden.

    Wie unsere Kunden ihre Produktion mit Teeptrak transformiert haben

    Unsere Kunden berichten von den konkreten Vorteilen der Teeptrak-Lösungen. Einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie gelang es, seine industrielle Leistung zu steigern, indem es das Management seiner Schlüsselindikatoren verbesserte. Mit Hilfe von Echtzeitdaten optimierte das Unternehmen seine Prozesse und stärkte die Zusammenarbeit zwischen den Teams. Diese Transformation verbesserte nicht nur die Produktqualität, sondern senkte auch die Betriebskosten um 15 %, was die strategische Wirkung unserer Lösungen belegt.

    Messen und kontinuierlich verbessern mit Teeptrak

    Wie Sie Ihre industrielle Leistung in Echtzeit verfolgen

    Dank seiner fortschrittlichen Technologie bietet Teeptrak eine Echtzeit-Überwachung der industriellen Prozesse. Unsere Lösungen sammeln und analysieren Produktionsdaten, um Unternehmen eine klare Sicht auf ihr Betriebsmanagement zu bieten. Durch die Integration dieser Werkzeuge können Unternehmen Abweichungen erkennen, ihre Führung anpassen und die Effizienz maximieren. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es, strategische Entscheidungen auf der Grundlage konkreter Indikatoren zu treffen, was eine kontinuierliche Verbesserung sicherstellt.

    Bewerten Sie Ihre ROI schnell mit unseren speziellen Tools

    Die Optimierung der industriellen Leistung beinhaltet auch eine effiziente Bewertung des Return on Investment (ROI). Unsere Tools ermöglichen eine präzise Messung der Auswirkungen von Veränderungen in der Produktion. Durch die Analyse der Auslastung der Geräte, der Reduzierung der Ausfallzeiten und der Verbesserung der Qualität können Unternehmen ihre strategischen Entscheidungen rechtfertigen. Unsere Lösungen bieten eine präzise Steuerung und garantieren messbare und nachhaltige Produktivitätsgewinne.

    Schulung und Unterstützung durch die Teeptrak Academy

    Lernen Sie, unsere Lösungen in Ihrem eigenen Tempo zu meistern

    Die Teeptrak Academy bietet Schulungen, die auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens abgestimmt sind. Egal, ob Sie Manager, Techniker oder Produktionsleiter sind, unsere Programme helfen Ihnen, ein tiefes Verständnis für unsere Werkzeuge und Methoden zu erlangen. Diese maßgeschneiderte Schulung sorgt für eine schnelle Integration der Lösungen und fördert ein besseres Performance Management in der Werkstatt.

    Kostenlose und personalisierte Online-Schulung für unsere Kunden

    Wir bieten eine kostenlose Online-Schulung an, die für alle unsere Kunden zugänglich ist. Sie ist auf verschiedene Kompetenzstufen zugeschnitten und behandelt Methoden zur Datenverwaltung, Analyse von Leistungsindikatoren und Optimierung industrieller Prozesse. Mit individueller Unterstützung profitiert jedes Unternehmen von einer effektiven Schulung, um die Funktionen von Teeptrak voll auszuschöpfen.

     

    FAQ zur industriellen Leistung

    Was sind die drei Arten der Verbesserung?

    Die Verbesserung der industriellen Leistung beruht auf drei Hauptansätzen:

    Customised iconKontinuierliche Verbesserung (Lean, Kaizen), bei der die Prozesse schrittweise optimiert werden.
    Customised iconVerbesserung durch Innovation, bei der neue Technologien und Werkzeuge eingesetzt werden.
    Customised iconVerbesserung durch Disruption, bei der radikale Änderungen der Methoden oder Strategien vorgenommen werden, um das Industriemanagement umzugestalten.

    Wie verbessert man die Leistung in einem Unternehmen?

    Um die industrielle Leistung zu verbessern, ist es wichtig, Indikatoren zur Überwachung einzuführen und bewährte Methoden wie Lean Management anzuwenden. Die Analyse von Produktionsdaten, die Schulung von Teams und der Einsatz fortschrittlicher Management-Tools ermöglichen eine Prozessoptimierung und eine Steigerung der betrieblichen Effizienz.

    Was sind die 4 Schritte der kontinuierlichen Verbesserung?

    Der PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) ist ein Schlüsselmodell zur Leistungsverbesserung:

    Plan: Identifizierung von Problemen und Festlegung von Verbesserungszielen.
    Do: Umsetzung von Lösungen mit einem methodischen Ansatz.
    Check: Messung der Ergebnisse anhand von Indikatoren.
    Act: Anpassung und Standardisierung bewährter Praktiken, um eine nachhaltige Verbesserung zu gewährleisten.

    Was ist industrielle Leistung?

    Industrielle Leistung bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, seine operative Effizienz zu maximieren, indem es seine Ressourcen optimiert. Sie basiert auf einer effektiven Verwaltung von Prozessen, Indikatoren und Werkzeugen, die es ermöglichen, hohe Produktivitätsniveaus zu erreichen und die Kundenzufriedenheit zu garantieren.

     

    Schließen Sie sich den führenden Industrieunternehmen an, die auf Teeptrak vertrauen.

    Teeptrak unterstützt bereits viele führende Industrieunternehmen bei ihrem Streben nach Leistung und operativer Exzellenz. Unsere innovativen Lösungen ermöglichen eine optimierte Verwaltung der Werkstätten, eine kontinuierliche Verbesserung der Ergebnisse und eine genaue Überwachung der Indikatoren.

    Schließen Sie sich uns noch heute an, um Ihre Industriestrategie zu transformieren und neue Produktivitätsziele zu erreichen!

     

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Wie wird der OEE berechnet? (Overall Equipment Effectiveness)

    Wie wird der OEE berechnet? (Overall Equipment Effectiveness)

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” width=”100%” custom_padding=”|||1px||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    Was ist der OEE?

    Definition und Bedeutung von OEE

    Der OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist ein wichtiger Leistungsindikator, der verwendet wird, um die Effizienz von Industrieanlagen zu messen. Er wird in Prozent ausgedrückt und berücksichtigt drei Hauptfaktoren: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Diese Elemente sind entscheidend, um zu verstehen, wie eine Maschine oder eine Produktionslinie im Vergleich zu ihrem theoretischen Maximalpotenzial funktioniert.

    Die Verfügbarkeit bewertet die Zeit, während der die Maschine im Verhältnis zur insgesamt geplanten Produktionszeit betriebsbereit ist. Die Leistung misst die tatsächliche Produktionsgeschwindigkeit im Vergleich zur maximalen theoretischen Geschwindigkeit. Schließlich wird die Qualität anhand der Anzahl der fehlerfreien Teile im Verhältnis zur Gesamtzahl der produzierten Teile beurteilt. Ein hoher OEE zeigt eine effiziente und optimale Ressourcennutzung, was zu einer Kostenreduktion, einer besseren Produktqualität und einer höheren Produktionskapazität führen kann.

    Unterschiede zwischen OEE und TEEP

    Während sich der OEE auf die Leistung einer einzelnen Maschine konzentriert, berücksichtigt der TEEP (Total Effective Equipment Performance) die gesamte Produktionskette. Der TEEP umfasst zusätzliche Variablen wie Verluste im Zusammenhang mit Logistik oder anderen Prozessen vor und nach der Produktion. Der OEE ist daher ein spezifisches Werkzeug, um die Leistung einzelner Maschinen zu diagnostizieren und zu verbessern, während der TEEP eine breitere Sicht auf die Gesamtleistung der Produktion bietet.

    Wie wird der OEE berechnet?

    Gesamtzeit

    Die Gesamtzeit ist der gesamte Zeitraum, in dem eine Maschine geplant ist, in Betrieb zu sein, einschließlich geplanter und ungeplanter Ausfallzeiten. Sie dient als Basis zur Messung der Verfügbarkeit der Maschine.

    Öffnungszeit

    Die Öffnungszeit entspricht der geplanten Zeit, in der die Produktion stattfinden soll. Sie schließt geplante Ausfallzeiten für Wartung oder andere voraussichtliche Unterbrechungen aus.

    Benötigte Zeit

    Die benötigte Zeit ist die Zeit, die benötigt wird, um eine bestimmte Anzahl von Produkten zu produzieren, unter der Annahme, dass die Maschine mit maximaler Geschwindigkeit läuft.

    Betriebszeit

    Die Betriebszeit ist die tatsächliche Zeit, in der die Maschine läuft und Teile produziert. Sie ist entscheidend für die Bestimmung der Verfügbarkeit.

    Nettozeit

    Die Nettozeit ist die Betriebszeit abzüglich der Leistungsverluste durch Verlangsamungen oder kleine Unterbrechungen.

    Nutzbare Zeit

    Die Nutzzeit ist die um Qualitätsverluste bereinigte Nettozeit, d.h. die Zeit, die für die Produktion konformer Teile aufgewendet wird.

    Formeln zur Berechnung des OEE

    Der OEE wird durch die Kombination von drei Hauptkennzahlen berechnet, die die Maschinenleistung widerspiegeln.

    Zustandszeitquote

    Die Zustandszeitquote wird berechnet, indem die Betriebszeit durch die Öffnungszeit geteilt wird, ausgedrückt in Prozent. Sie zeigt die Verfügbarkeit der Maschine.

    Produktionsmengen

    Die Leistungsquote wird ermittelt, indem die produzierte Menge mit der theoretisch möglichen Menge verglichen wird, unter Berücksichtigung der maximalen Geschwindigkeit.

    Verfügbarkeit

    Die Verfügbarkeit wird berechnet, indem die Betriebszeit durch die Gesamtzeit geteilt wird. Sie zeigt, wie gut eine Maschine verfügbar ist, wenn sie verfügbar sein sollte.

    Leistung

    Die Leistung ist das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Produktionsgeschwindigkeit und der maximalen theoretischen Geschwindigkeit. Sie zeigt, wie effizient die Maschine arbeitet.

    Qualität

    Die Qualität ist der Prozentsatz der fehlerfreien Teile im Verhältnis zur Gesamtzahl der produzierten Teile. Sie gibt an, wie viele Produkte ohne Fehler hergestellt wurden.

    OEE = Betriebszeit / Gesamtzeit × Tatsächliche Geschwindigkeit / Theoretische Geschwindigkeit × Fehlerfreie Teile / Gesamte Teile

    Praktisches Beispiel zur Berechnung des OEE

    Nehmen wir das Beispiel einer Maschine, die eine Gesamtzeit von 16 Stunden pro Tag hat. Davon sind 14 Stunden für die Produktion geplant (Öffnungszeit), und sie läuft tatsächlich 12 Stunden (Betriebszeit). Die Maschine produziert 1.000 Teile pro Tag, bei einer theoretischen Geschwindigkeit von 100 Teilen pro Stunde, was bedeutet, dass sie in 14 Stunden 1.400 Teile produzieren sollte. Von den 1.000 produzierten Teilen sind jedoch nur 950 fehlerfrei.

    Verfügbarkeit: 12/16=75%
    Leistung: 1000/1400=71.4%
    Qualität: 950/1000=95%.

    Der OEE beträgt also 75% × 71,4% × 95% = 50,9%.

    Dieses Beispiel zeigt, wie jeder Faktor des OEE zur Gesamtbewertung der Maschinenleistung beiträgt.

    Warum der OEE für industrielle Leistung entscheidend ist

    Kontinuierliche Verbesserung und OEE

    Der OEE ist ein wichtiges Werkzeug für die kontinuierliche Verbesserung in der Industrie. Er hilft dabei, Ineffizienzen zu identifizieren und sich auf die Bereiche zu konzentrieren, die verbessert werden müssen. Durch den Fokus auf die drei Hauptfaktoren – Verfügbarkeit, Leistung und Qualität – können Unternehmen eine ganzheitliche Strategie entwickeln, um ihre Betriebsabläufe zu optimieren.

    „Verfügbarkeitsfaktor“

    Der Verfügbarkeitsfaktor bezieht sich auf die Zeit, in der Maschinen betriebsbereit sind und produziert werden können. Eine hohe Verfügbarkeit bedeutet, dass Maschinen wenige ungeplante Ausfälle haben, was die Stillstandzeiten reduziert und den Produktionsfluss verbessert. Durch die Überwachung der Verfügbarkeit können Unternehmen Wartungsmaßnahmen besser planen und Ausfallzeiten minimieren.

    „Leistungsfaktor“

    Der Leistungsfaktor konzentriert sich auf die tatsächliche Produktionsgeschwindigkeit im Vergleich zur maximalen Geschwindigkeit. Eine optimale Leistung bedeutet, dass Maschinen mit ihrer maximalen Kapazität arbeiten, wodurch Verzögerungen und Ineffizienzen minimiert werden. Durch die Analyse dieses Faktors können Unternehmen Engpässe erkennen und Prozesse anpassen, um die Produktionsgeschwindigkeit zu steigern.

    „Qualitätsfaktor“

    Der Qualitätsfaktor bewertet den Anteil der fehlerfreien Teile im Verhältnis zur Gesamtproduktion. Ein hoher Qualitätsfaktor ist entscheidend, um Rückläufe und Ausschusskosten zu minimieren. Die Überwachung dieses Faktors ermöglicht eine schnelle Erkennung und Behebung von Produktionsfehlern, wodurch die Kundenzufriedenheit und der Ruf des Unternehmens gewährleistet werden.

    Fallstudien und aktuelle Beispiele

    Viele Unternehmen haben den OEE genutzt, um ihre Betriebsabläufe zu transformieren. Ein großes Fertigungsunternehmen konnte beispielsweise seinen OEE innerhalb eines Jahres um 15% steigern, indem es das Wartungsmanagement verbesserte und die Produktionsprozesse optimierte. Durch den Fokus auf kontinuierliche Verbesserung mithilfe des OEE konnte das Unternehmen nicht nur die Produktionskosten senken, sondern auch die Qualität seiner Produkte verbessern, wodurch seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt gestärkt wurde.

    Ein weiteres Beispiel ist eine Fabrik für Konsumgüter, die den OEE einsetzte, um wiederkehrende Qualitätsprobleme zu identifizieren. Durch die Analyse der OEE-Daten konnte sie Schulungsprogramme für die Mitarbeiter entwickeln, um Fehler in der Produktion zu reduzieren. Infolgedessen sank die Ausschussrate, was zu einer Kostenersparnis und einer höheren Kundenzufriedenheit führte.

    Diese Beispiele zeigen, wie OEE als strategischer Hebel zur Verbesserung der industriellen Leistung eingesetzt werden kann, indem es eine Basis quantifizierbarer Daten für fundierte Entscheidungen und die Ausrichtung der Bemühungen um kontinuierliche Verbesserung liefert.

    Der OEE als Grundlage für Optimierung

    Software und Bewertungswerkzeuge

    Um den OEE zu optimieren, wenden sich viele Unternehmen spezialisierten Softwarelösungen zu, die es ermöglichen, die Leistung in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren. Diese Tools bieten benutzerdefinierte Dashboards, die die Visualisierung kritischer Daten wie Betriebszeiten, Ausfallzeiten und Produktqualität erleichtern. Zu den am häufigsten verwendeten Softwarelösungen gehören MES-Systeme (Manufacturing Execution Systems) und CMMS-Lösungen (Computerized Maintenance Management Systems), die fortschrittliche Funktionen zur Überwachung und Optimierung des OEE integrieren.

    Diese Tools helfen nicht nur dabei, präzise Daten zu sammeln, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen von Ineffizienzen schnell zu identifizieren. Durch den Einsatz dieser Software können Unternehmen die aktuellen Leistungen problemlos mit den festgelegten Zielen vergleichen und auf der Grundlage konkreter Daten Entscheidungen treffen, um ihre Produktionsprozesse zu verbessern.

    Digitale Transformation und technologische Werkzeuge

    Die digitale Transformation spielt eine Schlüsselrolle bei der Optimierung des OEE. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie des Internet of Things (IoT), Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenanalyse ermöglicht es, den Zustand der Anlagen in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Ausfälle frühzeitig zu erkennen. IoT-Sensoren können beispielsweise wertvolle Daten zu Temperatur, Vibration und anderen Leistungsindikatoren einer Maschine liefern, was zu einer effizienteren prädiktiven Wartung beiträgt.

    Darüber hinaus können Automatisierungs- und Robotiktechnologien menschliche Fehler reduzieren und die Geschwindigkeit sowie die Präzision der Produktion erhöhen, was sich positiv auf den OEE auswirkt. Die Digitalisierung der Produktionsprozesse ermöglicht außerdem eine bessere Nachverfolgbarkeit und eine effizientere Ressourcenverwaltung, was entscheidend ist, um einen hohen OEE aufrechtzuerhalten.

    Strategien zur Senkung der Kosten und Steigerung der Effizienz

    Die Optimierung des OEE umfasst auch die Umsetzung von Strategien zur Senkung der Kosten und zur Verbesserung der Gesamteffizienz. Ein gängiger Ansatz ist die Einführung von Lean Manufacturing-Methoden, die sich auf die Beseitigung von Verschwendung und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen konzentrieren. Durch die Reduzierung von Tätigkeiten ohne Mehrwert können Unternehmen ihren OEE erheblich steigern.

    Außerdem ist die kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter entscheidend, um sicherzustellen, dass sie vollständig kompetent im Umgang mit den Geräten und den neuen technologischen Werkzeugen sind. Ein gut geschultes Personal kann schneller auf Probleme reagieren und dazu beitragen, Zeitverluste und unerwartete Ausfälle zu minimieren.

    Schließlich ermöglicht die Analyse historischer Daten und die regelmäßige Bewertung der Prozesse, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und wirksame Korrekturmaßnahmen umzusetzen. Durch die Annahme eines proaktiven Ansatzes und den Einsatz der richtigen Methoden und Werkzeuge können Unternehmen nicht nur ihren OEE verbessern, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt stärken.

     

     

    FAQ – In Kürze :

    Wie wird der OEE berechnet?

    Der OEE wird berechnet, indem drei Schlüsselkennzahlen multipliziert werden: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Jede Kennzahl wird in Prozent ausgedrückt und spiegelt eine spezifische Dimension der Effizienz einer Maschine wider. Die Formel lautet wie folgt:

    OEE = (Betriebszeit/Gesamtzeit) × (Tatsächliche Taktzeit/Theoretische Taktzeit) × (Konforme Teile/Gesamtzahl der Teile)

    Für eine präzise Berechnung ist es entscheidend, jedes Element korrekt zu messen und alle Zeit- und Qualitätsverluste zu berücksichtigen.

    Was ist ein guter OEE?

    Ein guter OEE variiert je nach Branche, aber im Allgemeinen wird ein OEE von 85 % als ausgezeichnet angesehen. Dies bedeutet, dass die Ausrüstung effektiv genutzt wird und die Verluste minimiert sind. Ein OEE von 100 % zu erreichen ist jedoch selten und oft unrealistisch, da dies bedeuten würde, dass es keine Ausfallzeiten, keine Leistungsdefizite oder Qualitätsmängel gibt. Es ist wichtig, dass jedes Unternehmen seine eigenen Ziele basierend auf seinen Prozessen und spezifischen Einschränkungen definiert.

    Was sind die Unterschiede zwischen OEE und TEEP ?

    Der OEE (Overall Equipment Effectiveness) und der TEEP (Total Effective Equipment Performance) sind zwei Leistungskennzahlen, die zur Bewertung der Effizienz von Produktionsprozessen verwendet werden. Der OEE konzentriert sich speziell auf die Effizienz von Geräten oder Maschinen, indem er Verfügbarkeit, Leistung und Qualität analysiert. Der TEEP hingegen berücksichtigt die gesamte Produktionskette, einschließlich logistischer und organisatorischer Faktoren. Der TEEP bietet somit einen umfassenderen Überblick über die Gesamteffizienz des Unternehmens, während der OEE stärker auf den Ertrag einzelner Maschinen fokussiert ist.

    Wie setzt man den OEE um?

    Die Umsetzung des OEE umfasst mehrere wichtige Schritte. Zunächst ist es entscheidend, präzise Daten über Betriebszeiten, Ausfallzeiten und Produktqualität zu sammeln. Danach sollte ein Tool oder eine Software zur Überwachung eingesetzt werden, die es ermöglicht, den OEE in Echtzeit zu berechnen und zu analysieren. Es ist auch wichtig, das Personal über die Bedeutung des OEE und die Methoden zu seiner Optimierung zu schulen. Schließlich sind regelmäßige Besprechungen, um die Leistung zu überprüfen und kontinuierliche Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, entscheidend, um die Vorteile des OEE im Unternehmen zu maximieren.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Steigern Sie die Effizienz in der Fertigung mit OEE-Überwachungssoftware

    Steigern Sie die Effizienz in der Fertigung mit OEE-Überwachungssoftware

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.16″ global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” width=”100%” custom_padding=”|||1px||” hover_enabled=”0″ global_colors_info=”{}” sticky_enabled=”0″]

    In der wettbewerbsintensiven Welt der Fertigung ist die Sicherstellung einer optimalen Anlageneffizienz entscheidend für eine hohe Produktivität. OEE (Overall Equipment Effectiveness)-Überwachungssoftware bietet eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, um die Maschinenleistung zu verbessern, Stillstandszeiten zu reduzieren und die gesamte Produktionseffizienz zu steigern. Durch die Bereitstellung von Echtzeiteinblicken und verwertbaren Daten ermöglicht diese Software Herstellern, fundierte Entscheidungen zu treffen, die eine kontinuierliche Verbesserung entlang der Produktionslinie vorantreiben.

    Was ist OEE-Überwachungssoftware?

    OEE-Überwachungssoftware ist ein spezialisiertes Tool, das Fertigungsbetriebe dabei unterstützt, die Leistung ihrer Anlagen zu verfolgen, zu messen und zu optimieren. Sie liefert Echtzeitdaten zu wichtigen Kennzahlen wie Verfügbarkeit, Qualität und Geschwindigkeit und bietet wertvolle Informationen zur Reduzierung von Verlusten und zur Steigerung der Produktivität.

    Definition von OEE-Software

    OEE-Software misst, wie gut eine Maschine oder eine Produktionslinie arbeitet, indem sie den OEE-Wert berechnet. Dieser basiert auf drei Faktoren: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Dieser Wert gibt die Gesamtwirksamkeit der Anlage bei der Produktion hochwertiger Produkte ohne Verzögerungen oder Probleme wieder.

    Hauptmerkmale der OEE-Software

    Die wichtigsten Funktionen der OEE-Überwachungssoftware umfassen Echtzeitüberwachung, Stillstandsverfolgung, Wartungsplanung und Leistungsanalyse. Zudem bietet sie individuell anpassbare Berichte, die Verluste und Ineffizienzen im Prozess sichtbar machen. Fortschrittliche Tools ermöglichen es Herstellern, Standards für eine kontinuierliche Verbesserung festzulegen und Produktionszykluszeiten zu verkürzen.

    Bedeutung der OEE-Überwachung in der Produktion

     

    Die OEE-Überwachung ist in der Produktionsumgebung unerlässlich, da sie Unternehmen hilft, die Hauptursachen für Leistungseinbußen bei Anlagen zu identifizieren. Durch die Analyse der Daten können Unternehmen Prozesse optimieren, Stillstandszeiten minimieren und eine hohe Produktqualität sicherstellen. Dies trägt zu einer höheren Produktivität und Effizienz in der Fabrik bei.

    Wesentliche Vorteile der OEE-Software

    OEE-Überwachungssoftware bringt erhebliche Vorteile für Hersteller, von der Verbesserung der Datenpräzision bis hin zur umfassenden Verlustanalyse. Diese Funktionen ermöglichen bessere Entscheidungsfindung und höhere betriebliche Effizienz.

    Verbesserte Datenpräzision

    OEE-Software liefert hochpräzise Echtzeitdaten, sodass Unternehmen die Maschinenleistung, Geschwindigkeit und Verfügbarkeit genau verfolgen können. Diese Informationen minimieren manuelle Fehler und ermöglichen datenbasierte Entscheidungen, die sich positiv auf den Produktionsprozess auswirken.

    Verlustanalyse

    Durch die Identifikation von Verlustbereichen ermöglicht die OEE-Software Unternehmen, die Ursachen für Ineffizienzen zu erkennen. Dazu gehören ungeplante Stillstände, Leistungseinbußen oder Qualitätsprobleme, die gezielt verbessert werden können, um die Gesamteffektivität zu steigern.

    Historische Perspektive und Benchmarking

    OEE-Software speichert historische Daten, sodass Unternehmen vergangene Leistungen mit aktuellen Standards vergleichen können. Diese Langzeitperspektive hilft, Trends zu erkennen und kontinuierliche Verbesserungen in der gesamten Produktion zu unterstützen.

    Produktionskapazitätsanalyse

     

    Das Verständnis der Produktionskapazität ist entscheidend für die Optimierung von Fertigungsprozessen. OEE-Software hilft Unternehmen, ihre volle Kapazität zu bewerten und ungenutzte Maschinenkapazitäten zu identifizieren, wodurch die Gesamtproduktivität verbessert und kostspielige Stillstände reduziert werden.

    Wie OEE-Software Ihre Fertigungsprozesse verbessert

    OEE-Software spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Fertigungsprozessen, indem sie durch Echtzeitüberwachung und umfassende Analysen verwertbare Erkenntnisse liefert. Diese Tools helfen, die Maschinenleistung und die gesamte Werkseffizienz zu optimieren.

    Echtzeit-Überwachung und Analyse

    Die Echtzeitüberwachung gibt Unternehmen sofortigen Zugriff auf wichtige Leistungsdaten wie Stillstandszeiten, Geschwindigkeit und Qualität. Diese sofortige Transparenz ermöglicht es, Probleme schnell zu identifizieren und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

    Dashboard für kontinuierliche Verbesserung

    OEE-Software enthält ein Analyse-Dashboard, das wichtige KPIs kontinuierlich verfolgt und Einblicke in laufende Prozessverbesserungen bietet. Dieses Dashboard hebt Verlustquellen hervor, sodass Hersteller in Echtzeit Maßnahmen ergreifen und die Produktionseffizienz steigern können.

    Abteilungsübergreifende KPI-Anzeigen

    Die Anzeige von KPIs für einzelne Abteilungen verbessert Transparenz und Verantwortlichkeit. OEE-Software visualisiert Leistungskennzahlen abteilungsübergreifend, sodass eine bessere Koordination sichergestellt wird und jede Abteilung zur Maximierung der Gesamtproduktivität beiträgt.

    Stillstandsverfolgung und Qualitätskontrolle

    Die Software ermöglicht eine präzise Erfassung von Stillständen, wodurch Hersteller ungeplante Produktionsunterbrechungen reduzieren und Wartungspläne optimieren können. Zudem verbessert sie die Qualitätskontrolle, indem sie potenzielle Verluste im Produktionsprozess identifiziert, bevor größere Probleme auftreten.Stillstandsverfolgung und Qualitätskontrolle

     

    Wie wird OEE gemessen?

    Die Messung der OEE ist entscheidend, um die Effizienz von Anlagen und Produktionsprozessen zu verstehen. OEE basiert auf drei Kernmetriken: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Durch die Überwachung dieser Faktoren können Hersteller ihre Prozesse präzise bewerten und verbessern.

    OEE-Berechnungsmethode

    Die OEE wird nach folgender Formel berechnet:

    OEE = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität

    Jede dieser Kennzahlen wird als Prozentsatz ausgedrückt. Verfügbarkeit misst die Stillstandszeiten, Leistung bewertet die Betriebsgeschwindigkeit und Qualität misst den Anteil fehlerfreier Produkte. Das kombinierte Ergebnis liefert die OEE-Gesamtbewertung und zeigt Optimierungspotenziale auf.

    Praktische Beispiele und Berechnungen

    Wenn eine Maschine beispielsweise 8 Stunden in Betrieb ist, aber 1 Stunde ungeplante Ausfallzeit hat, beträgt ihre Verfügbarkeit 87,5%. Wenn sie mit einer Geschwindigkeit von 90% läuft, beträgt ihre Leistung 90%. Und wenn 95 % der Produkte den Qualitätsstandards entsprechen, liegt der OEE-Wert bei 74,6 %. Dies zeigt, welche Bereiche analysiert werden müssen, um die Effizienz zu verbessern.

    Tipps für den erfolgreichen Einsatz von OEE-Software

    Die Implementierung einer OEE-Software kann die Produktionsabläufe erheblich verbessern, doch der Erfolg hängt von der effektiven Nutzung des Tools ab. Befolgen Sie diese Tipps, um den maximalen Nutzen aus Ihrer OEE-Überwachungslösung zu ziehen.

    Wählen Sie Einfachheit

    Wählen Sie eine OEE-Software, die einfach zu bedienen und leicht verständlich ist. Komplexe Tools können Benutzer überfordern und die Akzeptanz verringern. Konzentrieren Sie sich auf eine Lösung, die klare Daten und intuitive Berichte liefert, sodass Teams schnelle Entscheidungen treffen können, ohne aufwendige Einrichtung.

    Erstellen Sie ein OEE-Regelwerk

    Erstellen Sie ein standardisiertes Regelwerk, um eine konsistente OEE-Messung in Ihrem Werk zu gewährleisten. So wird sichergestellt, dass jede Linie dieselben Kriterien für die Berechnung von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität verwendet, wodurch Abweichungen reduziert und die Genauigkeit der Berichte verbessert werden.

    Legen Sie genaue ideale Zykluszeiten fest

    Setzen Sie realistische Zykluszeiten für jedes Gerät. Genaue Zykluszeiten sind entscheidend, um die tatsächlichen Leistungsniveaus und Verluste zu bestimmen. Ohne einen gut definierten Standard wird es schwierig, die Prozesseffizienz effektiv zu bewerten.

    Setzen Sie erreichbare OEE-Ziele

    Die Festlegung realistischer und erreichbarer OEE-Ziele motiviert die Teams, sich kontinuierlich zu verbessern. Anstatt auf eine perfekte OEE abzuzielen, sollten Sie schrittweise Verbesserungen anstreben, die echte Fortschritte in der Produktivität und der Wirksamkeit der Geräte widerspiegeln.

    Beginnen Sie mit Ihren Schichtbesprechungen

     

    Integrieren Sie OEE-Daten in die täglichen Schichtbesprechungen, um die Teams über die Leistung ihrer Maschinen auf dem Laufenden zu halten. Durch die regelmäßige Diskussion der OEE-Ergebnisse bleibt Ihr Team auf Kurs und konzentriert sich darauf, die wichtigsten Probleme anzugehen, die die Produktionseffizienz beeinträchtigen.

    Funktionen und Optionen der OEE-Software

     

     

    Die Messung der OEE ist entscheidend, um die Effizienz von Anlagen und Produktionsprozessen zu verstehen. OEE basiert auf drei Kernmetriken: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Durch die Überwachung dieser Faktoren können Hersteller ihre Prozesse präzise bewerten und verbessern.

    Verbindungsfähigkeit von Geräten (OPC & MQTT)

     

    OEE-Software kann mit Geräten über Protokolle wie OPC und MQTT integriert werden. Diese Verbindung ermöglicht den Austausch von Echtzeitdaten und verbessert die Verfügbarkeit sowie die Genauigkeit der Maschinenleistungsüberwachung. Tools wie Evocon bieten solche Integrationen und sorgen so für eine bessere Sichtbarkeit im gesamten Werk.

    Anpassungsoptionen

    Anpassungsoptionen sind entscheidend, um OEE-Software an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Vom Erstellen personalisierter Dashboards bis hin zum Einrichten spezialisierter Berichte kann OEE-Software so konfiguriert werden, dass verschiedene Aspekte des Prozesses analysiert werden, sodass die richtigen Informationen immer zugänglich sind.

    Vorteile der Implementierung von OEE-Software

     

    Die Integration von OEE-Überwachungssoftware in Ihre Abläufe bringt zahlreiche Vorteile, von der Steigerung der Produktivität bis hin zur Senkung der Betriebskosten, während sie gleichzeitig Initiativen der schlanken Produktion unterstützt.

    Rendite auf Investition

    OEE-Software bietet eine hohe Rendite on Investement (ROI), indem sie die Maschinenleistung verbessert und Ausfallzeiten reduziert. Die bessere Sichtbarkeit Ihrer Prozesse hilft, unerwartete Stillstände zu verhindern, steigert die Gesamtproduktivität des Werks und führt im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen.

    Senkung der Betriebskosten

    Durch die Identifizierung von Verlusten und die Optimierung von Wartungsplänen hilft OEE-Software, die Betriebskosten zu senken. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es, Ressourcenverschwendung zu reduzieren, die Produktqualität zu verbessern und die Produktionsauslastung zu maximieren, ohne Ressourcen zu überbeanspruchen.

    Einführung von Lean Manufacturing

     

    OEE-Software unterstützt Lean Manufacturing, indem sie hilft, Verschwendung zu eliminieren und die Prozesswirkamkeit zu verbessern. Mit Echtzeitdaten zur Maschinenleistung können Hersteller Lean-Praktiken umsetzen, die Ineffizienzen minimieren und unnötige Ausfallzeiten reduzieren, wodurch die Effizienz gesteigert wird.

    Häufig gestellte Fragen zur OEE-Software

    Was ist OEE Software?

    OEE-Software ist ein Werkzeug, das die Leistung, Verfügbarkeit und Qualität von Fertigungsanlagen verfolgt, misst und analysiert. Sie hilft Unternehmen, die Maschineneffizienz zu überwachen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, um so effektivere Produktionsprozesse zu gewährleisten.

    Was bedeutet ein OEE-Wert von 85 %?

     

    Ein OEE-Wert von 85 % zeigt an, dass die Maschine 85 % ihres vollen Potenzials unter Berücksichtigung von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität erreicht. Dies gilt in den meisten Branchen als weltklasse OEE und zeigt, dass der Prozess reibungslos mit minimalen Verlusten läuft.

    Wie misst man OEE?

    OEE wird berechnet, indem Verfügbarkeit, Leistung und Qualität miteinander multipliziert werden. Diese Kennzahlen werden basierend auf der Maschinenbetriebszeit, der Geschwindigkeit im Vergleich zur idealen Zykluszeit und dem Anteil fehlerfreier Produkte berechnet. Der endgültige Wert spiegelt die Gesamtwirksamkeit der Ausrüstung wider.

    Ist OEE ein KPI?

    Ja, OEE ist ein Key Performance Indicator (KPI), der in der Fertigung verwendet wird, um die Effektivität von Produktionsanlagen zu messen. Er hilft Unternehmen, nachzuvollziehen, wie gut ihre Maschinen arbeiten und wo es Möglichkeiten gibt, die Produktivität zu verbessern und Verluste zu reduzieren.

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • Optimieren Sie Ihre Produktion mit dem MES von Teeptrak.

    Optimieren Sie Ihre Produktion mit dem MES von Teeptrak.

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.4″ custom_padding=”50px||0px|||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_row _builder_version=”4.16″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” custom_padding=”||0px|||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.16″ custom_padding=”|||” global_colors_info=”{}” custom_padding__hover=”|||” theme_builder_area=”post_content”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ background_size=”initial” background_position=”top_left” background_repeat=”repeat” width=”100%” custom_padding=”|||1px||” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”]

    MES-Systeme (Manufacturing Execution Systems) spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Industrieprozessen. Diese Software-Tools dienen als Bindeglied zwischen der strategischen Planung (z.B. durch ERP) und den Produktionsabläufen in den Werkstätten. Durch die Bereitstellung einer Echtzeitansicht der Aktivitäten tragen sie zur Verbesserung des Managements, der Leistung und der Rückverfolgbarkeit der Operationen bei und gewährleisten so eine optimale Qualität der hergestellten Produkte.

     

    Einführung in das MES

    Definition und Schlüsselkonzepte

    Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine Softwarelösung zur Überwachung, Steuerung und Optimierung von Fertigungsprozessen in Echtzeit. Im Gegensatz zu ERP-Systemen (die die globalen Unternehmensressourcen verwalten) oder WMS-Systemen (Warehouse Management Systems, die sich auf die Lagerverwaltung konzentrieren) liegt der Fokus von MES direkt auf der Produktion. Es vernetzt Maschinen, Bediener und Prozesse und fungiert als Dirigent, um maximale Effizienz zu gewährleisten.

    Geschichte und Entwicklung

    MES-Systeme entstanden als Antwort auf den wachsenden Bedarf an Automatisierung und Überwachung in Fabriken. Mit der Industrie 4.0 hat sich ihr Funktionsumfang erweitert, um moderne Technologien wie IoT und Cloud-Systeme zu integrieren. Der ISA-95-Standard hat zudem zur Standardisierung ihrer Funktionen beigetragen und die Integration in komplexe industrielle Ökosysteme erleichtert.

     

    Warum ein MES nutzen?

    Vorteile für die Industrie

    Ein MES bietet zahlreiche Vorteile für industrielle Unternehmen:

    1. Prozessoptimierung: MES-Systeme ermöglichen die Planung, Überwachung und Anpassung der Produktion in Echtzeit. Durch die Koordination von Maschinen, Bedienern und Materialien gewährleisten sie eine optimale Synchronisation, reduzieren Unterbrechungen und verbessern die Ressourcennutzung.
    2. Leistungssteigerung: Durch die gesammelten Daten identifiziert das MES Engpässe und analysiert die Leistung von Maschinen und Arbeitsabläufen. Diese sofortige Transparenz erleichtert schnelle Entscheidungen und hilft, hohe Leistungsniveaus aufrechtzuerhalten.
    3. Kosten- und Abfallreduzierung: MES-Systeme überwachen Produktionszyklen, erkennen Ineffizienzen, minimieren menschliche Fehler und reduzieren Materialverluste. Dadurch wird eine nachhaltigere und rentablere Fertigung ermöglicht.

    Teeptrak bietet beispielsweise modulare und schnell einsetzbare MES-Lösungen an, die sich für verschiedene Branchen wie die Automobil- und Luftfahrtindustrie eignen.

    Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte

    In der Automobilindustrie messen Lösungen wie PerfTrak präzise die Maschinenleistung:

    • Reduzierung von Stillstandszeiten: PerfTrak hilft, die Ursachen für Maschinenunterbrechungen zu identifizieren und Stillstandszeiten zu minimieren. Dies ist besonders vorteilhaft für Hochgeschwindigkeits-Produktionslinien.
    • Analyse von Verlustursachen: Bediener können Anomalien sofort über vernetzte Tablets melden, was eine schnelle Problemlösung ermöglicht.
    • Kontinuierliche Verbesserung: Die gesammelten Daten bieten den Teams klare Einblicke in Optimierungsmöglichkeiten zur Steigerung der Gesamtproduktivität.

    Erfahrungsberichte von Unternehmen, die diese Systeme einsetzen, zeigen eine deutliche Effizienzsteigerung und eine höhere Zufriedenheit der Bediener vor Ort.

     

    Zentrale Funktionen eines MES

    Betriebs- und Leistungsmanagement

    1. Planung und Steuerung: MES-Systeme ermöglichen eine präzise Aufgabenplanung basierend auf verfügbaren Ressourcen wie Maschinen und Bedienern. Sie setzen Prioritäten, passen Zeitpläne bei unerwarteten Ereignissen an und stellen sicher, dass alle Vorgänge termingerecht abgeschlossen werden.
    2. Verwaltung von Produktionsaufträgen (PA): Diese Systeme organisieren den Produktionsfluss, indem sie Produktionsaufträge in klare Schritte für die Werkstatt umwandeln. Sie überwachen den Fortschritt jeder Phase und garantieren eine termingerechte Lieferung.

    Analyse, Rückverfolgbarkeit und Compliance

    1. OEE-Berechnung (Overall Equipment Effectiveness): OEE ist eine zentrale Kennzahl zur Messung der Maschineneffizienz. Ein MES sammelt Daten zu Verfügbarkeit, Leistung und Qualität, um eine vollständige und verwertbare Leistungsübersicht zu bieten.
    2. Echtzeit-Datenanalyse: MES-Systeme bieten detaillierte Dashboards, mit denen Manager die Produktion live überwachen können. Dazu gehören Informationen wie Ausschussraten, Anomalien und Qualitätskennzahlen.
    3. Losverfolgung und Qualitätsmanagement: Jedes Produkt wird über den gesamten Fertigungsprozess hinweg verfolgt, um eine vollständige Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Im Falle eines Problems lassen sich Fehler schnell identifizieren und korrigieren.

    Einhaltung von Industriestandards: MES-Systeme integrieren Compliance-Tools, um sicherzustellen, dass die Abläufe regulatorische Standards wie ISO 9001 oder ISA-95 erfüllen.

     

    Integration und Kompatibilität

    Verbindung zwischen MES und ERP: Ein MES ergänzt ein ERP, indem es strategische Planungen in operative Aufgaben umsetzt. Es wandelt Planungsdaten aus dem ERP in ausführbare Anweisungen für Maschinen und Bediener um.

    Kompatibilität mit Teeptrak-Systemen: Teeptraks MES-Lösungen, wie Pacetrak, sind für eine einfache Integration in verschiedene Produktionsumgebungen konzipiert. Egal, ob moderne oder ältere Maschinen – die Installation erfolgt schnell und die Bedienung ist intuitiv.

     

    Wie funktioniert ein MES?

    Ein MES-System basiert auf einer ausgeklügelten Architektur, um die verschiedenen Elemente einer industriellen Produktion zu verbinden und zu optimieren. Es sammelt Daten von Maschinen, Bedienern und Prozessen und wandelt sie in Echtzeit in verwertbare Informationen um. Diese Digitalisierung ermöglicht es, bestimmte Aufgaben zu automatisieren und gleichzeitig einen genauen Überblick über die Abläufe zu erhalten, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

    Architektur und Datenerhebung

    Ein MES besteht aus mehreren Modulen: einer Datenerfassungsmaschine, einer Benutzerschnittstelle (Tablets, Bildschirme) und einem Echtzeit-Überwachungssystem. Diese Elemente arbeiten zusammen, um die Abläufe zu analysieren und zu optimieren.

    MES vor Ort bieten eine vollständige Kontrolle, erfordern aber eine lokale Infrastruktur. Cloud-Lösungen, wie die von Teeptrak, sind flexibel und remote zugänglich, ideal für Unternehmen, die ihre Anfangskosten senken wollen. Hybridlösungen kombinieren das Beste aus beiden Welten.

    Die Erfassung beginnt mit Sensoren, die in die Maschinen integriert sind und Schlüsselparameter wie Zykluszeiten, Stillstände oder Qualität messen. Diese Daten werden im MES-System zentralisiert und dann analysiert, um Abweichungen zu identifizieren und Lösungen vorzuschlagen.

    Ein MES wandelt Rohdaten in Dashboards, Alarme oder Berichte um. Diese Informationen ermöglichen es, Aktionen zu priorisieren, z.B.: eine Maschine einzustellen, einen Bediener zu schulen oder eine vorbeugende Wartung zu planen.

    Le rôle des capteurs connectés Teeptrak dans l’optimisation de la production
    Teeptrak utilise des capteurs IoT pour suivre les performances en temps réel. Par exemple, le module électronique de PerfTrak enregistre automatiquement les arrêts de machines et les écarts de productivité. Cette technologie moderne garantit une précision optimale tout en réduisant l’intervention humaine.

    Digitalisierung von Prozessen und Automatisierung

    Die Digitalisierung vereinfacht das Management von Betriebsabläufen: Daten ersetzen Papierformulare, und automatisierte Analysen identifizieren Engpässe. Mithilfe von Tools wie PaceTrak werden manuelle Aufgaben verfolgt und optimiert, was sowohl die Produktivität als auch die Motivation der Teams steigert.

     

    Wie wählt man das richtige MES für sein Unternehmen aus?

    Die Wahl eines passenden MES ist entscheidend, um dessen Wirkung zu maximieren. Diese Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab: den spezifischen Anforderungen des Unternehmens, der bestehenden Infrastruktur und den Zielen in Bezug auf Leistung und Rückverfolgbarkeit.

    Auswahlkriterien und entscheidende Fragen

    Jedes Unternehmen hat einzigartige Herausforderungen. Bevor Sie sich für ein MES entscheiden, ist es wichtig, Ihre Prioritäten zu kennen: Qualitätsverbesserung, Verringerung der Ausfallzeiten oder Automatisierung bestimmter Prozesse.

    Ein MES muss mit den bestehenden Maschinen und Systemen kompatibel sein. Teeptrak beispielsweise ist so konzipiert, dass es sich auch in ältere Anlagen leicht integrieren lässt – dank einer schnellen Installation und hoher Anpassungsfähigkeit.

    Legen Sie Ihre wichtigsten Kennzahlen fest: OEE, Produktionsvolumen, Abfallreduzierung. Ein MES wie Processtrak kann kritische Parameter wie Druck oder Temperatur überwachen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

    Ebenso ist es wichtig, die benötigten Daten zu identifizieren: Informationen zu Maschinen, Bedienern oder Produkten. Die Systeme von Teeptrak zentralisieren und konsolidieren alle diese Daten auf einer einzigen Plattform.

    Vergleich der MES-Lösungen

    Die Lösungen von Teeptrak zeichnen sich durch ihre einfache Installation und hohe Anpassungsfähigkeit aus. Mit Modulen wie PerfTrak, PaceTrak oder Processtrak können sowohl Maschinen als auch Prozesse und manuelle Tätigkeiten überwacht werden.

    Teeptrak bietet innovative Lösungen zur Echtzeit-Datenerfassung und -analyse. Diese Systeme sind nicht nur mit jeder Infrastruktur kompatibel, sondern auch innerhalb von weniger als einer Stunde pro Maschine einsatzbereit. Zudem sind sie skalierbar und somit ideal für Unternehmen, die eine schnelle und effiziente Modernisierung anstreben.

     

    Wie viel kostet ein MES?

    Die Kosten eines MES variieren je nach den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens, der bestehenden Infrastruktur und den benötigten Funktionen. Eine Investition in ein MES zahlt sich jedoch meist durch erhebliche Einsparungen und eine deutliche Leistungssteigerung in der Produktion aus.

    Wirtschaftliche Analyse und ROI

    Ein MES optimiert Abläufe, indem es Stillstandzeiten, Materialverluste und menschliche Fehler reduziert. Teeptrak hilft beispielsweise dabei, Engpässe zu identifizieren, Abfälle zu minimieren und die Gesamtproduktivität zu steigern – was sich direkt in erheblichen Kosteneinsparungen niederschlägt.

    Kunden, die PerfTrak nutzen, haben festgestellt, dass sich die Maschinenstillstandzeiten durchschnittlich um mehr als 20 % reduziert haben. In der Luftfahrtindustrie hat PaceTrak die Effizienz manueller Tätigkeiten verbessert, wodurch die Produktion gesteigert und Fehler reduziert wurden.

    Implementierungs- und Wartungskosten

    MES-Lösungen, die vor Ort installiert werden, erfordern eine höhere Anfangsinvestition für den Kauf von Hardware und Infrastruktur. Cloud-Lösungen wie die von Teeptrak hingegen senken die Einstiegskosten und ermöglichen eine flexible nutzungsbasierte Abrechnung mit minimalem internen Wartungsaufwand.
    Die Anpassung eines MES kann die Implementierungskosten erhöhen, gewährleistet jedoch eine optimale Ausrichtung auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens. Teeptrak bietet modulare, anpassbare und sofort einsatzbereite Lösungen, die diese Kosten minimieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz maximieren.

    FAQ

     

    Was ist ein MES?

    Ein MES (Manufacturing Execution System) ist eine Software zur Verwaltung und Optimierung von Produktionsprozessen in Echtzeit. Es sammelt Daten von Maschinen, Bedienern und Abläufen, um Effizienz, Qualität und Rückverfolgbarkeit zu verbessern. Das Hauptziel eines MES ist es, die Werkshallen mit übergeordneten Managementsystemen (z. B. ERP) zu verbinden.

    Was ist der Unterschied zwischen MES und WMS?

    Ein MES (Manufacturing Execution System) konzentriert sich auf die Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen, während ein WMS (Warehouse Management System) die Lagerverwaltung und logistischen Abläufe steuert. Während das MES die Leistung von Maschinen und Bedienern überwacht, verwaltet das WMS Wareneingänge, -ausgänge und Lagerbestände.

    Welche Vorteile bietet ein MES für ein Industrieunternehmen?

    Ein MES bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

    • Optimierung der Prozesse: Es verbessert die Koordination zwischen Maschinen und Bedienern, um die Produktivität zu maximieren.
    • Echtzeit-Überwachung: Dashboards ermöglichen die sofortige Leistungsanalyse.
    • Kostensenkung: Fehler werden schnell erkannt, wodurch Materialverluste und unerwartete Stillstände minimiert werden.
      Höhere Rückverfolgbarkeit: Jeder Produktionsschritt wird dokumentiert, um eine präzise Nachverfolgung von Chargen und Produkten sicherzustellen.

     

    Schlussfolgerung

    MES-Systeme sind für Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse modernisieren und optimieren möchten, unerlässlich. Teeptrak bietet innovative und leistungsstarke Lösungen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

    Warum Teeptrak wählen?

    Teeptrak ist ein führender Anbieter von MES-Lösungen. Mit Tools wie PerfTrak, PaceTrak und Processtrak bietet das Unternehmen zuverlässige und mit jeder Maschineninfrastruktur kompatible Lösungen. Diese Werkzeuge erleichtern die Digitalisierung von Prozessen und sorgen gleichzeitig für eine verbesserte Leistung.

    Zahlreiche Kunden berichten von spürbaren Vorteilen: eine höhere OEE, reduzierte Stillstandzeiten und eine verbesserte Zufriedenheit der Bediener. Diese Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit der Teeptrak-Lösungen in verschiedenen Industriebereichen.

    Nächste Schritte

    Entdecken Sie die passenden Lösungen für Ihr Unternehmen, indem Sie eine individuelle Demo vereinbaren. Ein Experte begleitet Sie bei der Implementierung unserer Tools und zeigt Ihnen die Funktionen zur Echtzeitsteuerung, die Teeptrak bietet, um Ihre Produktionsprozesse zu optimieren.

     

    Erkunden Sie unsere Fallstudien, technischen Leitfäden und weitere exklusive Inhalte, um Ihr Wissen über MES-Systeme und die Teeptrak-Lösungen zu vertiefen.

    [/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=”4.27.2″ _module_preset=”default” text_font=”|300|||||||” text_text_color=”#000000″ text_font_size=”16px” header_2_font_size=”28px” locked=”off” global_colors_info=”{}” theme_builder_area=”post_content”][/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

  • NUTRISET & TEEPTRAK: Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Mangelernährung!

    NUTRISET & TEEPTRAK: Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Mangelernährung!

    [et_pb_section fb_built=”1″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” custom_margin=”-59px|auto||auto||” global_colors_info=”{}”][et_pb_column type=”4_4″ _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}”][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″]

    In Zusammenarbeit mit Nutriset seit neun Jahren haben wir gemeinsam die messbaren und signifikanten Ergebnisse unserer Lösungen beobachten können. Mithilfe präziser, in Echtzeit erfasster Daten von ihren Maschinen konnte Nutriset seine Produktionsprozesse erheblich optimieren, was seit der Implementierung unserer Lösungen zu einer Steigerung des Gesamtanlagennutzungsgrads (OEE) um 11 % geführt hat.


    Durch diese Erfahrungsrückmeldung erzählt uns Nutriset, wie unsere Lösung ihre Produktion transformiert und eine Schlüsselrolle bei der schnellen Identifikation der Ursachen für Maschinenstillstände gespielt hat, wodurch ihre kontinuierliche Verbesserung beschleunigt wurde.

    Sehen Sie sich das Videotestimonial des Nutriset-Teams an:

    [/et_pb_text][et_pb_video src=”https://www.youtube.com/watch?v=cs0yzrUwC9g” _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” hover_enabled=”0″ sticky_enabled=”0″][/et_pb_video][et_pb_text _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” global_colors_info=”{}” min_height=”3083px”]

    Nutriset ist ein französisches Unternehmen, das sich als Pionier im Kampf gegen Unterernährung etabliert hat. Das Unternehmen mit Sitz in der Normandie entwickelt innovative therapeutische Lebensmittel zur Behandlung und Prävention verschiedener Formen der Mangelernährung, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen. Durch seine Expertise und sein Engagement trägt Nutriset dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Millionen Menschen weltweit zu verbessern.


    Als Vorreiter in der Einführung digitaler Technologien integrierte das Unternehmen bereits 2016 unsere Tablets in seine Fabrik in Malaunay. Der Erfolg dieser Zusammenarbeit weitete sich schnell auf weitere Standorte international aus, insbesondere mit einer Implementierung in Afrika und Zentralamerika.

    Von manueller Erfassung zur prädiktiven Analyse: Der Weg zur operativen Exzellenz


    Bevor Nutriset unsere Lösungen einsetzte, dokumentierte das Unternehmen die Maschinenstillstände manuell. Diese Methode war ungenau und subjektiv und ermöglichte weder eine gute Analyse der Ausfallursachen noch eine effiziente Optimierung der Produktionsprozesse. Die so gesammelten, unzuverlässigen und unstrukturierten Informationen gaben nur eine unvollständige Sicht auf die Auswirkungen der Stillstände und deren Ursachen.


    Aus diesem Grund entschied sich Nutriset, die Verwaltung der Maschinenstillstände zu digitalisieren und zu optimieren, indem es unsere innovativen, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Lösungen einsetzte. Mithilfe präziser, in Echtzeit gesammelter Daten konnte Nutriset schnell wiederkehrende Ursachen identifizieren und gezielte Korrekturmaßnahmen ergreifen. Diese Daten ermöglichten es ihnen, Produktionsabweichungen zu erkennen und Aktionspläne zur Verbesserung ihrer operativen Leistung zu entwickeln.

    Die konkreten Ergebnisse der Partnerschaft


    Durch die Technologie von TEEPTRAK erzielte Nutriset beeindruckende Fortschritte und steigerte den Gesamtanlagennutzungsgrad (OEE) in allen französischen Werkstätten in den letzten neun Jahren um 11 %. Die präzisen Daten, die durch unsere Lösungen bereitgestellt wurden, ermöglichten es ihnen, die wichtigsten Hebel zur Produktivitätssteigerung zu identifizieren und so ihre operative Effizienz zu optimieren.


    Seit der Installation unserer Lösungen haben die Teams nun in weniger als fünf Minuten Zugang zu präzisen Informationen über Maschinenverluste und -ausfälle, was die Analyse und Problemlösung erheblich vereinfacht. Dies hat ihre Produktivität verbessert, die Produktionskosten optimiert, die Produktqualität kontinuierlich gesteigert und bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter geschaffen.


    Diese Verbesserungen wurden durch strategische Entscheidungen ermöglicht, die auf den von unseren Lösungen bereitgestellten Daten basieren, wodurch eine optimale Kapitalrendite gewährleistet wurde. Unser Angebot kombiniert Erschwinglichkeit und Effizienz und garantiert unseren Kunden eine schnelle Leistungsoptimierung und eine rasche Kapitalrendite. Wie Hervé Besquin, Koordinator für operative Exzellenz bei Nutriset, betont: „Eine einfach zu implementierende Lösung zu moderaten Kosten mit einer sehr schnellen Kapitalrendite.“

    Der Schlüssel zum Erfolg dieser Zusammenarbeit: Flexibilität


    Während der Umstellung von Nutriset auf unsere vollständigen digitalen Lösungen haben wir eng mit ihren Teams zusammengearbeitet. Wir haben maßgeschneiderte Schulungen angeboten, damit sie die Lösungen schnell und reibungslos in ihren Werkstätten einführen können.


    Flexibilität steht im Mittelpunkt unseres Ansatzes. Unsere Lösungen passen sich an alle Fabriken und industriellen Herausforderungen an. Sie sind sofort einsatzbereit und mit allen Geräten kompatibel, optimieren die industriellen Prozesse schnell und effizient. Wir sind bestrebt, unseren Kunden intuitive Werkzeuge und maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten, um eine gute Nutzung unserer Technologie zu gewährleisten.


    Wie Gilles Grousset, Koordinator für Produktionsleistung bei Nutriset, betont: „Die Reaktionsfähigkeit des Teams auf unsere spezifischen Bedürfnisse und die Veränderungen in unserer Produktion ist bemerkenswert. Dank einer maßgeschneiderten Unterstützung konnten wir die Lösung an jede Problemstellung anpassen.“

    Die konkreten Vorteile von TEEPTRAK für die Industrie


    Durch die Entscheidung für die Digitalisierung hat Nutriset eine intelligentere, effizientere und verantwortungsvollere Produktion gewählt und seine Position als Referenzunternehmen im Bereich therapeutische Lebensmittel gestärkt. Diese Zusammenarbeit zeigt die Wirksamkeit unserer Lösungen zur Verbesserung der Leistung und Nachhaltigkeit von Fabriken. Hier sind die Hauptvorteile unserer Lösungen:

    • Produktivitätssteigerung: Durch die Eliminierung von Mikrosstillständen und die Optimierung der Produktionsprozesse wird die Effizienz von Teams und Maschinen maximiert.
    • Reduzierung der Produktionskosten: Durch die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Verringerung menschlicher Fehler ermöglichen unsere Lösungen langfristige Einsparungen.
    • Verbesserung der Datenqualität: Die standardisierte und in Echtzeit erfasste Datensammlung gewährleistet zuverlässige und aktuelle Informationen, was eine bessere Verwaltung der Vorgänge und fundierte Entscheidungen ermöglicht.
    • Bessere Entscheidungsfindung

    Bleiben Sie verbunden:

    Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Neuigkeiten von TeepTrak und der Industrie 4.0 zu verpassen, folgen Sie uns auf LinkedIn und YouTube. 

    Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an, um die monatliche Zusammenfassung zu erhalten!

    [/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default”][et_pb_column _builder_version=”4.27.4″ _module_preset=”default” type=”4_4″][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]